ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Konsum/Lebensstil

Bildung 2030: Nachhaltige Produktion und verantwortungsvoller Konsum

Bildung 2030.png

Konsum- und Produktionsweisen hinterlassen Spuren auf dem Planeten, daher fordert Ziel 12 „Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen“ die notwendige Veränderung unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Nachhaltige Produktion muss innerhalb der planetaren, ökologischen Grenzen und unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen stattfinden.

Auf der Plattform Bildung2030.at finden sie die gebündelten Bildungsangebote zum neuen Themenschwerpunkt "für Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen".

Die Plattform Bildung2030 ist ein Gemeinschaftsprojekt von BAOBAB, Forum Umweltbildung, KommEnt, Südwind und Welthaus Graz. Die Umsetzung wird finanziert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.


Dem Plastik auf der Spur

Fub_Plastik_Material.jpg

Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Gelangt es in unsere Umwelt wird es jedoch zum Problem. Es gilt daher, einen neuen, achtsameren Umgang mit diesem Wertstoff zu finden. Das Forum Umweltbildung hat gemeinsam mit Fachexpert*innen des BMK und Lehrpersonen didaktische Materialien zur Auseinandersetzung mit den Themen Plastik und Kreislaufwirtschaft erarbeitet. Anhand eines interaktiven Online-Tools und einem Plakat erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Thematik Plastik.

Das kostenlose Lehrplakat „Dem Plastik auf der Spur“ ist in mehreren Sprachen als PDF-Download erhältlich.

Weitere Praxismaterialien, ein interaktives Online-Tool sowie Vorschläge für den Einsatz im Unterricht, finden Sie unter https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/dem-plastik-auf-der-spur/


Unterrichtsmaterialien: Let'sFIXit

Unterrichtsmaterialien Let'sFIXit - Repanet.png

DIE UMWELTBERATUNG,  RepaNet Österreich und das Österreichische Ökologie-Institut haben im Projekt Let’sFIXit gemeinsam Unterrichtsmaterialien zum Thema Reparatur erstellt.

Die Materialien sind für den Unterricht in der Sekundarstufe konzipiert und können in verschiedenen Unterrichtsfächern (Biologie, Geografie, Werkunterricht etc.) eingesetzt werden. Sie bestehen aus einem Einführungsmodul zu Reparatur & Ressourcenschonung, einem Modul zu Elektro & Elektronik, einem zu Textilien und einem zu Fahrrädern. Zusätzlich sind in einer „Toolbox“ Tipps zu Werkzeugen zusammengefasst.

Alle Informationen zum Projekt und die Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download finden Sie auf www.repanet.at/letsfixit

Reparatur ist eine Grundkompetenz für nachhaltiges Leben & Wirtschaften und sollte daher auch in der Schulbildung einen entsprechenden Stellenwert bekommen!

Auf der Website von DIE UMWELTBERATUNG  haben wir auch einige weitere interessante Unterrichtsmaterialien zusammengestellt: www.umweltberatung.at/bildung


Lebensmittel sind kostbar!

Didaktische Materialien zum Thema Ernährung und Lebensmittel
Alle reden über das Essen. Kaum ein Thema zu dem es so viele Meinungen und Empfehlungen gibt, wie unsere Ernährung. Übrigens: Pro Jahr landen in Österreich zumindest 157.000 Tonnen an genießbaren Lebensmitteln im Müll. Und die wenigsten Lebensmittel, die im Müll landen, gehören dorthin. Sie sind es wert, dass achtsam mit ihnen umgegangen wird. Denn: Lebensmittel sind kostbar!

Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/praxisdb/suche.pl?aktion=thema&typ=Themen&themenid=468&&thema=4


Konsumaniac – Wirf einen Blick hinter die Kulissen deines Lebensstils

Wie sieht ein nachhaltiger Lebensstil aus? Inspiriert von dieser Frage hat das FORUM Umweltbildung mit Unterstützung des Lebensministeriums ein interaktives Online-Tool entwickelt: den KonsuManiac. Das Edutainment-Spiel will zum einen nachhaltige und vor allem bewusste Konsumentscheidungen fördern, zum anderen Alternativen zur modernen Identifizierung über Produkte und „Shoppen“ aufzeigen. Upcycling, DIY oder Tauschkreise sollen erste Einblicke in eine Bewegung geben, die im scharfen Kontrast zum alltäglichen und sinnentleerten Konsumwahnsinn steht.

