Energie
Schulworkshops „Die Erneuerbaren“
Die IG-Windkraft bietet für Schulen vierstündige Workshops an. Dabei erfahren die Kinder Grundlegendes über Windenergie und andere erneuerbare Energiequellen.
LehrerInnen-Corner: www.wilderwind.at
Schulworkshops „Energie mit Fantasie“
Unter dem Motto „Energie mit Fantasie“ bietet das Klimabündnis Österreich zweistündige Workshops für SchülerInnen der Volksschule und Sekundarstufe 1 an. Die Kinder lernen Energie zu „begreifen“ sowie die Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch und Umweltschutz kennen. Dauer: Zwei Unterrichtseinheiten.
Unterrichtsmaterialien von Klimabündnis
Klimabündnis-Unterrichtsmaterialien zum Thema Energie
Unterrichtsmaterialien der IG Windkraft
Versuche, Spiele, Rätsel und Arbeitsunterlagen zu den Themen „Die Erneuerbaren“ und „Fluchtursache Klimawandel“
https://wilderwind.at/?xmlval_ID_KEY[0]=1118
Durch bewusstes Verhalten sind bis zu 20 % an Einsparungen möglich!
Etwa 80-95 % von den möglichen Energieeinsparungen sind durch Investitionen in Gebäude und Technik zu gewinnen. Nicht immer jedoch stehen eine neue Wärmedämmung, neue Fenster oder eine neue Heizanlage zur Auswahl. Bis zu 20 % des Einsparungspotenzials ist durch bewusstes Nutzerverhalten gegeben! Durch richtiges Heizen und Lüften oder die richtige Benützung von Licht und Elektrogeräten.
Quelle: Forum Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/praxisdb/suche.pl?aktion=thema&typ=Themen&themenid=128&&thema=2
Energiespartipps: "Energische" Initiativen sind gefragt – auch in der Schule!
Der sparsame Umgang mit Energie steht für eine nachhaltige Entwicklung – viel kann an Schulen, Ausbildungs- und Arbeitsplätzen unternommen werden um Energie effizient zu nutzen und um das Verständnis für die sinnvolle Energienutzung zu verbessern.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/praxisdb/suche.pl?aktion=thema&typ=Themen&themenid=186
Strom: Energieverbraucher unter der Lupe
In einer Schule werden unterschiedliche Arten von Energieverbrauchern eingesetzt. Die Datenerhebung kann entweder Raum für Raum erfolgen oder man erfasst die Geräte gruppenweise nach Nutzungsart.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/praxisdb/suche.pl?aktion=thema&typ=Themen&themenid=159&&thema=2
Beim Lüftungsverhalten herrscht nicht immer Einigkeit
Der Mangel an Frischluft führt zu Konzentrationsstörungen und kann die Entstehung von chronischen Erkrankungen begünstigen – andererseits geht beim Lüften in der kalten Jahreszeit viel Wärme verloren. Ein Balanceakt, den man lernen kann.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/praxisdb/suche.pl?aktion=thema&typ=Themen&themenid=163&&thema=2
Energie-Lotto: Fragen rund um das Thema Energie
Quelle: www.umweltschulen.de
http://www.umweltschulen.de/energie/elotto.html
Erneuerbare Energieträger auf dem Weg aus ihrem Schattendasein
Bei erneuerbaren Energieträgern wird Energie nicht wirklich erneuert. Sie wird aus einer manchmal scheinbar unerschöpflichen Quelle (z.B. der Sonneneinstrahlung) in direkter oder umgewandelter Form für den Menschen nutzbar gemacht. Hierbei finden laufende Prozesse Verwendung, in denen weit weniger Energie verbraucht wird als uns die Energiequellen bereitstellen können.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/praxisdb/suche.pl?aktion=thema&typ=Themen&themenid=199&&thema=2
Erneuerbare Energiequellen hoch im Kurs
Weltweit wird der Energiebedarf heute zu 90 % durch die Verbrennung fossiler Energieträger wie Erdöl, Erdgas, Braun- und Steinkohle gedeckt. Die Energiereserven dieser Energieträger sind jedoch begrenzt und sowohl der Abbau und der Transport als auch die Verbrennung selbst führen zu enormen Umweltbelastungen. Erneuerbare Energiequellen hingegen sind umweltschonend und bei bewusstem Umgang unbegrenzt verfügbar.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
http://www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/praxisdb/suche.pl?aktion=thema&typ=Themen&themenid=126&&thema=2
polis aktuell: Atomkraft pro und contra – Ideen zum fächerverbindenden Unterricht in Politischer Bildung.
Das Heft bietet Unterrichtsideen für Deutsch, Philosophie, Religion, Ethik, Französisch, Physik, Mathematik, Biologie, Bildnerische Erziehung und Musik. 30 Jahre nach dem schweren Atomunfall in Tschernobyl und 5 Jahre seit der Fukushima-Katastrophe wurde die Ausgabe aktualisiert und neu aufgelegt.
http://www.politik-lernen.at/dl/nMuNJMJKomollJqx4KJK/pa_2011_05akt.2016_pbfaecher_web.pdf