Lehrgänge und Seminare
"makingAchange" geht in die zweite Runde
Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr und der bereits laufenden Zusammenarbeit mit 31 Schulen, sind Bewerbungen für das Schuljahr 2021/22 ab 19. März 2021 über www.makingachange.ccca.ac.at, mittels Online-Bewerbungsbogen möglich! Bewerbungsschluss für die Peer-Sommerwoche ist der 12.5.2021, für alle restlichen Formate Ende Juni! Das im vergangenen Schuljahr gestartete Wissenschafts- und Schulkooperationsprojekt, makingAchange, kurz „mAc“, integriert Klimawandelbildung mittels handlungsorientiertem Konzept in den Schulalltag und ist in weiterer Folge fixer Bestandteil auch außerhalb der Schule. Zu Hause und in der Freizeit der Schülerinnen und Schüler. Jugendliche sollen die Erfahrung machen, dass sie mit ihrem Wissen und Engagement etwas bewirken und verändern können.
Entscheidende Voraussetzung für die Verstetigung ist die Verankerung von mAc innerhalb des schulischen Alltags mittels fünf speziell entwickelter mAc Formate:
- Ausbildung zum Klima-Peer
- CO2 – Bilanzierung
- Fächerübergreifender Projektunterricht
- Phänologische Beobachtungen
- Klimawoche
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil von mAc ist die Wirksamkeitsanalyse, welche das Projekt langfristig begleitet und evaluiert, wie sich unterschiedliche Projektumsetzungen langfristig auf den Schulalltag und das Klimabewusstsein jedes/jeder Einzelnen auswirken. Bereits an mAc teilgenommene Schulen sollen weiterhin fortführende Projekte umsetzen und Schülerinnen und Schüler werden über die Projektlaufzeit hinaus von sogenannten „Klimabuddies“ (speziell ausgebildete Studierende, die den teilnehmenden Schulen in den verschiedenen Schul-internen bzw. Schul-externen Formaten des Projektunterrichts zur Seite stehen) unterstützt.
Internationalen Online-Symposium: Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren der PH Niederösterreich
Der gegenwärtige wissenschaftliche Diskurs um den Begriff Anthropozän als geologisches und kulturelles Konzept bietet einen Denkrahmen für Bildungsprozesse. Die interdisziplinäre Zugangsweise verbindet naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Methoden und Konzepte und dient als fächerverbindendes Angebot für Schulen, um sich mit der Interaktion zwischen Mensch und Natur auseinanderzusetzen.
Das Anthropozän regt zur transdisziplinären Beschäftigung mit Querverbindungen und Vernetzung von Natur und Kultur in vielen Facetten an – mit Fakten, mit Beziehung und Bezugnahme, mit Geschichtsbewusstsein und Würdigung des Vergangenen, mit Verantwortungsbereitschaft in der Gegenwart, mit Mitverantwortungsbewusstsein für die Zukunft.
Wir wollen „das Anthropozän in die Schule bringen“ – das bedeutet: Vergleichen wir die Daten des Neuen mit der Weisheit der Alten, nicht katastrophen-, sondern wissbegierig und zukunftsorientiert. Das Anthropozän zu lernen, macht jede Schule zu einer ARGE Schöpfungsverantwortung. Dafür braucht es das Vermitteln der Beziehung zwischen menschlichem Geist und nichtmenschlicher Materie nicht entlang scharfer disziplinärer Trennlinien, sondern durch vielfältige Rückkopplungsschleifen. Wir lernen mit dem Anthropozän: Die Natur ist nicht bloß eine Art Kulisse, vor welcher der Mensch agiert. Er greift ein, und zwar zu radikal. Lernen ist also Mitverantworten lernen. Kreativität ist kein Selbstzweck – in der Schule soll sie eine Folge von Reflexion sein: kulturell nachhaltig.