Die Broschüre aus dem Jahr 2010 ist als didaktische Grundlage zur Arbeit in Unterricht und Jugendarbeit (Altersgruppe 15-19 Jahre) begleitend zum Online-Tool KonsuManiac ausgearbeitet worden.
FORUM Umweltbildung: Download der Broschüre


Consumer Classroom

Diese Community-Website für LehrerInnen bietet eine umfassende Bibliothek von Verbraucherbildungsressourcen aus der gesamten EU inklusive interaktive und Collaboration-Tools
https://www.consumerclassroom.eu/de/node

SOL: Clean Euro

Mit Hilfe des interaktiven Tools "Clean Euro" können KonsumentInnen den ökologischen Fußabdruck ihrer Kaufentscheidungen nachverfolgen.
Quelle: www.cleaneuro.at/ (Websitesprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Türkisch u.a.m.)
http://www.cleaneuro.at/index.php/cleaneuro_startseite.html


Gut leben LERNEN statt viel haben WOLLEN: Handbuch der VerbraucherInnenbildung

Erwin Rauscher; Wien, 2008, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Hrsg.), 2008, ISBN 978-3-9519897-1-6
Mit diesem Handbuch soll ein lebensnaher, handlungsorientierter Unterricht unterstützt werden und die SchülerInnen an ein bewusstes Konsumdenken herangeführt werden.
Download: Gut leben LERNEN ....

(http://www.oekolog.at/fileadmin/oekolog/dokumente/OEKOLOG/Gut_Lernen.pdf)


"Ich kauf mir was" - Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung

Ausserer, Ingrid / Hladschik, Patricia / Turek, Elisabeth. Wien: Edition polis, 2. Auflage 2012, ISBN 978-3-902659-05-7.
Die vorliegende Handreichung richtet sich in erster Linie an Volksschullehrkräfte und gibt Anregungen für eine altersadäquate und multiperspektivische Umsetzung des Themas "Verantwortungsvoller Konsum" im Unterricht.

Download


Mehr haben oder mehr vom Leben haben? Teil 1

Schuh, Maria / Lein, Therese / Leitner, Gabriela / Neuburg, Renate. Wien: Edition polis, 3., aktualisierte Ausgabe 2015, ISBN 978-3-902659-10-1.
Diese Handreichung liegt in aktualisierter Form vor und bietet Lehrkräften zahlreiche Texte und Beispiele, um das Thema VerbraucherInnenbildung im Unterricht umzusetzen.

Download


Mehr haben oder mehr vom Leben haben? Teil 2

Unterrichtsbeispiele zur VerbraucherInnenbildung Teil 2
Schuh, Maria / Hellerschmidt, Brigitta / Lein, Theresa / Kausl, Christa Maria. Wien: Edition polis, 2008, ISBN: 978-3-902659-01-9.
Mit dem zweiten Teil bringt Zentrum polis eine weitere Handreichung zur VerbraucherInnenbildung heraus. Ein Autorinnenteam rund um Maria Schuh hat wieder in bewährter Weise Unterrichtsbeispiele für die Volksschule und für die Sekundarstufe erstellt.

Download

Ökologischer Fußabdruck

Ökologischer Fußabdruck, berechnet mit dem Sustainable Process Index (SPI ®).Technische Universität Graz www.fussabdrucksrechner.at/de

Fußabdrucksrechner für Schulen

Der Fußabdrucksrechner für Schulen ist ein Werkzeug, um den Betrieb einer Schule in seiner Gesamtheit ökologisch zu bewerten. Angeboten werden eine Website mit Rechner und Handbüchern zum Online-Tool und zur Anwendung im Unterricht.
http://www.fussabdrucksrechner.at/schulen/index.html

Persönlicher Ökologischer Fußabdruck
http://www.fussabdrucksrechner.at/de/calculation/personal

Energy Scouts
http://www.fussabdrucksrechner.at/energy_scouts/energyscout_fp_0.php

