ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Sekundarstufe 1

Wetter oder Klima
Wetter oder Klima

In dieser Reihe von Aktivitäten lernen die Schüler*innen den Unterschied zwischen Wetter und Klima kennen. Sie werden verschiedene Klimazonen kennenlernen und ihre eigenen Wetterdaten sammeln. Sie werden tägliche und monatliche Lufttemperaturmessungen analysieren und vergleichen. Schließlich lernen sie verschiedene Klimaszenarien kennen und erkennen, was dies für die monatlichen Durchschnittstemperaturen in ihrem Gebiet/Land bedeutet.

Zum Unterrichtsmaterial: Wetter oder Klima – ESERO Austria (electronica.art)

Die ESERO Austria (European Space Education Resource Office) ist ein Projekt der Europäischen Weltraumagentur ESA und Bildungspartnern in verschiedenen europäischen Ländern zur Förderung des Interesses der Jugend an naturwissenschaftlichen Fragestellungen (MINT-Fächer in der Grund- und Sekundarschulbildung). ESERO Austria ist im Auftrag von ESA und FFG/bmk seit 2016 im Ars Electronica Center Linz aktiv.


Das Eis schmilzt
Das Eis schmilzt: Wie lassen sich die Auswirkungen schmelzenden Eises untersuchen?

Lehren mit dem All - Das Eis schmilzt

Bei dieser Aufgabensammlung erforschen die Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen der Erderwärmung und der Eisschmelze auf die Erde. Sie lernen den Unterschied zwischen Land- und Meereis kennen und untersuchen die jeweiligen Effekte bei deren Schmelze. Außerdem erstellen sie ihren eigenen Versuch, um zu untersuchen, wie schmelzendes Eis die Temperatur der Atmosphäre verändert und berechnen anhand von Satellitenbildern eines Gletschers, wie viel von diesem in einem bestimmten Zeitraum geschmolzen ist.

Zum Unterrichtsmaterial: Das Eis schmilzt: Wie lassen sich die Auswirkungen schmelzenden Eises untersuchen? – ESERO Austria (electronica.art)

Die ESERO Austria (European Space Education Resource Office) ist ein Projekt der Europäischen Weltraumagentur ESA und Bildungspartnern in verschiedenen europäischen Ländern zur Förderung des Interesses der Jugend an naturwissenschaftlichen Fragestellungen (MINT-Fächer in der Grund- und Sekundarschulbildung). ESERO Austria ist im Auftrag von ESA und FFG/bmk seit 2016 im Ars Electronica Center Linz aktiv.


die erde unter dem deckel
Die Erde unter dem Deckel: Den Treibhauseffekt verstehen

Lehren mit dem All - Die Erde unter dem Deckel

Durch unsere Atmosphäre und die in ihr enthaltenen Treibhausgase, wird die Erde zu einem bewohnbaren Planeten. Ohne sie würde Leben in der Form, wie wir es kennen, nicht existieren. Die Zunahme vom Menschen erzeugter Treibhausgase verändert die „normale“ Menge dieser Gase in unserer Atmosphäre und verursacht dadurch die Erderwärmung. Die Schülerinnen und Schüler bauen in “Die Erde unter dem Deckel” ein Modell, um zu verstehen, was der Treibhauseffekt ist und analysieren ein Video, um die Folgen einer zunehmenden Menge an Treibhausgasen zu erörtern.

Zum Unterrichtsmaterial: Die Erde unter dem Deckel: Den Treibhauseffekt verstehen – ESERO Austria (electronica.art)

Die ESERO Austria (European Space Education Resource Office) ist ein Projekt der Europäischen Weltraumagentur ESA und Bildungspartnern in verschiedenen europäischen Ländern zur Förderung des Interesses der Jugend an naturwissenschaftlichen Fragestellungen (MINT-Fächer in der Grund- und Sekundarschulbildung). ESERO Austria ist im Auftrag von ESA und FFG/bmk seit 2016 im Ars Electronica Center Linz aktiv.


Lehren mit dem All Pflanzen sek1
Astro Farmer

Lehren mit dem All - Die Wachstumsbedingungen von Pflanzen erforschen

In den sechs Übungen dieser Lerneinheit erforschen Schülerinnen und Schüler welche verschiedenen Faktoren das Wachstum von Pflanzen  beeinflussen. Sie übertragen das Erlernte dann auf die Kultivierung von Pflanzen im All.

