Primarstufe

Astro Food
Lehren mit dem All
Nutzpflanzen für zukünftige Weltallmissionen auswählen
In dieser Übungsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Komponenten von Pflanzen kennen. Sie erfahren, welche Teile bekannter Pflanzen essbar sind und lernen den Unterschied zwischen einem Gemüse, einer Frucht (Obst) und einem Samen. Die Schüler*innen müssen sich die Pflanze, die mit der Frucht, dem Gemüse oder dem Samen, welchen sie sich anschauen, verbunden ist, vorstellen und zeichnen.
Zum Unterrichtsmaterial: Astro Food – ESERO Austria (electronica.art)
Die ESERO Austria (European Space Education Resource Office) ist ein Projekt der Europäischen Weltraumagentur ESA und Bildungspartnern in verschiedenen europäischen Ländern zur Förderung des Interesses der Jugend an naturwissenschaftlichen Fragestellungen (MINT-Fächer in der Grund- und Sekundarschulbildung). ESERO Austria ist im Auftrag von ESA und FFG/bmk seit 2016 im Ars Electronica Center Linz aktiv.

klimaaktiv mobil Mobicheck
Der klimaaktiv mobil Mobicheck begleitet Bildungseinrichtungen im ersten Jahr bei einem schulischen Mobilitätsmanagement. Nehmen Sie mit Unterstützung der Mobilitätsberater:innen den Schulweg unter die Lupe und beleuchten Sie das Mobilitätsverhalten der Kinder bzw. Jugendlichen, Eltern und Pädagog:innen. Auf dieser Basis können Verbesserungsmöglichkeiten abgeleitet und Unterrichts- sowie Projektideen entwickelt werden. Darüber hinaus stehen Schulen viele weitere Angebote zur Verfügung, etwa Unterrichtsmaterialien zum Thema aktive und klimafreundliche Mobilität, Beratungen zu Pedibus und Velobus oder das Erstleseheftchen „Edgar und Ella – Schulwegwünsche“.
Weitere Informationen finden Sie unter: klimaaktiv.at/mobilitaet/mobilitaetsmanagem/bildung/Angebote/Mobicheck.html

Klimawandel verstehen und handeln
Unterrichtsmaterialien und Ideen für die Schule
Obwohl es in der Geschichte unseres 4,6 Milliarden Jahre alten Planeten immer wieder zu Klimaschwankungen kam, steht zweifelsfrei fest, dass der Mensch Hauptverursacher der aktuellen Erderwärmung ist.
Gerade die hohe Geschwindigkeit, mit der der Klimawandel voranschreitet, stellt ein enormes Problem dar. Weder Flora und Fauna noch die Menschen können sich so schnell an die veränderten Umweltbedingungen anpassen.
Wenn wir jungen Menschen, und auch den ihnen nachfolgenden Generationen, die Möglichkeit offen halten wollen, auf einer lebenswerten und lebendigen Erde aufzuwachsen, sind jetzt enorme öffentliche und private Anstrengungen erforderlich.
Ein entsprechendes Bildungsangebot, mit dem die Ursachen und Folgen des aktuellen Klimawandels, aber auch die Chancen, die sich uns heute noch bieten, thematisiert werden, ist essentieller Bestandteil eines gesellschaftlichen Umdenkens. Ein entsprechendes Bildungsangebot liegt damit auch in der Verantwortung der Lehrerinnen und Lehrer!
Das Projekt Klimawandel: verstehen und handeln wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität München initiiert und wird aktuell in Zusammenarbeit mit Schulen und engagierten Lehrerinnen und Lehrern weiterentwickelt. Es wird u.a. vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz gefördert, um Materialien Schulen kostenlos zur Verfügung stellen zu können.
Unterrichtsmaterialien und Ideen für die Primarstufe: Grundschule - Klimawandel: verstehen und handeln (klimawandel-schule.de)

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!
Die Broschüre "Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie" des "Klimabündnis Österreich" bietet didaktische Anregungen und Tipps. Sie soll helfen, mit Umwelt- und Klimaschutz vertraut zu werden und wertvolles Hintergrundwissen zu erlangen. Zusätzlich findet man hier eine Sammlung zahlreicher Angebote für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren. Diese unterstützen dabei, Kindern die herausfordernden Themen rund um Umwelt- und Klimaschutz in origineller Weise näher zu bringen.
Zur Broschüre: Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!
Weitere Informationen: Klimabündnis Österreich (klimabuendnis.at)

