Ernährung
Leitlinie Schulbuffet
Die schulische Pausen- und Mittagsverpflegung soll SchülerInnen, aber auch LehrerInnen bzw. dem sonstigen Schulpersonal ein attraktives Speisen- und Getränkeangebot bereitstellen. Ziel der "Leitlinie Schulbuffet" des Gesundheitsministeriums ist eine Optimierung des Warenkorbes am Schulbuffet bzw. an den Getränke- und Snackautomaten. Im Sinne der Verhältnisprävention soll die gesündere Wahl zur leichteren werden.
Publikation: Leitlinie Schulbuffet
Der vernetzte Teller
Die komplexen Herausforderungen unseres Lebensmittelkonsums werden auf einfache und spielerische Weise behandelt. Auf das schweizerische Umfeld ausgerichtet befähigt sie die Schülern/-innen dazu, Zusammenhänge und Verflechtungen (soziale, wirtschaftliche, ökologische) zu erkennen. Dabei werden Handlungsmöglichkeiten im Sinne einer nachhaltigeren Welt aufgezeigt.
1. – 3. Schulstufe
http://globaleducation.ch
4. – 9. Schulstufe
http://www.education21.ch
Quelle: éducation21, Schweiz
Die Welt deckt unseren Tisch
Methoden für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II von SOS-Kinderdorf und BAOBAB
Quelle: http://www.baobab.at
Umstrittene Saat
Methoden zum Thema Gentechnik für die Sekundarstufen I + II und die dazugehörige Infografik für die Fächer Geografie/Wirtschaftskunde, Politische Bildung, Ernährung und Biologie
Auszug aus dem Unterrichtsmaterial "Wissen in Bildern"
Quelle: http://www.baobab.at
Schatzsuche am Feld: Lebensmittel sind wertvoll!
Neue Unterrichtmaterialien von DIE UMWELTBERATUNG machen erlebbar, woher die Lebensmittel kommen und warum sie wertvoll sind.
DIE UMWELTBERATUNG bietet die Unterrichtsmaterialien „Schatzsuche am Feld“ zum kostenlosen Download an.
Viele weitere kostenlose Unterlagen für Lehrende stellt DIE UMWELTBERATUNG auf www.umweltberatung.at/shop unter dem Thema „Umweltbildung“ zur Verfügung.
Reis für die Welt
Methoden für die Sekundarstufen I + II und die dazugehörige Infografik für die Fächer Geografie/Wirtschaftskunde und Ernährung
Auszug aus dem Unterrichtsmaterial "Wissen in Bildern"
Quelle: http://www.baobab.at
Essen im Müll
Methoden für die Sekundarstufen I + II und die dazugehörige Infografik für die Fächer Mathematik, Geografie/Wirtschaftskunde, Religion, Ethik, Ernährung und Biologie
Auszug aus dem Unterrichtsmaterial "Wissen in Bildern"
Quelle: http://www.baobab.at
Ernährung
Die in der Zeitschrift „Globales Lernen im Unterricht“ von BAOBAB zum Thema Ernährung vorgestellten Unterrichtsmaterialien und Filme bieten zahlreiche Anregungen, um mit Kindern und Jugendlichen die vielfältigen Aspekte des Themas zu behandeln.
http://www.baobab.at
Der Resterechner
Jedes Jahr werfen wir einen Teil der eingekauften Lebensmittel in den Müll. Der Resterechner zeigt, was in unserem Essen steckt: Jede Menge Energie und nicht selten eine hübsche Summe Geld.
Quelle: Verbraucher Initiative e.V.
http://resterechner.de/
Stundenbild „Im Müll tauchen“
the BOX (10-14 Jahre), FORUM Umweltbildung
Zeitungsartikel: Lebensmittel aus dem Müll: „Dumpster Diver“
Bestellmöglichkeit "the BOX" (10-14 Jahre)
Lebensmittel sind kostbar
Schulunterlagen für die Primarstufe
Woher kommen unsere Lebensmittel? Wie werden sie richtig gelagert und warum ist es so wichtig, Lebensmittelabfälle möglichst zu vermeiden?
Quelle: Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
https://www.bmnt.gv.at
Lebensmittel sind kostbar!
Didaktische Materialien zum Thema Ernährung und Lebensmittel
Alle reden über das Essen. Kaum ein Thema zu dem es so viele Meinungen und Empfehlungen gibt, wie unsere Ernährung. Übrigens: Pro Jahr landen in Österreich zumindest 157.000 Tonnen an genießbaren Lebensmitteln im Müll. Und die wenigsten Lebensmittel, die im Müll landen, gehören dorthin. Sie sind es wert, dass achtsam mit ihnen umgegangen wird. Denn: Lebensmittel sind kostbar!