Zum Unterrichtsmaterial: Astro Farmer – ESERO Austria (electronica.art)

Die ESERO Austria (European Space Education Resource Office) ist ein Projekt der Europäischen Weltraumagentur ESA und Bildungspartnern in verschiedenen europäischen Ländern zur Förderung des Interesses der Jugend an naturwissenschaftlichen Fragestellungen (MINT-Fächer in der Grund- und Sekundarschulbildung). ESERO Austria ist im Auftrag von ESA und FFG/bmk seit 2016 im Ars Electronica Center Linz aktiv.


KAM_Grafik_Mobicheck_540x365_221202
klimaaktiv mobil Mobicheck

Der klimaaktiv mobil Mobicheck begleitet Bildungseinrichtungen im ersten Jahr bei einem schulischen Mobilitätsmanagement. Nehmen Sie mit Unterstützung der Mobilitätsberater:innen den Schulweg unter die Lupe und beleuchten Sie das Mobilitätsverhalten der Kinder bzw. Jugendlichen, Eltern und Pädagog:innen. Auf dieser Basis können Verbesserungsmöglichkeiten abgeleitet und Unterrichts- sowie Projektideen entwickelt werden. Darüber hinaus stehen Schulen viele weitere Angebote zur Verfügung, etwa Unterrichtsmaterialien zum Thema aktive und klimafreundliche Mobilität, Beratungen zu Pedibus und Velobus oder das Erstleseheftchen „Edgar und Ella – Schulwegwünsche“.

Weitere Informationen finden Sie unter: klimaaktiv.at/mobilitaet/mobilitaetsmanagem/bildung/Angebote/Mobicheck.html

Mobicheck Info

Angebote Klimaaktiv Mobil


Klimawandel verstehen und handeln
Klimawandel verstehen und handeln

Unterrichtsmaterialien und Ideen für die Schule

Obwohl es in der Geschichte unseres 4,6 Milliarden Jahre alten Planeten immer wieder zu Klimaschwankungen kam, steht zweifelsfrei fest, dass der Mensch Hauptverursacher der aktuellen Erderwärmung ist.

Gerade die hohe Geschwindigkeit, mit der der Klimawandel voranschreitet, stellt ein enormes Problem dar. Weder Flora und Fauna noch die Menschen können sich so schnell an die veränderten Umweltbedingungen anpassen.

Wenn wir jungen Menschen, und auch den ihnen nachfolgenden Generationen, die Möglichkeit offen halten wollen, auf einer lebenswerten und lebendigen Erde aufzuwachsen, sind jetzt enorme öffentliche und private Anstrengungen erforderlich.

Ein entsprechendes Bildungsangebot, mit dem die Ursachen und Folgen des aktuellen Klimawandels, aber auch die Chancen, die sich uns heute noch bieten, thematisiert werden, ist essentieller Bestandteil eines gesellschaftlichen Umdenkens. Ein entsprechendes Bildungsangebot liegt damit auch in der Verantwortung der Lehrerinnen und Lehrer!

Das Projekt Klimawandel: verstehen und handeln wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität München initiiert und wird aktuell in Zusammenarbeit mit Schulen und engagierten Lehrerinnen und Lehrern weiterentwickelt. Es wird u.a. vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz gefördert, um Materialien Schulen kostenlos zur Verfügung stellen zu können.

Unterrichtsmaterialien und Ideen für die Sek 1: Sekundarstufe I - Klimawandel: verstehen und handeln (klimawandel-schule.de)


Umweltbildung_ps_Sek1_sek2.JPG
Umweltbildung Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ

Die Umweltbildung in der eNu (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ) vermittelt Wissen rund um die Umweltpädagogik - ansprechend und altersgerecht. Sie zeigen Möglichkeiten auf, wie Kinder und Jugendliche mit vielfältigen und „merk-würdigen“ Methoden für Energiethemen sowie Umwelt-, Natur- und Klimaschutz begeistert werden können. Sie unterstützen Pädagoginnen und Pädagogen sowie MultiplikatorInnen bei ihrer anspruchsvollen Arbeit der methodischen Umsetzung.