Umweltbildung Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Die Umweltbildung in der eNu (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ) vermittelt Wissen rund um die Umweltpädagogik - ansprechend und altersgerecht. Sie zeigen Möglichkeiten auf, wie Kinder und Jugendliche mit vielfältigen und „merk-würdigen“ Methoden für Energiethemen sowie Umwelt-, Natur- und Klimaschutz begeistert werden können. Sie unterstützen Pädagoginnen und Pädagogen sowie MultiplikatorInnen bei ihrer anspruchsvollen Arbeit der methodischen Umsetzung.
Auf der Website der Umweltbildung gibt es auch eine übersichtliche Materialsammlung zu Klimathemen: Klimamaterialien für die Primarstufe

Mobicheck für Kindergärten und Schulen
Der Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Verkehrs- und Mobilitätserziehung gibt den Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit Klimaschutz, Mobilität und Gesundheit aktiv in den Unterricht einzubringen. Gemeinsam mit interessierten Pädagog:innen beleuchtet die Bildungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit Mobilitätsberatenden das Mobilitätsverhalten der Kinder und Jugendlichen. Auf Basis der Ergebnisse entwickeln sie Unterrichtsideen. Unterrichtsmaterialien und eine Sonderfinanzierung unterstützen die Projektumsetzung.
- Mobilitätserhebung und Auswertung
- Passende Aktionsideen
- Mobicheck-Box mit Unterrichts- und Aktionsideen
- E-Mail-Newsletter: Informieren Sie sich zum klimaaktiv mobilen Schulweg. Abonnieren Sie dazu den Newsletter „Mobilitätsmanagement für Schulen“.
- Sonderfinanzierung
- Evaluierung und Berechnung des CO2-Effektes
- 2 Kurzseminare zur Vernetzung (Oktober 2022 und April 2023)
Voraussetzung: Leitung Bildungseinrichtung unterzeichnet eine Zielvereinbarung
Wer kann mitmachen?
Kindergärten, Volksschulen, Unterstufe, Oberstufe, Horte

Sam & Rita Schulaktion
Die Sonderausgabe von "Sam & Rita Winterspaß" vom Samariterbund kann ab sofort bestellt werden! Das neue Samariterbund Kindermagazin mit Schwerpunktthemen zu Winteraktivitäten und Nachhaltigkeit gibt es auch gratis als Download.
Kurz zum Inhalt: Die beiden jungen Rettungshunde des Samariterbundes freuen sich schon sehr auf Outdoor-Aktivitäten in der kalten Jahreszeit. In dem Magazin erklären sie Kindern, was sie beim Eislaufen und Skifahren besonders beachten sollen. Zudem wird den jungen LeserInnen vermittelt, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern und im Alltag besser ihre Umwelt schützen können. Als Rettungsorganisation wissen wir, dass präventive Aufklärungsarbeit sehr wichtig ist. Neben Information bietet das Magazin in Form von Rätseln auch die Möglichkeit, sich den Themen spielerisch zu nähern.
Nähere Informationen und Download unter: Sam & Rita Winterspaß

DÖKOT-Buchempfehlungen
Das Projekt "Das ökologische Talent -Bildung zur Nachhaltigkeit" (DÖKOT) ist eines der größten Erasmus+ Konsortiumsprojekte Europas im Bereich Nachhaltigkeit und Ökologie. Zusammen mit der Buchhandlung Morawa wurden Buchemfehlungen für SchülerInnen zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit zusammengestellt - schaut rein!

Unterrichtsmaterialien von Baobab
In der online Bibliothek von Baobab finden Sie Hintergrundinformationen, Materialien, Filme und Broschüren zum Klima-Thema: https://www.baobab.at/start.asp?list=yes&headerid=245252&suchstr=klima&x=0&y=0

Ökologischer Fußabdruck
Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß dafür, wie stark wir mit unserem menschlichen Handeln die Natur verändern und belasten. Er wird in der Einheit Fläche (m²) angegeben. Je mehr Rohstoffe wir verbrauchen und je mehr Schadstoffe wir produzieren, desto größer ist die Flächen, die wir brauchen. Auch Schulen hinterlassen einen Fußabdruck. Mit Hilfe dieses Rechners können Sie herausfinden wie groß Ihr persönlicher Fußabdruck, bzw. der Ihrer Schule ist. Dazu werden die Bereiche elektrische Energie, Heizung, Wasser, Abfall, Nahrung, Mobilität und Beschaffung beleuchtet.
Persönlicher Ökologischer Fußabdruck: http://www.fussabdrucksrechner.at/de/calculation/personal
Fußabdrucksrechner für Schulen: http://www.fussabdrucksrechner.at/schulen/schule_fp_0.php?lang=de

