Energie
energie-führerschein (die Umweltberatung)
Der energie-führerschein ist ein Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Er kann für verschiedene Zielgruppen eingesetzt werden: für Jugendliche, die sich in Ausbildung befinden (Lehrlinge und Schüler*innen), in der Erwachsenenbildung oder in Betrieben zur Mitarbeiter*innen Schulung.
energie-führerschein App "Rette deine Insel"
Die Energie-führerschein App verbindet die Freude am Spiel mit den Themen Klimaschutz und Energiesparen. Sie ermöglicht die lustvolle Vorbereitung auf die energie-führerschein Prüfung. Jetzt gratis auf Android oder iOS installieren und die Insel retten! Die Benutzer*innen lernen mit dieser App spielend den sparsamen Umgang mit Energie in Beruf und Alltag.
energie-führerschein Seminar und energie-führerschein Lernunterlagen
Die Lernunterlagen begleiten junge Menschen auf den Weg zur energie-führerschein Prüfung. Sie vermitteln Schritt für Schritt die prüfungsrelevanten Themen. Die energie-führerschein Seminarunterlagen werden auch im Rahmen von energie-führerschein Seminaren eingesetzt, in denen TeilnehmerInnen in kleinen Gruppen für die energie-führerschein Prüfung vorbereitet werden.
Weitere Informationen unter: energie-führerschein von DIE UMWELTBERATUNG (energie-fuehrerschein.at)
Energiepolitik und Energie (sparen) als Themen der Politischen Bildung
Der Themenkomplex Energie stand bisher vielfach im Fokus von Debatten und Projekten in der Umwelt- und Klimabildung. Nun rücken Aspekte wie Leistbarkeit, Daseinsvorsorge oder Versorgungssicherheit stärker ins Bewusstsein – Inhalte, die sich im Fach und Unterrichtsprinzip Politische Bildung in vielen Unterrichtssituationen aufgreifen lassen. Als Begleitung zum Oktober-Schwerpunkt „Energie:bewusst in der Schule“ finden Sie zur Bearbeitung des Politikbereichs Energie in den "Nachrichten für Politische Bildung" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung einige Hinweise.
Unterrichtshilfe "Energie Experimente"
Die Unterrichtshilfe „Energie-Experimente“ des UBZ (Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark) enthält eine Sammlung aus einfachen Versuchen zu den Themen „Erneuerbare Energien“ sowie „Strom und Elektrizität“. Die Experimente können ohne großen Aufwand in den Unterricht eingebaut werden, machen Spaß und fördern das Verständnis für die verschiedenen Lerninhalte. Einige Versuche bieten sich an, an Stationen aufgebaut zu werden und die SchülerInnen selbst arbeiten und forschen zu lassen, andere können gemeinsam durchgeführt werden oder eignen sich auch als Aufträge an die SchülerInnen für zu Hause. Zu den Experimenten gibt es neben der Information für Lehrende jeweils Arbeitsanleitungen oder Aufgabenblätter zur Dokumentation von Beobachtungen bzw. für die selbstständige Erarbeitung durch die SchülerInnen.
Unterrichtshilfe "Energie Experimente"
Schulworkshops „Die Erneuerbaren“
Die IG-Windkraft bietet für Schulen vierstündige Workshops an. Dabei erfahren die Kinder Grundlegendes über Windenergie und andere erneuerbare Energiequellen.
LehrerInnen-Corner: www.wilderwind.at
Schulworkshops „Energie mit Fantasie“
Unter dem Motto „Energie mit Fantasie“ bietet das Klimabündnis Österreich zweistündige Workshops für SchülerInnen der Volksschule und Sekundarstufe 1 an. Die Kinder lernen Energie zu „begreifen“ sowie die Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch und Umweltschutz kennen. Dauer: Zwei Unterrichtseinheiten.