Auf der Website der Umweltbildung gibt es auch eine übersichtliche Materialsammlung zu Klimathemen: Klimamaterialien für die Sekundarstufe 1


Melissa Leicht/Klimabündnis Österreich
Mobicheck für Kindergärten und Schulen

Der Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Verkehrs- und Mobilitätserziehung gibt den Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit Klimaschutz, Mobilität und Gesundheit aktiv in den Unterricht einzubringen. Gemeinsam mit interessierten Pädagog:innen beleuchtet die Bildungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit Mobilitätsberatenden das Mobilitätsverhalten der Kinder und Jugendlichen. Auf Basis der Ergebnisse entwickeln sie Unterrichtsideen. Unterrichtsmaterialien und eine Sonderfinanzierung unterstützen die Projektumsetzung.

Voraussetzung: Leitung Bildungseinrichtung unterzeichnet eine Zielvereinbarung

Wer kann mitmachen?

Kindergärten, Volksschulen, Unterstufe, Oberstufe, Horte


Unterrichtsmaterialien Let'sFIXit - Repanet.png
Unterrichtsmaterialien Let´sFIXit - Los geht´s

Im Projekt Let´sFIXit des Vereins RepaNet wurde das Thema Reparatur für den Schulunterricht aufbereitet und erhält dafür den Energy Globe Wien.

Bewusst weniger kaufen und Dinge länger nutzen, so schaut umweltschonender, kostensparender Konsum aus. Die Unterrichtsunterlagen Let‘sFIXit erklären, was Reparieren mit Umweltschutz und nachhaltiger Ressourcennutzung zu tun hat. Was muss man sich schon beim Einkauf überlegen? Wie können wir die Lebensdauer unserer Produkte verlängern?

Die Unterrichtsmaterialien Let´sFIXit sind für die Altersstufe 10 – 14 Jahre geeignet, sie bestehen aus konkreten Unterrichtsmodulen zu den Themen Elektro(nik)geräte, Textilien und Fahrräder und einer Toolbox mit Tipps für passendes Werkzeug. Es werden Themen wie Ressourcenverbrauch und Umweltauswirkungen durch Produktion und Konsum behandelt, sowie Praxisaufgaben integriert, wo Möglichkeiten zur Lebensdauerverlängerung oder Reparaturen demonstriert werden können. Die Materialien liefern Hintergrundwissen zu den Zusammenhängen zwischen Produktqualität, Reparatur/Reparierbarkeit, Obsoleszenz und Konsum- und Nutzungsverhalten.


klimabuendnis_ws.JPG
Bildungsangebote vom Klimabündnis Kärnten

Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas zwischen Städten, Gemeinden und indigenen Völkern im Amazonas-Regenwald, organisiert in einem internationalen Verein.

Das Klimabündnis Kärnten bietet für Bildungseinrichtungen Vorträge, Workshops, Ausstellungen, Projektbetreuung und Organisation von Exkursionen und Aktionstagen zu den Themen Klima und Klimawandel, Energie, Mobilität, nachhaltige Ernährung und Konsum an. Vorträge, Projekte und Workshops können individuell gemäß den Erfordernissen und Wünschen der Schule/LehrerInnen angepasst werden.

Eine Übersicht der aktuellen Workshops finden Sie unter: https://www.oekolog.at/dokumente/69/KBK_Bildungsangebote_Schuljahr_2020_2021_VKF.pdf


Lehr- und Aktionspaket .jpg
Lehr- und Aktionspaket Klimawandel

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit entwickelte ein Lehr- und Aktionspaket zum Thema Klimawandel. Dieses Paket unterstützt Lehrkräfte dabei, ausgehend von der Lebenswelt der Lernenden, einen Einstieg in das Thema zu finden und grundlegendes Wissen zu vermitteln. Es enthält Projektideen die komplexe Zusammenhänge veranschaulichen und Verhaltensänderungen anstoßen können.

Nähere Informationen unter: www.umwelt-im-unterricht.de


logo_landschafftleben.png
Fact sheet Klima und Landwirtschaft

Der Verein „Land schafft Leben“ ist österreichischen Lebensmitteln auf der Spur und bietet spannende Unterrichtsmaterialien wie Factsheets, Infografiken und Bilder als Downloads für den Unterricht. Darunter Fakten zu Klima und Landwirtschaft: Factsheet Klima und Landwirtschaft


DÖKOT.png
DÖKOT-Buchempfehlungen

Das Projekt "Das ökologische Talent -Bildung zur Nachhaltigkeit" (DÖKOT) ist eines der größten Erasmus+ Konsortiumsprojekte Europas im Bereich Nachhaltigkeit und Ökologie. Zusammen mit der Buchhandlung Morawa wurden Buchemfehlungen für SchülerInnen zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit zusammengestellt - schaut rein!