Ökologischer Fußabdruck für die Landwirtschaft
http://www.fussabdrucksrechner.at/bauern_rechner/agri_start.php

Ökologischer Fußabdruck für Strom und Wärme
http://www.fussabdrucksrechner.at/de/calculation/energymix

Ökologischer Fußabdruck für Urlaub und Reise
http://www.fussabdrucksrechner.at/de/calculation/tourism


Persönlicher Fußabdruckrechner

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus http://www.mein-fussabdruck.at/


Footprintrechner

Quelle: Plattform Footprint http://www.footprint.at/index.php?id=rechner


CO2-Rechner des FORUM Umweltbildung für Einzelpersonen

Der CO2-Rechner des FORUM Umweltbildung – ein interaktiver Fragebogen – beleuchtet die Bereiche Ernährung, Mobilität und Wohnen für Einzelpersonen. http://co2-rechner.at/


Der ökologische Fußabdruck in der Schule

Die Broschüre unterstützt PädagogInnen bei der Anwendung des Footprint im Unterricht. Neben einer umfangreichen Methodensammlung befasst sich ein eigenes Kapitel mit Szenarien, wie bei einem solch polarisierenden Thema mit unterschiedlichen Emotionen in einer Gruppe umgegangen werden kann. Die Publikation enthält auch Tipps zum Umgang mit Fragen und Kommentaren, zur Durchführung der Berechnung, zur Moderation von Gruppengesprächen und Ideen für Aktionen, Spiele und Zukunftsmethoden. FORUM Umweltbildung (2008).
Download


Broschüre "KlimaCO2cktail"

Diese Broschüre für die Altersgruppe 15 bis 19 Jahre ist als didaktische Grundlage zur Arbeit in Unterricht oder Jugendarbeit zu den Themen Klimawandel(-anpassung), Klimaschutz und CO2- Fußabdruck ausgearbeitet worden.

FORUM Umweltbildung: http://www.umweltbildung.at/publikationen-materialien/publikationen-detailansicht.html?tx_hetopublications_pi1%5Bid%5D=177

Download englische Version: http://www.umweltbildung.at/fileadmin/umweltbildung/dokumente/Publikationen/Klima-CO2cktail_EN.pdf


Die Umweltchecker

Das Heft „Die Umweltchecker – Nachhaltigkeit im Unterricht für Kinder von 6 bis 12 Jahren“ bespricht auch den Ökologischen Fußabdruck. Einfache Fragen, wie z. B. „Wie viel Erden brauchen wir?", führen in das Thema ein und vermitteln den SchülerInnen auf einfache Weise Hintergrundwissen zum Fußabdruck. Ein Quiz gibt die Möglichkeit, das Erlernte zu testen.
(http://www.umweltbildung.at/cms/download/970.pdf)


Online Spiel "Leben auf großem Fuß"

Aus dem Vollen schöpfen, nicht an Begrenzung zu denken – das kann Spaß machen. Aber wie lange? Dieses online Game der Plattform Footprint erlaubt eine spielerische Auseinandersetzung mit dem Footprint und hilft zu erkunden, wie man den eigenen Fußabdruck verkleinern kann, ohne auf das Lebensglück zu verzichten. Die Spielaktionen wurden mit wissenschaftlicher Begleitung gestaltet.
Quelle: Plattform Footprint
http://www.footprint.at/index.php?id=spielen


Indirektes Abfallaufkommen: Der „ökologische Rucksack“

Die Idee des „ökologischen Rucksacks“ beruht auf der Überlegung, wie man rechnerisch am besten vorgehen könnte, um die Menge an Natur zu verdeutlichen, die in jedem Sachgut steckt. Hier kann Schule ansetzen und ein Bewusstsein für den tatsächlichen „Preis“ eines Produktes schaffen.

Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/praxisdb/suche.pl?aktion=thema&typ=Themen&themenid=460&&thema=1


YouTube: Ökologischer Rucksack am Beispiel eines Smartphones

Dieses Explainity zum Begriff "Ökologischer Rucksack" entstand im Seminar des naturwissenschaftlichen Profils im Sommersemester 2016.
https://youtu.be/6e2YrLlSUa4
Dauer 4:45; veröffentlicht am 14.04.2016; Johanneum Hamburg.