Energie mit Fantasie Primarstufe: Klimabündnis Österreich (klimabuendnis.at)
Energie mit Fantasie Sekundarstufe 1: Klimabündnis Österreich (klimabuendnis.at)
Unterrichtsmaterialien von Klimabündnis
Klimabündnis-Unterrichtsmaterialien zum Thema Energie
Unterrichtsmaterialien der IG Windkraft
Versuche, Spiele, Rätsel und Arbeitsunterlagen zu den Themen „Die Erneuerbaren“ und „Fluchtursache Klimawandel“
https://wilderwind.at/?xmlval_ID_KEY[0]=1118
Energiefresseralarm
Energie ist kostbar. Doch immer wieder wird das wertvolle Gut von Energiefressern sinnlos verschleudert. Mehrere Gruppen von Energiedetektiv*innen machen sich auf die Suche nach den größten Energieverbrauchern in ihrer Umgebung. Mit verschiedenen Energie-Checklisten werden diese ausfindig gemacht und überlegt, wie im Schulhaus Energie eingespart werden könnte.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
Energiefresseralarm – Forum Umweltbildung
Mit Energie durch den Frühling
Nachhaltige und moderne Energie wird immer gefragter. Dieses Projekt beschäftigt sich mit unterschiedlichen Methoden zum Thema Energie, wobei der Schwerpunkt auf erneuerbaren Energieformen wie Wasser- und Windenergie liegt. Durch verschiedene Angebote wie Experimente, Bewegungsspiele und Ausflüge nähern sich die Lernenden diesem Thema und lernen verschiedene Energieformen kennen.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
Mit Energie durch den Frühling – Forum Umweltbildung
Nichts geht mehr
Strom ist ein ständiger Begleiter im Alltag unserer Gesellschaft und wird meist als selbstverständlich angesehen. Diese Methode beschäftigt sich mit einem hypothetischen Stromausfall und dessen Auswirkungen auf den Alltag der Menschen. Durch verschiedene Übungen setzen sich die Lernenden mit einer fehlenden Stromversorgung auseinander und überlegen, auf welche Dinge sie verzichten müssten und wie ein Tag ohne Strom bei ihnen aussehen würde.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
Nichts geht mehr! – Forum Umweltbildung
Wer achtet auf Frischluft?
Für eine gute Leistungsfähigkeit und unsere Gesundheit ist es notwendig, ausreichend mit Frischluft versorgt zu sein. Richtiges Lüften sorgt somit nicht nur für gutes Klima, sondern spart zusätzlich Heizkosten ein. Mit dieser Übung werden die Lernenden dazu angehalten, regelmäßig für frische Luft im Lernraum zu sorgen. Partizipativ übernehmen sie die Aufgabe, Lüften zu veranlassen.
Quelle: FORUM Umweltbildung, Praxismaterialien
Wer achtet auf Frischluft? – Forum Umweltbildung
Energie-Lotto: Fragen rund um das Thema Energie
Quelle: www.umweltschulen.de
http://www.umweltschulen.de/energie/elotto.html
polis aktuell: Atomkraft pro und contra – Ideen zum fächerverbindenden Unterricht in Politischer Bildung.
Das Heft bietet Unterrichtsideen für Deutsch, Philosophie, Religion, Ethik, Französisch, Physik, Mathematik, Biologie, Bildnerische Erziehung und Musik. 30 Jahre nach dem schweren Atomunfall in Tschernobyl und 5 Jahre seit der Fukushima-Katastrophe wurde die Ausgabe aktualisiert und neu aufgelegt.
http://www.politik-lernen.at/dl/nMuNJMJKomollJqx4KJK/pa_2011_05akt.2016_pbfaecher_web.pdf
Schulausflugsziele mit Energieschwerpunkt

ÖBB: Erlebnis Bahnstrom
Führungen in Kraft- und Umformerwerken (Vorarlberg, Tirol, Wien, Steiermark, NÖ, OÖ)
https://infrastruktur.oebb.at/de/informationen-und-mehr/bahn-erleben/erlebnis-bahnstrom
Burgenland:
GreenTech BioCampus, Burganland Energie
Der GreenTech BioCampus zeigt Leuchtturmtechnologien zur Stromerzeugung aus Wind und Sonne und veranschaulicht die mögliche Flächendoppelnutzung zur landwirtschaftlichen Bewirtschaftung und gleichzeitiger Stromerzeugung. Gleichzeitig fungiert der GreenTech BioCampus als Ort der Bildung – hier wird Schüler:innen durch eigens ausgebildete „Klimaranger“ des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel die Wichtigkeit des Themendreiecks Nachhaltigkeit, Umwelt und Klima auf verständliche Art und praxisnah vermittelt.
https://burgenlandenergie.at/de/privat/greentech-biocampus/
Kärnten:
Energie Erlebnisweg Trebesing
https://www.energie-erlebnisweg.at/angebote-energie-erlebnisweg.html
Niederösterreich:
Sonnenwelt – interaktives Museum
https://www.sonnenwelt.at/page.asp/-/schulklassen
IG Windkraft
Windradbesichtigung ab 6. Schulstufe
https://wilderwind.at/?mdoc_id=1026131
Atom- und Sonnenkraftwerk/Dürnrohr
Wärme und Strom aus Restmüll. Im größten Müllbunker Europas wird gezeigt wie das funktioniert. Ab 15 Jahren.
