ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kooperationen und Projekte

IMST - Innovationen machen Schulen Top

IMST Logo

IMST steht für „Innovationen Machen Schulen Top“ und ist ein österreichweites Unterstützungssystem für die innovative Weiterentwicklung und Verbesserung des MINT-Unterrichts an Österreichs Schulen.
Kinder und Jugendliche sollen für Mathematik, naturwissenschaftliche und technische Fächer begeistert und ihre Kompetenzen in diesem Bereich auf- und ausgebaut werden.

Seit dem Jahr 2023 liegt der Fokus von IMST vor allem auf dem Schulversuch MINT-Mittelschulen und der Netzwerkarbeit.

Auftrag und Finanzierung

IMST wurde vom Bildungsministerium beauftragt und wird von diesem sowie durch Ressourcen von beteiligten Partnerinstitutionen finanziert.

Partner und Koordination

IMST versteht sich als Netzwerk vielfältiger Partnerinstitutionen. Dazu zählen das Bildungsministerium, Bildungsdirektionen, Pädagogische Hochschulen und Universitäten sowie Schulen in ganz Österreich.

Koordiniert wird IMST vom Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule.


OeAD Zentrum für Citizen Science

OeAD_LogoUnterzeile_DE_RGB.png

Mit seinem Zentrum für Citizen Science, welches einen besonderen Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit Schulen – Young Science – legt, unterstützt der OeAD die Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Forschung, um ein besseres Verständnis für das Forschen und wissenschaftliches Arbeiten zu erlangen. Die Zentren bauen die Brücke zur spannenden Welt der Forschung und wecken Neugierde und Innovationsbereitschaft. Der OeAD berät, fördert und vernetzt mit seinen zukunftsorientierten Programmen Menschen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur. Als Agentur für Bildung und Internationalisierung der Republik Österreich ist er Schnittstelle zu Bildungsangeboten für alle Lebensphasen – von Kindergarten und Schule über Hochschule und Wissenschaft, beruflicher Bildung und Erwachsenenbildung. Mit unterschiedlichen Förderlinien werden Kinder, Jugendliche wie auch Erwachsene zur Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen sowie an Wissenschaft, Kunst und Kultur befähigt.

Weitere Informationen: https://zentrumfuercitizenscience.at/


Forum Umweltbildung_Logoneu.png

Forum Umweltbildung

Das Forum Umweltbildung betrachtet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als einen ganzheitlichen, lebenslangen Lernprozess. Das Ziel: die Transformation unserer Gesellschaft.

Bei den Angeboten des Forum Umweltbildung liegt der Fokus auf handlungsorientiertem Lernen und der Ausbildung von Gestaltungskompetenzen. Dahinter steckt die Leitfrage: Was ist die Wirkung auf die Welt von morgen? Die Herausforderungen beim Lernen und Lehren verlangen nach flexiblen Lösungen. Das Bildungssystem verändert sich und das Forum Umweltbildung gestaltet diese Transformation aktiv mit. Deshalb werden passende Bildungsformate, die helfen, Themen wie die globalen Nachhaltigkeitsziele oder Klimaschutz einfach und wirkungsvoll zu vermitteln, entwickelt und angeboten. Durch die enge Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams sowie durch Kooperationen mit Expert*innen aus Bildungsorganisationen, der Verwaltung, NGOs, außerschulischen Jugendbildungseinrichtungen und Medien entstehen innovative und hochqualitative Projekte.

Folgende Aspekte stehen dabei im Zentrum der Aktivitäten des Forum Umweltbildung:

  • Das Leitmotiv ist Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  • Bildung zugänglich machen – auch abseits klassischer Institutionen.
  • Menschen und Organisationen vernetzen.
  • Themenvielfalt fördern.

Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und des Bundesministeriums für Bildung.

Mehr Informationen finden Sie hier: www.umweltbildung.at