Wann: 22. und 23. April 2021
Anmeldung: per Mail an carmen.sippl@ph-noe.ac.at oder via PH-Online unter http://link.ph-noe.ac.at/symposium-anthropozaen-anmeldung
ÖKOLOG-Tagung 2021

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) findet auch in Schulgärten und Hochschulgärten statt. Diesen Gärten wird ein großes Potential zugeschrieben, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, jene Kompetenzen zu erwerben, die im Sinne einer BNE wichtig sind.
Interessieren Sie sich für die Aufgabe, Menschen auszubilden, die Verantwortung für ihr zukünftiges Handeln übernehmen können? Sie wollen Menschen ausbilden, denen die Konsequenzen ihres Tuns bewusst werden?
Wir laden Sie herzlich dazu ein, Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit uns zu teilen und freuen uns sehr über Ihre theoretischen und praktischen Beiträge zu diesem Thema!
Wann: 05./06. Juli 2021
Wo: je nach aktueller Situation findet die Tagung online oder am Campus Technik in Innsbruck statt
Citizen Science Award 2021: Fortbildungen für Lehrkräfte
Wie kann die soziale Verbundenheit in Schulklassen gestärkt werden? Welche Auswirkungen hat Extremwetter auf den Boden? Wie können Schülerinnen und Schüler dabei helfen, den Informatikunterricht zu verbessern? Schulklassen und Interessierte sind auch 2021 wieder eingeladen, im Rahmen des Citizen Science Awards einen Beitrag bei der Erforschung dieser und vieler weiterer Fragen zu leisten.
In Wien und Innsbruck finden nun erstmals zwei Fortbildungen statt, in welchen Lehrpersonen die Projekte kennenlernen und erfahren, wie sie die Forschungsaktivitäten aktiv in ihren Unterricht integrieren können.
PH Tirol: 16.3.2021 (Anmeldung bis 6.1.)
PH Wien: 17.3.2021 (Anmeldung von 25.1.-7.2.)
Lehrgang Tierschutz Steiermark 2021/2022
In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark und dem Land Steiermark führt „Tierschutz macht Schule“ den gleichnamigen Lehrgang im Studienjahr 2021/2022 durch.
In diesem zweisemestrigen Lehrgang werden die wichtigsten Grundbegriffe aus dem Tierschutz sowie die Besonderheiten der österreichischen Tierschutzlandschaft erlernt. Es werden wichtige Grundkenntnisse über das Verhalten und die Bedürfnisse von Heim-, Nutz-, Wild- und Versuchstieren vermittelt und themenbezogene Exkursionen durchgeführt. Außerdem bietet der Lehrgang Einblicke in die Bereiche Konsumverhalten und Ethik. Im Lehrgang werden pädagogische Methoden vorgestellt sowie eigene Unterrichtseinheiten erarbeitet und ausprobiert.
Nach Abschluss des Lehrgangs verfügen die AbsolventInnen über spezifisches Wissen und praktische Erfahrungen rund um die Vermittlung von Tierschutz-Themen.
- Zielgruppe bzw. Voraussetzung: Personen, mit einem abgeschlossenen oder laufenden pädagogischen Studium (Elementar-, Primar-, Sekundarstufe, Mittlere und Höhere Schulen, Freizeitpädagogik) sowie Personen, die eine mehrjährige pädagogische Berufserfahrung und Ausbildung nachweisen können.
- Ablauf: 2 Semester (Start: Wintersemester 2021/2022) an 9 Wochenenden berufsbegleitend (Freitag und Samstag).
- ECTS Anrechnungspunkte: 6 ECTS
- Veranstaltungsort: Pädagogische Hochschule Steiermark sowie diverse Exkursionsorte in der Steiermark; gegebenenfalls ONLINE-Angebot
- Kosten: kostenlose Teilnahme.
- Curriculum
Termine: jeweils Freitags von 15:00 bis 20:00 Uhr und Samstags von 8:45 bis 17:00 Uhr statt.
