ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Weitere Ressourcen

Loo umweltberatung
Tipps um ökologisch zu leben

Die Umweltberatung bietet unter Aktuell (umweltberatung.at) Tipps für einen ökologischen Lebensstil an.


gemüseackerdemie
Gemüseackerdemie

In der GemüseAckerdemie bauen Kinder und Jugendlche ihr eigenes Gemüse an – direkt an der Schule. Dabei erleben sie unmittelbar, wie aus einem kleinen Samen eine knackige Möhre wird – und wie lecker die schmeckt! Dank begleitender Bildungsmaterialien schauen die Schüler*innen zudem über den Ackerrand und erschließen sich weiterführende Nachhaltigkeitsthemen. Das Ziel des mehrjährigen Bildungsprogramms: Eine Generation, die weiß, was sie isst!

Nähere Informationen und Anmeldung unter: Jetzt anmelden - GemüseAckerdemie

Infoflyer: GemüseAckerdemie


schulgarten
Ein Schulgarten an unserer Schule - lohnt sich der Aufwand?

Eine Zusammenschau des Workshops "Schulgarten, Mitwirken in Gemeinschaftsgärten und Gärtnern im Unterricht" von Dr. Karlheinz Köhler, Pädagogische Hochschule Karlsruhe mit dem Forum Urbanes Gärtnern, IFZ Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur in Graz, Umwelt- Bildungszentrum in der Steiermark und ÖKOLOG Schulnetzwerk derAlpen-Adria Universität Klagenfurt.

Ein Schulgarten an unserer Schule lohnt sich der Aufwand?

  1. Einige Impressionen zur Einstimmung
  2. Schulgarten ist nicht gleich Schulgarten
  3. Schulgärten bieten viele Benefits empirische Befunde
  4. Schulgärten und BNE
  5. Zum Beispiel Baden Württemberg Ergebnisse einer aktuellen Studie
  6. Bedenken und ihre Bewältigung
  7. Wo finde ich Hilfen, Links, Kooperationspartner
  8. Literatur

Zur Präsentation: Ein Schulgarten an unserer Schule - lohnt sich der Aufwand?


Bildung 2030.png
Bildung 2030 - Der Wald im Klimawandel

Auf der Plattform für globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung finden sich Bildungsmaterialien als Downloads und zum Online-Lernen, Filme & Podcasts, Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen sowie monatliche Medientipps zu den nachhaltigen Entwicklungszielen.

Die Ausgabe des Magazins Lingo für Jugendliche widmet sich den Zielen 13 und 15 der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) und bietet viele Fakten rund um den Wald als Klimaschützer und zeigt Lösungen, wie wir unsere Wälder schützen können.

Zum Magazin: Der Wald im Klimawandel – Bildung2030 – Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung


Forum Umweltbildung_Logoneu.png
Wie viel Boden brauchen wir?

„Bodenverbrauch“ (fachlich richtig: Flächeninanspruchnahme) und Bodenversiegelung gehören zu den großen umweltpolitischen Herausforderungen Europas. Pro Jahr werden in der EU rund 1.000 km², das ist etwa die Fläche Berlins, in Anspruch genommen. Österreich liegt dabei im europäischen Spitzenfeld.

Das Forum Umweltbildung bietet Materialien zu diesem Thema an: Wie viel Boden brauchen wir? – Forum Umweltbildung