VWA Julian Jenny (Vorarlberg)
Kreuzfahrten werden immer beliebter, allein in den letzten zehn Jahre hat sich die Anzahl der Passagiere fast verdoppelt. Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachhaltigkeit von Kreuzfahrten zu untersuchen. Im ersten Kapitel werden deren Auswirkungen auf die Umwelt beleuchtet. Dabei kann festgestellt werden, dass vor allem die Entsorgung von Abfällen im offenen Meer auch heute noch ein großes Problem darstellt, ebenso das ungefilterte Ablassen von Abwasser, das potenziell eine gesundheitliche Gefahr für Menschen darstellen kann. Schädlich für die Umwelt sind auch Stickoxide, Schwefeloxide und Feinstaub, die alle Gesundheitsgefahren mit sich bringen können. Ruß von Kreuzfahrten in Polargebieten trägt zum Schmelzen des Eises bei. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird eine Kreuzfahrt von AIDA mit drei anderen Urlaubsformen verglichen, dabei konnte festgestellt werden, dass alle Alternativen umweltfreundlicher sind, nicht nur bei Betrachtung der CO2-Emissionen, sondern auch des Wasserverbrauchs, des Abfallvolumens und des Abwasseraufkommens. Es konnte gezeigt werden, dass, trotz aller Bemühungen der Betreiber, die Umweltbilanz von Kreuzfahrten immer noch deutlich hinter anderen Varianten des Massentourismus liegt.