Anmeldung: Über PH-Online im Zeitraum von 23.4.2021 bis 24.5.2021.
Information für bereits angemeldete Personen: ElementarpädagogInnen, LehrerInnen und FreizeitpädagogInnen werden laut Hochschulgesetz vorgereiht. Freie Plätze werden nach dem Dienstauftragsverfahren (Ende Juni 2021) zuerst an Studierende, dann an Personen mit pädagogischer Berufserfahrung und Ausbildung vergeben. Zusätzlich wird der Anmeldezeitpunkt berücksichtigt.
Bei Beschränkungen durch COVID-19 werden Online-Lösungen angeboten.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Ines Jernej.
Hochschullehrgang ÖKOLOG - Umweltpädagogik und Lebensqualität 2021-2023
Der neue (5.) Durchgang des bundesweiten Hochschullehrgangs ÖKOLOG startet im Oktober 2021! Mit dem Fokus auf Umweltpädagogik ist dieser Hochschullehrgang einzigartig. Er richtet sich an interessierte Lehrende aller Schulstufen, die die ökologische Alltagskultur an ihrer Schule aktiv mitgestalten wollen. Diese erhalten vom Team des Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark umfangreiches Knowhow zur Vermittlung von Umweltthemen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Austausch mit LehrgangskollegInnen unterschiedlicher Schulstufen und Schultypen motiviert und stärkt zusätzlich.
Der Lehrgang findet berufsbegleitend in monatlichen Blöcken (Fr, Sa) statt und dauert 3 Semester. Er schließt mit einem Lehrgangszeugnis der PH Steiermark , 18 ECTS und dem Zertifikat „ÖKOLOG-Pädagoge“/„ÖKOLOG-Pädagogin“ ab.
Anmeldungen sind von 01. Mai – 31. Mai an der PH Steiermark ph-online LV-Nr. 612.9ÖKOL möglich.
Max. TN-Zahl: 25.
Nähere Infos unter www.ubz-stmk.at/oekologlehrgang und bei sabine.baumer@ubz-stmk.at
Infos zum Lehrgang: www.ubz-stmk.at/oekologlehrgang
Bericht Zertifikatsverleihung 2017-2019
Bericht Zertifikatsverleihung 2015-2016
LFB k.i.d.Z.21 - eine aktive in- und outdoor-Fortbildung im Hochgebirge zum konstruktiven Umgang mit Klimawandel(-folgen)
k.i.d.Z.21 will die Wahrnehmung und das Bewusstsein für den Klimawandel und seine Folgeerscheinungen
erhöhen und Handlungs- und Anpassungsfähigkeit stärken. Das dafür entwickelte Konzept k.i.d.Z.21
schafft Raum für interdisziplinäres, forschend-entdeckendes Lernen im Dialog zwischen Wissenschaft
und Schule. Im Zuge der Fortbildung lernen die Teilnehmenden das k.i.d.Z.21 Konzept in der Praxis kennen
Informationen zur Fortbildung pdf
Website und Anmeldung
Bildungstreffen Niederösterreich
Aus regional wird digital - wir laden zur virtuellen Reise ein!
Unsere sechs Weiterbildungsveranstaltungen von ÖKOLOG & Umwelt.Wissen NÖ werden zu einer virtuellen Reise mit online Programm und Austausch - warum ist klar.
Dass wir Ihnen trotzdem ein gutes Programm bieten wollen ist allen die uns kennen hoffentlich auch klar und so fehlt uns nur mehr Ihr JA.
Natürlich tut sich damit auch die Möglichkeit auf, an Vernetzungstreffen teilzunehmen, die aufgrund der Örtlichkeit mit einer weiten Anreise verbunden gewesen wären. So können Sie bequem interessante Bildungsorte sowie weitere Angebote aus dem Umweltbildungsbereich kennen lernen und sich mit Kolleg*innen anderer Schulen austauschen.
