ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Aus der Praxis

Wunderwelt Wasser


Kinder der VS Mitterdorf erarbeiten im Freiluftklassenzimmer wie und wo man am besten baut, um von Naturgefahren und Unwettern verschont zu bleiben.

Angewandter Naturschutz am Beispiel eines EU-LIFE-Projektes


Jeweils zu Semesterende führen die SchülerInnen der HLUW Yspertal ein Unterrichtsprojekt durch, bei dem sie eine Themenstellung mit Praxisbezug erarbeiten. Im Zuge dessen besuchte eine Klasse Ende Jänner die Donau-Au bei Rossatz. Ziel der Exkursion war das LIFE - Projekt „Auenwildnis Wachau“, welches noch bis 2020 läuft. Die SchülerInnen unterstützten dabei tatkräftig die Erhaltung und Verbesserung des gefährdeten Lebensraumes.

Wildes St. Florian - Biologische Vielfalt erleben


Die Schülerinnen der beiden dritten Jahrgänge der HLBLA St. Florian setzten sich im Laufe eines Semesters mit dem Themengebiet "Biodiversität" auseinander. Sie entwickelten in zahlreichen Arbeitsgruppen Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität, die einfach umzusetzen sind und vor allem auf dem und rundum das Schulareal Wirksamkeit zeigen.

Der Wald - ein Kosmos für sich


Vermittlung bzw. vor allem selbstständiges Aneignung von "Waldwissen":
Brainstormung zu Beginn, sowie wiederholte kürzere und längere Lehrausgänge in den angrenzenden Wald mit speziellen Beobachtungsaufträgen. Die Kinder der Volksschule Fresach halten Kurzreferate, gestalten Plakate und sammeln sämtliche Informationen in einem Projektbuch.

Neophytenprojekt


Das Projekt „Umweltbaustelle Neophyten“: Alle dritten und vierten Klassen des BG/BRG Reutte werden im Unterricht auf das Thema Neobionta vorbereitet. Folglich wird unter der Leitung des Naturparks Tiroler Lech an verschiedenen Standorten des Naturparks aktiver Naturschutz betreiben, indem versucht wird, den Bestand fremdländischer Pflanzen zu dezimieren.

Übernahme einer Wildbienenpatenschaft


Die Wildbienen (es gibt in Österreich ca. 650 Arten) stellen einen wichtigen Bestand im Ökosystem dar. Besonders die frühblühenden Pflanzen werden in erster Linie von den Wildbienen bestäubt. Die sonnige Dachterrasse der Volksschule Würflach beherbergt seit Kurzem einen Wildbienenkasten. Die Kinder waren fasziniert, diese nichtstechenden Nützlinge aus der Nähe zu betrachten und sogar auf der Hand zu halten.

Wir bauen ein Insektenhotel


Der Schulgarten der Volksschule Eichholz ist umgeben von Sträuchern und Bäumen. Gemeinsam entstand die Idee, für den Schulgarten ein Insektenhotel zu bauen. Das Projekt war auch Anlass, fächerübergreifend zu arbeiten. Aufgabenstellungen im Mathematikunterricht mit Insekten, oder das Malen einer Ameisen-Straße, das Vorlesen spannender Geschichten über Insekten, …

BIRDLIFE - Alle Vöglein sind schon da!


Zu Beginn des Schuljahres besuchte der Geschäftsführer von Birdlife Österreich die Mostviertler Montessorischule. Er hat den SchülerInnen einen Überblick der bei uns heimischen Wild- und Wasservögel gegeben, welche Vögel man bei uns beobachten kann, welches Futter die verschiedenen Vogelarten fressen, welche Vögel sich mit welchen Artgenossen vertragen u.v.a.m.. Im Jänner haben die SchülerInnen im Schulgarten und im eigenen Garten bei der jährlichen winterlichen Vogelzählung mitgemacht.

Natur und Gesundheit - Naturerlebnis im Wechsel der Jahreszeiten


Bei 4-stündigen - über das Jahr verteilten - Ausflügen in die Natur erlebten die Kinder Volksschule Rangersdorf der die jahreszeitlich bedingten Veränderungen mit allen Sinnen. Sie lernten die Nutzung möglicher Ressourcen, z.B: Gesundheit aus der Natur (Planzenkunde, Heilkräuter...), Spuren lesen, Respekt vor der Natur u.v.a.m.

