ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Weitere Ressourcen

DS-Logo-gruene-schrift
Draussenschule

Im Herbst 2023 eröffnet nach skandinavischem Vorbild die erste “Draußenschule” in Österreich / Kärnten als Privatschule für die Grundstufe (6-10 Jahre). Diese neue Schulform lässt Unterricht regelmäßig auch außerhalb des Klassenzimmers stattfinden, vor allem in der Natur, aber auch in Betrieben, Werkstätten, am Wochenmarkt oder in kulturellen Einrichtungen. Diese Schulform arbeitet nach dem Lehrplan der Volksschule, unter Einbindung modernster technischer Ausstattung, da Medienkompetenz und Bionik weitere Schwerpunkte bilden.

Schwerpunkte sind Draußen unterrichten, Bewegung, Lernen mit allen Sinnen, Natur und Technik, Neue Medien, Soziale Kompetenz und Werte.

Nähere Informationen Draussenchschule - Draußenschule (draussenschule.at)


Silviva
SILVIVA - Draußen unterrichten

SILVIVA ist das gesamtschweizerische Kompetenzzentrum für Lernen mit der Natur. Sie bilden und vertiefen mit ihren Methoden die Beziehungen und die Werte des Menschen gegenüber der Natur. Sie bewegen damit Menschen in Richtung eines nachhaltigen Umgangs mit eigenen und fremden Ressourcen. So tragen sie zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei.

Auf ihrer Website finden Sie Hilfsmittel und Ressourcen rund um das Lernen in und mit der Natur.

Bücher, Karten-Sets, Materialien und Merkblätter unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen in der Natur mit verschiedenen Zielgruppen. Mit einem Blog und dem Podcast werden Wissenswertes, interessante Personen und aktuelle Forschungsergebnisse zugänglich gemacht. Ausserdem steht eine breite Auswahl an Dokumenten zum Download zur Verfügung.

Ressourcen | SILVIVA


Loo umweltberatung
Tipps um ökologisch zu leben

Die Umweltberatung bietet unter Aktuell (umweltberatung.at) Tipps für einen ökologischen Lebensstil an.


gemüseackerdemie
Gemüseackerdemie

In der GemüseAckerdemie bauen Kinder und Jugendlche ihr eigenes Gemüse an – direkt an der Schule. Dabei erleben sie unmittelbar, wie aus einem kleinen Samen eine knackige Möhre wird – und wie lecker die schmeckt! Dank begleitender Bildungsmaterialien schauen die Schüler*innen zudem über den Ackerrand und erschließen sich weiterführende Nachhaltigkeitsthemen. Das Ziel des mehrjährigen Bildungsprogramms: Eine Generation, die weiß, was sie isst!

Nähere Informationen und Anmeldung unter: Jetzt anmelden - GemüseAckerdemie

Infoflyer: https://acker.canto.global/


schulgarten
Ein Schulgarten an unserer Schule - lohnt sich der Aufwand?

Eine Zusammenschau des Workshops "Schulgarten, Mitwirken in Gemeinschaftsgärten und Gärtnern im Unterricht" von Dr. Karlheinz Köhler, Pädagogische Hochschule Karlsruhe mit dem Forum Urbanes Gärtnern, IFZ Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur in Graz, Umwelt- Bildungszentrum in der Steiermark und ÖKOLOG Schulnetzwerk derAlpen-Adria Universität Klagenfurt.

Ein Schulgarten an unserer Schule lohnt sich der Aufwand?

  1. Einige Impressionen zur Einstimmung
  2. Schulgarten ist nicht gleich Schulgarten
  3. Schulgärten bieten viele Benefits empirische Befunde
  4. Schulgärten und BNE
  5. Zum Beispiel Baden Württemberg Ergebnisse einer aktuellen Studie
  6. Bedenken und ihre Bewältigung
  7. Wo finde ich Hilfen, Links, Kooperationspartner
  8. Literatur

Zur Präsentation: Ein Schulgarten an unserer Schule - lohnt sich der Aufwand?


derstandard_speick
Artikel aus Der Standard - Schon Kleopatra könnte den Speik als Beauty-Pflanze genutzt haben

Der Echte Speik ist eine unscheinbare Pflanze, die in Österreich nur in den Nockbergen und im Lungau wächst. Seine Wurzel wurde schon in der Antike verwendet

Susanne Strnadl9. September 2023, 07:00

Zum Artikel: https://www.derstandard.at


Bildung 2030.png
Bildung 2030 - Der Wald im Klimawandel

Auf der Plattform für globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung finden sich Bildungsmaterialien als Downloads und zum Online-Lernen, Filme & Podcasts, Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen sowie monatliche Medientipps zu den nachhaltigen Entwicklungszielen.

Die Ausgabe des Magazins Lingo für Jugendliche widmet sich den Zielen 13 und 15 der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) und bietet viele Fakten rund um den Wald als Klimaschützer und zeigt Lösungen, wie wir unsere Wälder schützen können.

Zum Magazin: Der Wald im Klimawandel – Bildung2030 – Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung


Forum Umweltbildung_Logoneu.png
Wie viel Boden brauchen wir?

„Bodenverbrauch“ (fachlich richtig: Flächeninanspruchnahme) und Bodenversiegelung gehören zu den großen umweltpolitischen Herausforderungen Europas. Pro Jahr werden in der EU rund 1.000 km², das ist etwa die Fläche Berlins, in Anspruch genommen. Österreich liegt dabei im europäischen Spitzenfeld.

Das Forum Umweltbildung bietet Materialien zu diesem Thema an: Wie viel Boden brauchen wir? – Forum Umweltbildung