Es sind LehrerInnen aller Schularten und -stufen herzlich willkommen. Es ist dafür keine Mitgliedschaft in einem ökologischen Schulnetzwerk notwendig.
Zum Programm pdf
Diese Weiterbildung wurde über PH Niederösterreich ausgeschrieben und ist daher als Fortbildung im Umfang von 4 Unterrichtseinheiten anrechenbar.
Nachmeldungen sind möglich: christiane.sigmund@ph-noe.ac.at
Wenn Sie bereits angemeldet sind ist ein Nachmeldung nicht notwendig.
Alle Termine im Überblick:
- Do., 25. März 2021 von 14.30 bis 18.00 Uhr: SONNENWELT - Wunderwelt der Energie
- Do., 22. April 2021 von 14.30 bis 18.00 Uhr: Globale Verantwortung - Klima, Umwelt und Menschenrechte
- Do., 29. April 2021 von 14.30 bis 18.00 Uhr : 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte im MAMUZ
- Do., 20. Mai 2021 von 14.30 bis 18.00 Uhr: Naturpark Sparbach - Wildschwein macht Schule
- Do., 27. Mai 2021 von 14.30 bis 18.00 Uhr: Von Flussmonstern, Fledermäusen und Naturforscher/innen – Umweltbildung im Naturpark Ötscher-Tormäuer
- Do., 10. Juni 2021 von 14.30 bis 18.00 Uhr: DIE GARTEN TULLN - ein naturnaher Lebens- und Lernraum
Podcast Bildungswellen
In der nächsten Podcast Folge des FORUM Umweltbildung erzählt Julia Althoff, Medienexpertin bei MESH Collective, über Youtube als Bildungsmedium und wie sowohl Jugendliche als auch PädagogInnen damit arbeiten können. Der Podcast Bildungswellen kann über alle gängigen Podcast-Plattformen abonniert werden und ist ab sofort auch direkt über die Website des FORUM Umweltbildung abrufbar.
Die neuen Folgen sind online!
Infos bzw. Text findest du hier
Universitätslehrgang Global Citizenship Education
Der ULG wendet sich an LehrerInnen aller Schultypen sowie an Personen, die in der PädagogInnen-bildung tätig sind sowie an MitarbeiterInnen aus anderen Bildungsbereichen, MitarbeiterInnen in NGOs und andere Interessierte.
Hochschullehrgang "ÖKOLOGISIERUNG" an der KPH Wien/Krems
Im 4-semestrigen Hochschullehrgang "Ökologisierung" werden Pädagoginnen und Pädagogen befähigt, Umweltthemen sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulen zu verankern. Durch die Auseinandersetzung mit Umweltmanagementsystemen (EMAS, ISO 14000), Umweltkriterienbereichen wie Energie, Abfall, Gesundheit, Mobilität, Schulfreiräume etc. wird aufgezeigt, wie durch nachhaltige und pädagogische Maßnahmen das Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein aller beteiligten Personengruppen erweitert und qualitätssteigernde Effekte erzielt werden können.
Auf Wunsch kann nach Abschluss des Lehrganges jeweils eine kommissionelle Prüfung abgelegt werden zur/m:
- Umweltmanagementsystembeauftragten nach EMAS/ISO 14000
- BeraterIn bzw. PrüferIn für das Umweltzeichen für Schulen
- Abfallbeauftragten nach dem Abfallwirtschaftsgesetz
Zielgruppe: LehrerInnen an APS, AHS, BMHS und BS
Dauer: 4 Semester, 4 Module, WiSe 2019 bis SoSe 2021
Lehrgangsabschluss: Zertifikat, das den Nachweis der erworbenen 17 ECTS-AP beinhaltet
Leitung/Kontakt/Anmeldung: Mag. Dr. Gabriele Hösch-Schagar, BEd.
Flyer pdf