Link: https://www.morawa.at/buecher/umweltKlima/doekot


changemaker
„Zeit, dass sich was dreht" - Begleithefte für Lehrkräfte und Schüler*innen zur Klimakrise ab Klasse 7

Im Rahmen des „changemaker-Projekts“ von CARE sind unter dem Titel „Zeit, dass sich was dreht“ zwei Hefte zum Themenkomplex Klimakrise für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte entstanden. Im Fokus der praktischen Methoden und Übungen stehen die Themen Klimagerechtigkeit und Klimapolitik und die globalen Zusammenhänge der Klimakrise.

Die beiden Hefte sind kostenfrei zum Download verfügbar:

„Zeit, dass sich was dreht" - Begleithefte für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zur Klimakrise ab Klasse 7 | Portal Globales Lernen


timeforchange.png
Kommunikationsleitfaden "Richtig reden übers Klima"

In ihrer Klima-Kampagne fokussiert die Bundesjugendvertretung auf die Bereiche Energie, Mobilität, Konsum und Beteiligung.
Alle Angebote sind kostenlos: https://timeforchange.world/


klimawandel_broschure pdf.png
Fake News und Klimawandel

Der Verein wienXtra bietet kostenlose Materialien rund ums Thema Fake News und Klimawandel an. Interessierte finden ansprechend aufbereitete Plakate, Postkartenserien, Broschüren mit Argumentationshilfen sowie eine Handreichung für den Unterricht.

Handreichung für Lehrkräfte


Bildung 2030.png
Plattform Bildung 2030

Bildung 2030, die Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet didaktische Materialien und Stundenbilder, Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen sowie monatliche Medientipps zum Thema Klima und den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen: https://bildung2030.at


biosa_2.JPG
Schutz.Wald.Klima: Film & Broschüre für Schulen und Interessierte

Der Film „Schutz vor Naturgefahren im Klimawandel“ zeigt in neun übersichtlichen und kompakten Kapiteln umfassend, faktenbasiert und prägnant die unterschiedlichen Naturgefahren, ihre Auswirkungen sowie Maßnahmen zur Reduzierung des Katastrophenrisikos in Österreich. Als Schutz vor diesen Naturgefahren, die sich durch den Klimawandel zunehmend verschärfen, übernimmt der Wald als natürlichste Form des Schutzes eine ganz wesentliche Rolle.

Film und Broschüre stehen für alle Interessierten kostenlos auf YouTube bzw. unter www.biosa.at zur Verfügung.


SDG2030
SDG13 Maßnahmen zum Klimaschutz

Die zur Verfügung gestellten Materialien wie beispielsweise die SDG-Hörgeschichten eignen sich für die Anwendung in der jetzigen Zeit. In den vorgelesenen Hörgeschichten aus dem Buch “Unsere Welt. Unsere Zukunft” nehmen wir Sie mit in den Alltag von Kindern aus verschiedenen Teilen der Welt, welche uns einzelne SDGs erklären.
Mit den darauf abgestimmten Übungsblättern erlangen SchülerInnen wertvolles Wissen zu den SDGs und werden zum gemeinsamen Nachdenken über die Welt angeregt.SDG-Geschichten (vorgelesen als Audiodateien)Informationspapiere "Persönliche SDG-Handlungsmöglichkeiten", Übungsblätter (SDG 2, SDG 12, SDG 13)

https://www.iufe.at


Forum Umweltbildung_Logoneu.png
Online Praxismaterialien des Forum Umweltbildung zum Thema Klima

In den online Praxismaterialien des Forum Umweltbildung finden Sie Hintergrundinformationen, Materialien, Broschüren, Spiele und vielen mehr zum Klima-Thema: https://www.umweltbildung.at


ForumPolitischeBildung1.JPG
Umwelt - Klima – Politik; Informationen zur Politischen Bildung, Band Nr. 45, 2019

Im Fokus dieser Ausgabe stehen die Entwicklung der österreichischen und internationalen Klimapolitik sowie die Verbindung zwischen staatlichen Richtungsentscheidungen und den persönlichen Handlungsmöglichkeiten.

