Sekundarstufe 2

Unterrichtsmaterialien zu Ernährung
Der Medienservice der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bietet auf seiner Website Bildung | Ernährung | BLE-Medienservice zahlreiche Unterrichtsmaterialien um Bestellen und zum Download an.

Der vernetzte Teller
Die komplexen Herausforderungen unseres Lebensmittelkonsums werden auf einfache und spielerische Weise behandelt. Auf das schweizerische Umfeld ausgerichtet befähigt sie die Schülern/-innen dazu, Zusammenhänge und Verflechtungen (soziale, wirtschaftliche, ökologische) zu erkennen. Dabei werden Handlungsmöglichkeiten im Sinne einer nachhaltigeren Welt aufgezeigt.
Broschüre: Der vernetzte Teller, Sekundarstufe 2

Essen und Trinken in der Schule
Das Infomaterial bietet neben fachlichen Informationen konkrete Vorschläge für die praktische Umsetzung für die 1. – 13. Schulstufe.
Quelle: GIVE — Servicestelle

Schulobstprogramm – Schlaue Früchtchen
Viel zu selten kommen Obst und Gemüse in die Jausenbox, manche heimische Sorten werden nicht mehr erkannt – weder im Aussehen noch im Geschmack. Nutzen Sie das europaweite Schulobstprogramm, um das zu ändern! Sie fördern damit nicht nur die Gesundheit Ihrer SchülerInnen, sondern können auch einen wesentlichen Beitrag in der Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils leisten. Das Forum Umweltbildung bietet Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe 2.

Eltern und Schule als Partner in der Gesundheitsförderung
Der Leitfaden „Eltern und Schule als Partner“ richtet sich an Schulen, insbesondere an LehrerInnen und Eltern, die sich vermehrt über schulische Gesundheitsförderung und die aktive Einbindung der Eltern informieren wollen. Der Leitfaden wurde vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger in Kooperation mit der oberösterreichischen Gebietskrankenkassa herausgegeben.
http://www.oekolog.at

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln
Die Website von "Schule und Gentechnik" bietet Arbeitsmaterialien über Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln für den Unterricht. Diese eignen sich für verschiedene Unterrichtfächer wie Biologie, Geografie, Gesellschaftskunde und Ethik.
Wie in Österreich und der Schweiz mit Gentechnik umgegangen wird, beschreiben die Länder-Thementexte. Sie nehmen außerdem weitere Besonderheiten der Alpenländer in den Blick: In Österreich ist das die äußerst erfolgreiche Kennzeichnung und Vermarktung von gentechnikfreien Produkten.