Ökotage in Raabs: Wildnisschule Wildniswissen


Die Schüler der 2b Ökoklasse der NÖNMS Gföhl verbrachten 3 erlebnisreiche Tage im Grünen neben der Thaya. Es gab vier Kernelemente: Naturstudium - Naturwissen erfahren, Wahrnehmung - Aufmerksamkeit ausbilden, Fertigkeiten - Grob- und Feinmotorik entwickeln und Gemeinschaft - Soziale Kompetenz fördern.

"Wasser ist zum Waschen da" ,oder?

Basierend auf Materialien der Umweltschutzanstalt der Vorarlberger Landesregierung wurde das Thema Wasser mit den Jugendlichen im NAWI-Unterricht der Praxisschule Feldkirch bearbeitet. Mehrere Exkursionen an Teiche, Flüsse und den Bodensee ergänzten das Projekt.

Der Boden – die dünne Haut der Erde


Die SchülerInnen der NMS für Musik und Ökologie Gmünd wurden eingeladen, viele eigene Ideen einzubringen und diese in die Realität umzusetzen.
Der Boden sollte mit allen Sinnen erlebt und begriffen werden z.B. durch Versuche, Betreuung des Schulgartens, Bau und Bepflanzung einer Kartoffelpyramide, Besuch einer „Regenwurmfarm", Kompostworkshop und andere Workshops mit ExpertInnen, kreatives Gestalten von Plakaten, Modellen, Zeichnungen oder Werkstücken. Die Projektergebnisse wurden in Form einer Ausstellung und einer öffentliche Präsentation mit Liedern, Berichten, Geschichten usw. vorgestellt.
Dieses Projekt wurde vom Bildungsförderungsfonds für Gesundheit und nachhaltige Entwicklung gefördert.  
http://www.bildungsfoerderungsfonds.at/index.php?id=2541

Der Schwarm unserer Schule (ein Projekt der Neuen NÖ Sportmittelschule in Gars am Kamp)


In einem zweijährigen Schulprojekt stellten die SchülerInnen der Neuen NÖ Sportmittelschule Bienenkästen her, in die dann vier Honigbienenschwärme einziehen durften. Im Mai 2015 konnten bereits 45 kg Honig geerntent werden.
Das Projekt wurde durch den Bildungsförderungsfonds finanziell unterstütz und hervorragend dokumentiert:

Videos auf der Schulhomepage

Videos auf Youtube:
"Der Schwarm unserer Schule - Teil I – Die Behausung"
"Der Schwarm unserer Schule - Teil II – Die Bienen"
"Der Schwarm unserer Schule - Teil III – Die Honigernte"


Lebensvielfalt am Kremser Kreuzberg
Die SchülerInnen des Mary Ward Privatgymnasiums Krems sollten in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur die Artenvielfalt der Kremser Trockenlebensräume genauer untersuchen und mit den Ergebnissen einer Biotopkartierung im Jahr 1995 vergleichen. So sollten die Jugendlichen die wertvollen Lebensräume der heimischen Weinbaulandschaft kennen- und die Vielfalt der Natur vor der Haustür schätzen lernen und mittels ihrer Dokumentationen auch die Bevölkerung auf die erhaltenswerten Lebensräume aufmerksam machen.
Lebensvielfalt am Kremser Kreuzberg


Naturforscher unterwegs auf der Krebsenwandermeile
Durch Beobachten, Experimentieren und die Möglichkeiten selbst aktiv zu werden, sollten die SchülerInnen der VS Fresach erkennen, dass Wasser, Luft, Erde und Sonne Grundlage allen Lebens sind. Ein umweltschonender Umgang muss selbstverständlich sein, um unsere Lebensgrundlage nicht zu zerstören. Zudem sollten die SchülerInnen auf die wunderschöne Natur ihrer Gemeinde aufmerksam gemacht werden und dies auch nach Hause tragen. 
Naturforscher unterwegs auf der Krebsenwandermeile

Die Projekte wurden durch den Bildungsförderungsfonds für Gesundheit und Nachhaltige Entwicklung gefördert. Hier finden Sie auch die Projektbeschreibungen aller in den letzten Jahren geförderten Projekte. Weitere gute Projektbeispiele finden Sie in der Sammlung der Online-Praxismaterialien des FORUM Umweltbildung.