Lehrgänge und Seminare
Citizen Science Award 2021: Fortbildungen für Lehrkräfte
Wie kann die soziale Verbundenheit in Schulklassen gestärkt werden? Welche Auswirkungen hat Extremwetter auf den Boden? Wie können Schülerinnen und Schüler dabei helfen, den Informatikunterricht zu verbessern? Schulklassen und Interessierte sind auch 2021 wieder eingeladen, im Rahmen des Citizen Science Awards einen Beitrag bei der Erforschung dieser und vieler weiterer Fragen zu leisten.
In Wien und Innsbruck finden nun erstmals zwei Fortbildungen statt, in welchen Lehrpersonen die Projekte kennenlernen und erfahren, wie sie die Forschungsaktivitäten aktiv in ihren Unterricht integrieren können.
PH Tirol: 16.3.2021 (Anmeldung bis 6.1.)
PH Wien: 17.3.2021 (Anmeldung von 25.1.-7.2.)
LFB k.i.d.Z.21- - eine aktive in- und outdoor-Fortbildung im Hochgebirge zum konstruktiven Umgang mit Klimawandel(-folgen)
k.i.d.Z.21 will die Wahrnehmung und das Bewusstsein für den Klimawandel und seine Folgeerscheinungen
erhöhen und Handlungs- und Anpassungsfähigkeit stärken. Das dafür entwickelte Konzept k.i.d.Z.21
schafft Raum für interdisziplinäres, forschend-entdeckendes Lernen im Dialog zwischen Wissenschaft
und Schule. Im Zuge der Fortbildung lernen die Teilnehmenden das k.i.d.Z.21 Konzept in der Praxis kennen
Informationen zur Fortbildung pdf
Website und Anmeldung
Bildungstreffen Niederösterreich
Diese regionalen Weiterbildungsveranstaltungen werden jährlich in Kooperation von ÖKOLOG NÖ und Umwelt.Wissen NÖ für PädagogInnen in NÖ organisiert.
Es sind LehrerInnen aller Schularten und -stufen herzlich willkommen. Es ist dafür keine Mitgliedschaft in einem ökologischen Schulnetzwerk notwendig.
Zum Programm pdf
Alle Termine im Überblick:
Do., 25. März 2021 von 14.30 bis 18.00 Uhr: SONNENWELT - Wunderwelt der Energie
Zur Anmeldung
Do., 22. April 2021 von 14.30 bis 18.00 Uhr: Globale Verantwortung - Klima, Umwelt und Menschenrechte (in der NÖMS Scheiblingkirchen)
Zur Anmeldung
Do., 29. April 2021 von 14.30 bis 18.00 Uhr : 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte im MAMUZ Asparn/Zaya
Zur Anmeldung
Do., 20. Mai 2021 von 14.30 bis 18.00 Uhr: Naturpark Sparbach - Wildschwein macht Schule
Zur Anmeldung
Do., 27. Mai 2021 von 14.30 bis 18.00 Uhr: Von Flussmonstern, Fledermäusen und Naturforscher/innen – Umweltbildung im Naturpark Ötscher-Tormäuer
Zur Anmeldung
Do., 10. Juni 2021 von 14.30 bis 18.00 Uhr: DIE GARTEN TULLN - ein naturnaher Lebens- und Lernraum
Podcast Bildungswellen
In der nächsten Podcast Folge des FORUM Umweltbildung erzählt Julia Althoff, Medienexpertin bei MESH Collective, über Youtube als Bildungsmedium und wie sowohl Jugendliche als auch PädagogInnen damit arbeiten können. Der Podcast Bildungswellen kann über alle gängigen Podcast-Plattformen abonniert werden und ist ab sofort auch direkt über die Website des FORUM Umweltbildung abrufbar.
Die neuen Folgen sind online!
Infos bzw. Text findest du hier
Universitätslehrgang Global Citizenship Education
Der ULG wendet sich an LehrerInnen aller Schultypen sowie an Personen, die in der PädagogInnen-bildung tätig sind sowie an MitarbeiterInnen aus anderen Bildungsbereichen, MitarbeiterInnen in NGOs und andere Interessierte.
Hochschullehrgang ÖKOLOG - Umweltpädagogik und Lebensqualität 2019 – 2021
In diesem österreichweit einzigartigen Lehrgang der PH Steiermark Steiermark und des UBZ werden berufsbegleitend Lehrende zu ÖKOLOG-PädagogInnen ausgebildet. Die AbsolventInnen erwerben umfangreiche Kompetenzen zur Vermittlung von Themen der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Im Wintersemester 2019/20 startet wieder 3-semestrige ÖKOLOG-Lehrgang.
Informationen zum Lehrgang.
Infos zum Lehrgang: www.ubz-stmk.at/oekologlehrgang
Bericht Zertifikatsverleihung 2017-2019
Bericht Zertifikatsverleihung 2015-2016
Hochschullehrgang "ÖKOLOGISIERUNG" an der KPH Wien/Krems
Im 4-semestrigen Hochschullehrgang "Ökologisierung" werden Pädagoginnen und Pädagogen befähigt, Umweltthemen sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulen zu verankern. Durch die Auseinandersetzung mit Umweltmanagementsystemen (EMAS, ISO 14000), Umweltkriterienbereichen wie Energie, Abfall, Gesundheit, Mobilität, Schulfreiräume etc. wird aufgezeigt, wie durch nachhaltige und pädagogische Maßnahmen das Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein aller beteiligten Personengruppen erweitert und qualitätssteigernde Effekte erzielt werden können.
Auf Wunsch kann nach Abschluss des Lehrganges jeweils eine kommissionelle Prüfung abgelegt werden zur/m:
- Umweltmanagementsystembeauftragten nach EMAS/ISO 14000
- BeraterIn bzw. PrüferIn für das Umweltzeichen für Schulen
- Abfallbeauftragten nach dem Abfallwirtschaftsgesetz
Zielgruppe: LehrerInnen an APS, AHS, BMHS und BS
Dauer: 4 Semester, 4 Module, WiSe 2019 bis SoSe 2021
Lehrgangsabschluss: Zertifikat, das den Nachweis der erworbenen 17 ECTS-AP beinhaltet
Leitung/Kontakt/Anmeldung: Mag. Dr. Gabriele Hösch-Schagar, BEd.
Flyer pdf