Neben einführenden und fachwissenschaftlichen Beiträgen bieten Unterrichtsideen Anregungen für die die Auseinandersetzung mit dem Thema am Beispiel des Klimanotstands, der Fridays for Future-Bewegung oder dem Umgang mit Klimawandelleugnung.

Das Heft kann über https://www.politik-lernen.at oder http://www.politischebildung.com erworben werden. Ebenfalls auf der Seite des Forums Politische Bildung zu finden sind diverse Onlineunterlagen zur Ergänzung des Heftes.


Klima_was_ist_das.png
Klima. Was ist das? (2. bis 5. Schulstufe)

Klimawandel, Klimaschutz und Klimawandelanpassung stellen eine große Herausforderung für unsere Zukunft dar. Dabei gibt es keine Altersgrenze für die Beschäftigung mit dieser Thematik. Nach dem Motto „Vom Wissen zum Handeln“ möchten wir PädagogInnen mit diesen Unterrichtsmaterialien bei der Arbeit mit ihren SchülerInnen unterstützen. Auf der Seite des Klimabündnis Österreich (klimabuendnis.at) finden Sie Hintergrundinformationen für PädagogInnen, Vorschläge für Aktivitäten mit den SchülerInnen, sowie Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für SchülerInnen.

https://www.klimabuendnis.at


Babobab.png
Unterrichtsmaterialien von Baobab

In der online Bibliothek von Baobab finden Sie Hintergrundinformationen, Materialien, Filme und Broschüren zum Klima-Thema: https://www.baobab.at


Fußabdruck
Fußabdruck Ökologischer Fußabdruck

Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß dafür, wie stark wir mit unserem menschlichen Handeln die Natur verändern und belasten. Er wird in der Einheit Fläche (m²) angegeben. Je mehr Rohstoffe wir verbrauchen und je mehr Schadstoffe wir produzieren, desto größer ist die Flächen, die wir brauchen. Auch Schulen hinterlassen einen Fußabdruck. Mit Hilfe dieses Rechners können Sie herausfinden wie groß Ihr persönlicher Fußabdruck, bzw. der Ihrer Schule ist. Dazu werden die Bereiche elektrische Energie, Heizung, Wasser, Abfall, Nahrung, Mobilität und Beschaffung beleuchtet.

Persönlicher Ökologischer Fußabdruck: http://www.fussabdrucksrechner.at

Fußabdrucksrechner für Schulen: http://www.fussabdrucksrechner.at


Energieinstitut.png
Unterrichtsmaterialien des Energieinstituts Vorarlberg

Weiterführende Unterrichtsmaterialien und interessante Links rund ums Thema Energie und Klimaschutz


UBZ.jpg
Wo macht Klimaschutz Sinn?

Video des Umweltbildungszentrum Steiermark anlässlich des ÖKOLOG-Tages 2020


Ich tu's für die Zukunft
Bildungsangebote des Ich tu's Netzwerkes

Unterschiedliche Angebote zu Umwelt und Klimaschutz vermitteln auf unterhaltsame Art wertvolle Informationen rund um die Themenbereiche Energie sparen, erneuerbare Energie und Klimaschutz.

Übersicht Bildungsangebote: https://www.ich-tus.steiermark.at - Bildungsangebote

Online-Materialien für alle Schulstufen: https://www.ich-tus.steiermark.at - Onlinematerialien

Materialien für den Unterricht: https://www.ich-tus.steiermark.at - Unterrichtsmaterialien


Klimaaha
KlimAhaa (3. bis 12. Schulstufe)

Zahlreiche Arbeitsblätter, Experimente und Spiele finden Sie in der Mappe „KlimAhaa“ des Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark und Land Steiermark, sowie weitere Klima-Downloads unter https://www.ubz-stmk.at


Klimakrise
Unterrichtsmaterialien zur Klimakrise

Eine breite Vielfalt an Materialien zur Klimakrise, Informationen zu Klimawandel allgemein sowie nach Themen aufbereitet, Filmen & Videos, Animationen und weiterführenden Links bietet die Website der Teachers for Future.