Biomasse Fernheizkraftwerk Mödling
Wie aus nachwachsenden Rohstoffen, also Biomasse Wärme und Strom entsteht erklärt eine Führung durch das Fernheizkraftwerk. Ab 15 Jahren.
Exkursion ins Donaukraftwerk Ybb-Persenbeug
Ein einzigartige Virtual Reality Erlebnis bietet spektakuläre Einblicke in das Innenleben von Österreichs ältestem Donaukraftwerk.
Herzlich willkommen im VERBUND-Kraftwerk Ybbs-Persenbeug!
Wind- und Sonnenpark Zwentendorf
Wie kann man die Energie des Windes und der Sonne optimal nutzen? Zu besichtigen gibt's mehrere Testanlagen. Ab 15 Jahren.
Energiepark Bruck an der Leitha
Erfahren Sie alles über die Kraft des Windes und genießen Sie die Aussicht ins Römerland Carnuntum.
Oberösterreich:
Energie AG - Erlebnis Welt Energie in Timelkam
In den Ausstellungsräumen warten viele interaktive Medien, die Sie sehr anschaulich und einfach handhaben können. Hier erfahren Sie auf unterhaltsame und informative Art und Weise mehr über das komplexe Thema Energie, die Versorgungssicherheit, den Gedanken der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie wissenswertes über die Geschichte der Elektrizität.
https://www.energieag.at/Konzern/Erlebnis-Welt-Energie
Welios
Workshop Strom verstehen
https://www.welios.at/event/strom-verstehen-ohne-formeln-elektrische-grundschaltungen/
Salzburg
Verschiedene Besichtigungen im Bundesland Salzburg zu den Themen Energie und Mobilität
- Laufkraftwerk Rott, Salzburg
- Heizkraftwerk Mitte, Salzburg
- Wasserspiegel Mönchsberg, Salzburg
- Ökoenergiepark Bergheim, Salzburg
- Photovoltaikanlage FH Salzburg
Salzburg AG Besichtigungskatalog
Steiermark
Energieforum Steiermark
In der Klima- und Energiewerkstatt lernst du elementare Grundlagen der Themen Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien mit den Schwerpunkten Wärme, Kälte und Strom praxisnahe kennen. Dabei wird besonders auf den Klimawandel und die Wichtigkeit von Klimaschutz eingegangen.
https://www.sciencegarden.at/mint-erlebnis/energieforum-steiermark/
Green Village der BULME Graz
https://www.bulme.at/index.php
Tirol:
Energie Tirol
Die Plattform "Die Energiewende - Schulinitiative Tirol" zielt auf die Bewusstseinsbildung der Kinder und Jugendlichen, um sie auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Zudem wurde mit der Plattform eine zentrale Anlaufstelle für das Tiroler Angebot an Energie-Themen geschaffen.
Vorarlberg:
Illwerke
Erleben heißt lernen - Dies gilt ganz besonders für Kinder. Was sie erleben und anfassen dürfen, das lernen und verstehen sie. Ganz nach dem Motto „Abstraktes begreifbar machen“ bietet illwerke vkw viele Angebote, um Technik zu „begreifen“ – sowohl für kleine als auch große Entdecker.
https://www.illwerkevkw-welten.at/schulpakete.htm
Wien:
Wien Energie Erlebniswelt
Unter dem Motto „Energie erlebbar machen“ bietet Wien Energie Führungen speziell für Schulen an und das natürlich kostenlos. Besonders beliebt sind unsere Führungen in der Wien Energie-Erlebniswelt, durch die Müllverwertungsanlage Spittelau oder ein Besuch im Kraftwerk Simmering.
https://www.wienenergie.at/privat/erleben/kinder-und-schule/schulservice/