Klima

Der Aktionsbereich Klima beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Klimakrise
- Klimawandel und dessen Folgen sowie Klimaanpassung
- Klimafakten
- Strategien & Maßnahmen für Klimaschutz
Der Klimawandel gilt als eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Es ist unbestritten, dass der Mensch den Klimawandel zu verantworten hat und so setzt die Wissenschaft große Hoffnungen in die Energiewende hin zu erneuerbaren Energieträgern. Durch die Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz haben alle die Möglichkeit, einen Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung zu leisten: durch einen klimafreundlichen Lebensstil, durch Wissen, das wir teilen und durch zivilgesellschaftliches Engagement. Die Schule kann Kinder und Jugendliche auf diese Veränderungen vorbereiten, indem kreative Lösungskompetenz sowie die Entwicklung von positiven Zukunftsvisionen, Utopien und neuen Lebensentwürfen Teil des Unterrichts und Schule werden.
Unterrichtsmaterialien
Wir sammeln für Sie interessante Materialien für den Unterricht rund um das Thema Klima und stellen diese interessierten Pädagogen und Pädagoginnen auf dieser Seite zur Verfügung.


Sekundarstufe 1
Hier finden Sie Materialien und Links für den Unterricht in der Sekundarstufe 1

Sekundarstufe 2
Hier finden Sie Materialien und Links für den Unterricht in der Sekundarstufe 2
Beispiele
Folgend finden Sie Praxisbeispiele zur Integration des Aktionsbereichs Klima in den Unterricht bzw. Schulalltag, von ÖKOLOG-Schulen.

Climate Change Games - Dem Klimawandel spielerisch begegnen
BG/ BRG Ingeborg-Bachmann Klagenfurt
Im Rahmen der Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU) und dem Ökolog-Team der Schule wurde das gemeinsame Projekt „Climate change games – Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen“, ins Leben gerufen. Die Fridays-for-Future-Bewegungen und die darauf unte…

Klima- und Umweltschutz
VS Dobl
Im Fokus standt in diesem Schuljahr der Klima- und Umweltschutz. Die Kinder durften dazu selbst Fragen stellen und diese in Gruppen ausarbeiten. Dazu wurden folgende Themen/Schwerpunkte genauer bearbeitet: -Was ist das Klima? -Wie und Warum verändert es sich? -Soll man es sch…

Wahlpflichtfach und Klimamittagspause/ Klimacafe
BG 13, Bundesgymnasium Fichtnergasse
Das neu implementierte Wahlpflichtfach " Education for future" soll in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden SchülerInnen weiter entwickelt werden und eine breites Angebot an Themen und Aktivitäten bieten. Ein wöchentliches Klimacafe/ eine Klimamittagspause mit LehrerInnen und i…
Grazer Klimaschutz - Stadtrundgang
Private MS Graz - Eggenberg des Vereins für Franziskanische Bildung
Die Schülerinnengruppe mit ihren zwei Lehrpersonen sowie eine großartige Stadtführerin vom Klimabündnis Steiermark starteten ihren Rundgang im Viertel Vier, wo sie die besondere, wasserdurchlässige Beschaffenheit des dortigen Bodens erklärt bekamen. Vorbei am Wild Cage – Ruderal…

Klimavolksbegehren „Wie wir es schaffen!“
Berufsschule Mattersburg
Institution: Berufsschule Mattersburg, Bahnstraße 41, 7210 Mattersburg Fachbereich: Installations- und Gebäudetechnik (ÖKO) Klassen: alle des Lehrberufes Installations- und Gebäudetechnik aus dem Burgenland Unterrichtsgegenstände: AIT -> Angewandte Installationstechnik, ITÜ -…

KlimabotschafterInnen der HLUW Yspertal
HLUW Yspertal
Die HLUW Yspertal bildet jugendliche ExpertInnen (KlimabotschafterInnen) im Bereich des Klimaschutzes aus. Diese geben ihr Wissen im Rahmen eines Klimaaktionstages an der HLUW auf anregende, spielerische Weise interessierten SchülerInnen von Mittelschulen und Gymnasien (Unterstu…

Klimaschutz beginnt hier
SMS Wölbling
Die Best Practice Aktivitäten des Vorjahres wurden übernommen und hätten von den KollegInnen der jeweiligen Schulstufen umgesetzt werden sollen. Leider haben uns die Covid19-Maßnahmen einen Strich durch die Rechnung gemacht und es konnte nur ein kleiner Teil der Aktionen durchge…
Unsere Zukunft - unsere Visionen: Klimakonferenz an der HBLFA Tirol
HBLFA Tirol Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Lebensmittel- und Biotechnologie Tirol
Eine Klimakonferenz „zum Anfassen“ mit dem Titel „Unsere Zukunft – unsere Visionen“ hielten die Schülerinnen und Schüler der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Tirol am Donnerstag, den 13. Dezember 2018 in ihrer Schule in Kematen ab. Die Vertragsstaaten des „Rahme…

Wir im Klimawandel - Forscherreise in die Zukunft
BRG Keplerstraße
Zu Beginn des Projekts der 6.Klassen gab es im Dezember einen Start-Up-Workshop (von Climates Austria), bei dem eine Weltklimakonferenz simuliert wurde. Zur Vertiefung in die Thematik Klimawandel wurden Angebote von Schauplatz Natur im Joanneum “Der Klimawandel in der Steiermark…

Klimaprojektwochen "Weeks for Future"
Volksschule Prutz
Die drei Aktionswochen im Mai 2019 wurden umrahmt von der zweiteiligen, multimedialen Erlebnisausstellung „Briefe von Adelina“ von Klimabündnis Tirol lernten unsere Schüler und Schülerinnen die unterschiedlichen Klimazonen der Erde, die klimatischen Veränderungen durch den Klim…

Klimaschutz beginnt hier
3-Städte-Projekt von ÖKOLOG-Schulen: "Schools Against AirPollution"
Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Frage des Know-hows, sondern auch eine Frage der Entscheidung und des prozessorientierten Lernens. Aus diesem Grund setzen 13 österreichische Gymnasien - verbunden mit dem staatlich geförderten Schulnetzwerk ÖKOLOG - auf selbstorganisiertes Lernen durch Erforschung und Förderung von Handlungskompetenz: Im Rahmen des 3-Städte-Projekts "Schulen gegen Luftverschmutzung" - bestehend aus technischen, kaufmännischen und anderen berufsbildenden und allgemeinbildenden Schulen aus Wien, Graz und Linz - machen SchülerInnen im täglichen Unterricht praktische Erfahrungen, begleitet von theoretischer Anleitung.
LehrerInnen moderieren den Prozess der Entwicklung, Umsetzung und Reflexion konkreter Umweltprojekte an Schulen. Dadurch werden SchülerInnen und LehrerInnen zu "Agenten des Wandels"; die Projekte werden Teil des regulären Unterrichts.
Die Schüler nehmen an kleinen "Think Tanks" teil und entwickeln ihren eigenen Weg zur CO2-Reduzierung in einem der vier Bereiche: Änderung des individuellen Verhaltens, grüne Städte, neuer Mobilitäts-Mix und erneuerbare Energien. So wurden z.B. Umfragen zum Mobilitätsverhalten von Jugendlichen durchgeführt, Umwelt-Brettspiele entworfen und Buswartehallen mit Pflanzen ausgestattet, um Feinstaub und Wärmeinseln in Wien zu reduzieren.
Weitere Ressourcen
Weitere Informationen und Materialien zum Aktionsbereich Klima finden Sie unter weitere Ressourcen - Klima