Online Praxismaterialien des Forum Umweltbildung zum Thema Klima
In den online Praxismaterialien des Forum Umweltbildung finden Sie Hintergrundinformationen, Materialien, Broschüren, Spiele und vielen mehr zum Klima-Thema: https://www.umweltbildung.at/cgi-bin/cms/praxisdb/suche.pl?aktion=erg&typ=Themen&thema=5

Bildungsangebote des Ich tu's Netzwerkes
Unterschiedliche Angebote zu Umwelt und Klimaschutz vermitteln auf unterhaltsame Art wertvolle Informationen rund um die Themenbereiche Energie sparen, erneuerbare Energie und Klimaschutz.
Übersicht Bildungsangebote: https://www.ich-tus.steiermark.at/cms/beitrag/11759945/77398303
Online-Materialien für Kindergarten und Volksschule: https://www.ich-tus.steiermark.at/cms/beitrag/12777448/157251564/
Materialien für den Unterricht: https://www.ich-tus.steiermark.at/cms/beitrag/12790918/159168925

Wald & Klima
Infos, Spiele und Materialien zum Thema Wald und Klima von der Vorschule bis zur 10. Schulstufe bietet der Bildungsserver Wals.

Klimawerkstatt 1
Dieses Heft ist eine Sammlung zahlreicher Methoden um sich auf originelle Weise dem Thema Klima, Klimawandel und Klimaschutz anzunähern. Im ersten Kapitel wird eine kurze Einführung in die Vorbereitung und Organisation von „klimafreundlichen“ Veranstaltungen gegeben. Denn sie bieten eine breite Plattform neben den Schulkindern auch zahlreiche Eltern, Verwandte und Bekannte, sowie Entscheidungs-trägerInnen (z.B. aus Politik oder Wirtschaft) über diese Themen zu informieren. In den weiteren Kapiteln finden Sie, passend für unterschiedliche Unterrichtsfächer oder fächerübergreifend, eine bunte Mischung an kreativen „Klima-Ideen".
https://www.klimabuendnis.at/images/doku/kb_klimawerkstatt_1_endversion.pdf

Klima. Was ist das? (2. bis 5. Schulstufe)
Klimawandel, Klimaschutz und Klimawandelanpassung stellen eine große Herausforderung für unsere Zukunft dar. Dabei gibt es keine Altersgrenze für die Beschäftigung mit dieser Thematik. Nach dem Motto „Vom Wissen zum Handeln“ möchten wir PädagogInnen mit diesen Unterrichtsmaterialien bei der Arbeit mit ihren SchülerInnen unterstützen. Hier finden Sie Hintergrundinformationen für PädagogInnen, Vorschläge für Aktivitäten mit den SchülerInnen, sowie Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für SchülerInnen.
https://www.klimabuendnis.at/images/doku/Klima_was_ist_das_neuauflage.pdf

Unterrichtsmaterialien des Energieinstituts Vorarlberg
Weiterführende Unterrichtsmaterialien und interessante Links rund ums Thema Energie und Klimaschutz

Unterrichtsmaterial zum Klimawandel
Der Deutsche Bildungsserver bietet Materialien von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II sowie nützliche Medientipps und weiterführende Links für den Unterricht.

Wo macht Klimaschutz Sinn?
Video des Umweltbildungszentrum Steiermark anlässlich des ÖKOLOG-Tages 2020

Unterrichtsmaterialien zur Klimakrise
Eine breite Vielfalt an Materialien zur Klimakrise, Informationen zu Klimawandel allgemein sowie nach Themen aufbereitet, Filmen & Videos, Animationen und weiterführenden Links bietet die Website der Teachers for Future.

Unterricht zum Klimawandel
Diese Plattform bietet Informationen, Unterrichtsmaterialien, Ergebnisse von Schülerarbeiten und Spiele zum Klima-Thema.
http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Unterricht_zum_Klimawandel_(allgemein)