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at
Gesunden Appetit! Ernährung und Nachhaltigkeit in der Schule
Ernährung ist ein Schlüsselbereich auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung. Schule kann hier beispielgebend wirken und das Verbraucherverhalten von SchülerInnen langfristig verändern. Die vorliegende Broschüre stellt erfolgreiche Beispielprojekte aus österreichischen Schulen vor. Im Serviceteil finden sich ausgewählte Bücher, Materialien, Links und wichtige Kontaktadressen sowie Informationen. FORUM Umweltbildung, Wien 2001,http://www.umweltbildung.at
Essen und Trinken in der Schule
Das Infomaterial bietet neben fachlichen Informationen konkrete Vorschläge für die praktische Umsetzung für die 1. – 13. Schulstufe.
Quelle: GIVE — Servicestelle
http://www.give.or.at
Ernährung und Bewegung als Basis für ein gesundes Leben
Ernährungsabhängige Krankheiten sind in den Industrieländern weit verbreitet. Die Kombination der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten unserer Gesellschaft bringen zahlreiche gesundheitliche Probleme mit sich. Bereits jedes vierte Kind in Österreich ist übergewichtig und erhöht damit sein Risiko für Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Erwachsenenalter – wenn das Übergewicht bestehen bleibt. Ernährung und Bewegung sind also ein zentrales Thema der Gesundheitsförderung in der Schule.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at
Schulobst – der fruchtige Schwerpunkt im Unterricht
Die Schule kann viel dazu beitragen, das Ernährungsverhalten von Schülerinnen positiv zu beeinflussen. Viel zu selten beispielsweise kommen Obst und Gemüse in die Jausenbox, manche heimische Arten und Sorten werden nicht mehr erkannt – weder im Aussehen noch im Geschmack. Geben Sie dem Thema Ernährung einen fruchtigen Schwerpunkt in Ihrem Unterricht! Sie fördern damit nicht nur die Gesundheit Ihrer SchülerInnen, sondern können auch einen wesentlichen Beitrag in der Entwicklung eines nachhaltigen Konsumverhaltens leisten. Dieser Folder des FORUM Umweltbildung steht Ihnen als Download gratis zur Verfügung.
http://www.oekolog.at
Schulobstprogramm – Schlaue Früchtchen
Viel zu selten kommen Obst und Gemüse in die Jausenbox, manche heimische Sorten werden nicht mehr erkannt – weder im Aussehen noch im Geschmack. Nutzen Sie das europaweite Schulobstprogramm, um das zu ändern! Sie fördern damit nicht nur die Gesundheit Ihrer SchülerInnen, sondern können auch einen wesentlichen Beitrag in der Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils leisten.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at
Eltern und Schule als Partner in der Gesundheitsförderung
Der Leitfaden „Eltern und Schule als Partner“ richtet sich an Schulen, insbesondere an LehrerInnen und Eltern, die sich vermehrt über schulische Gesundheitsförderung und die aktive Einbindung der Eltern informieren wollen. Der Leitfaden wurde vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger in Kooperation mit der oberösterreichischen Gebietskrankenkassa herausgegeben.
http://www.oekolog.at
Vier Säulen einer nachhaltigen Ernährung
Zum Leitbild der Nachhaltigkeit gehört die gleichberechtigte Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte. Soll der Lebensbereich Ernährung den Grundsätzen der Nachhaltigkeit gerecht werden, müssen auch die gesundheitlichen einbezogen werden. Denn eine Kostform kann nur dann nachhaltig sein, wenn sie den Menschen einen hohen Grad an Gesundheit und Lebensqualität ermöglicht.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at
Klimawandel und Ernährungssicherheit
Trends und zentrale Herausforderungen
Mit den vorliegenden Materialien können SchülerInnen der Sekundarstufe 2 die Verknüpfung der Themenkomplexe Ernährungssicherheit und globaler Klimawandel erarbeiten. Diese in einer sich zunehmend globalisierenden und ständig wandelnden Welt verstärkenden Zusammenhänge werden regional differenziert und vertiefend betrachtet.
Quelle: Germanwatch http://germanwatch.org
Lebensmittel-Gütezeichen auf dem Prüfstand
Der Gütezeichen-Guide von Greenpeace in Österreich: Greenpeace bietet jetzt Orientierung im Gütezeichen-Dschungel: In ihrem heute veröffentlichten Report „Zeichen-Tricks“ hat die unabhängige Umweltschutzorganisation die 26 wichtigsten Kennzeichnungen für Lebensmittel, die von den zehn größten österreichischen Supermarktketten verwendet werden, genauer unter die Lupe genommen.
ZEICHEN-TRICKS https://greenpeace.at
Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln
Die Website von "Schule und Gentechnik" bietet Arbeitsmaterialien über Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln für den Unterricht. Diese eignen sich für verschiedene Unterrichtfächer wie Biologie, Geografie, Gesellschaftskunde und Ethik.
Wie in Österreich und der Schweiz mit Gentechnik umgegangen wird, beschreiben die Länder-Thementexte. Sie nehmen außerdem weitere Besonderheiten der Alpenländer in den Blick: In Österreich ist das die äußerst erfolgreiche Kennzeichnung und Vermarktung von gentechnikfreien Produkten.