https://www.umweltbildung.enu.at


Klima_Unterricht
Unterricht zum Klimawandel

Der Deutsche Bildungsserver bietet Materialien von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II sowie nützliche Medientipps und weiterführende Links für den Unterricht.

https://www.bildungsserver.de


oekologischer Fußabdruck_pixabay.jpg
Thema Klimawandel im Unterricht mit e-Twinning

Mehr als vier von zehn jungen Menschen sind der Meinung, dass die Themen Klimawandel und umweltschonendes Verhalten nicht ausreichend an Schulen behandelt werden. Um dem entgegenzuwirken hat die Europäische Kommission den Klimawandel als eTwinning-Schwerpunkthema für das Jahr 2020 auserkoren.
Informationen und hilfreiche Links finden Sie auf https://etwinning.at/de


Klimawandel1
Broschüre: Klimaspiele. Unkomplizierte Methoden für die Bildungsarbeit

Germanwatch bietet eine Methodensammlung zum globalen Klimawandel anhand von 12 kompakten Arbeitsblättern, die jeweils zwischen 5 und ca. 20 Minuten dauern.

https://germanwatch.org

Weitere Bildungsmaterialien zum den Themen Nachhaltigkeit und Klima finden Sie unter: https://germanwatch.org


klimaaktiv.png
Klima-Apps

Klima-Apps

Apps wie z.B.: „Klimaaktiv“ bieten Kurse zu Themen wie Heizen und Energiesparen, wodurch Sie Klimaschutz einfach in Ihren Alltag integrieren können.

https://ccca.ac.at


Wald_Klima
Wald & Klima

Infos, Spiele und Materialien zum Thema Wald und Klima von der Vorschule bis zur 10. Schulstufe bietet der Bildungsserver Wald.

https://www.bildungsserver-wald.de


Klimawerkstatt1.jpg
Klimawerkstatt 1 (2. bis 6. Schulstufe)

Dieses Heft ist eine Sammlung zahlreicher Methoden um sich auf originelle Weise dem Thema Klima, Klimawandel und Klimaschutz anzunähern. Im ersten Kapitel wird eine kurze Einführung in die Vorbereitung und Organisation von „klimafreundlichen“ Veranstaltungen gegeben. Denn sie bieten eine breite Plattform neben den Schulkindern auch zahlreiche Eltern, Verwandte und Bekannte, sowie Entscheidungs-trägerInnen (z.B. aus Politik oder Wirtschaft) über diese Themen zu informieren. In den weiteren Kapiteln finden Sie, passend für unterschiedliche Unterrichtsfächer oder fächerübergreifend, eine bunte Mischung an kreativen „Klima-Ideen".

https://www.klimabuendnis.at - Heft


Wasserwerkstatt
Generation Blue – „Wasserwerkstatt“

Generation Blue, die Jugend-Wasserplattform des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, hat gemeinsam mit der ÖVGW, der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach, eine neue Ausgabe aus der Reihe „WasserWerkstatt“ herausgegeben – dieses Mal zum aktuellen Thema Klimawandel und Wasser. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Ressource Wasser aus? Was bedeutet die Erderwärmung für unsere Flüsse und Seen sowie deren Bewohner? Und wie hängt das mit unserem Trinkwasser zusammen? Diesen und weiteren Fragen wird in der aktuellen Schulunterlage nachgegangen. Das Unterrichtsmaterial richtet sich in erster Linie an die Sekundarstufe.

Kostenloser Download unter: https://www.generationblue.at


ClimateScience.png
ClimateScience

ClimateScience wurde gegründet, um zuverlässige und verständliche Informationen über Lösungen für den Klimawandel zugänglich zu machen.

Alle Materialien, Videos und Apps sind kostenlos verfügbar unter https://climatescience.org


2021-04-14 Bananenunterrichtsbaustein.png
Fairer Handel & Bananen - Zehn Unterrichtsbausteine für die Sekundarstufe I

Die Banane ist eine weitgereiste Frucht. Auf ihrem Weg vom Feld bis zu uns reist sie tausende Kilometer und begegnet in unserer globalisieren Welt im Idealfall auch den Themen Fairness, Menschenrechte und Klimaschutz. Interaktive Quiz, Videos und Aktionsideen bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Einsatz in der Schule.
Die Unterrichtsbausteine sind für Schülerinnen und Schüler von 10 bis 14 Jahren geeignet.