ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltige Ressourcennutzung

pinwheel-1716620_640

Der Aktionsbereich Nachhaltige Ressourcennutzung beinhaltet folgende Schwerpunkte:

  • Nachhaltige Nutzung von Energie und Ressourcen
  • Reduktion und Vermeidung von Abfall und Emissionen
  • Re-use[RF1] , Re-pair Re-cycling
  • Ökologischer Fußabdruck

Die nachhaltige Nutzung von Energie und Ressourcen ist essentiell für eine nachhaltige Entwicklung. An Schulen, Ausbildungs- und Arbeitsplätzen kann viel unternommen werden, um beispielsweise Abfall im Sinne von Mehrfachverwendung, Reparatur und Recycling (re-use, re-pair,re-cycle) um Emissionen zu vermeiden und zu reduzieren. Damit kanndas Verständnis für eine sinnvolle Energienutzung verbessert werden und Bewusstsein für nachhaltigen Konsum geschaffen werden. Der ökologische Fußabdruck jedes Einzelnen aber auch für die Schule als Organisation (Fußabdruckrechner für Schulen) verdeutlicht die aktuell massiven Umweltauswirkungen und bietet konkrete Maßnahmen für ein nachhaltiges Handeln.

Unterrichtsmaterialien

Wir sammeln für Sie interessante Materialien für den Unterricht rund um das Thema Natürliche Umwelt und stellen diese interessierten Pädagogen und Pädagoginnen auf dieser Seite zur Verfügung.

Unterricht_Primar.png
Primarstufe

Hier finden Sie Materialien und Links für den Unterricht in der Primarstufe

Unterricht_SekI.png
Sekundarstufe 1

Hier finden Sie Materialien und Links für den Unterricht in der Sekundarstufe 1

Unterricht_SekII.png
Sekundarstufe 2

Hier finden Sie Materialien und Links für den Unterricht in der Sekundarstufe 2

Projektbeispiele

Folgend finden Sie Praxisbeispiele zur Integration des Aktionsbereichs Nachhaltige Ressourcennutzung in den Unterricht bzw. Schulalltag, von ÖKOLOG-Schulen.

Kein Titelbild vorhanden
2018
Die Nachhaltigkeits-Challenge
Pädagogische Hochschule Steiermark
Die Nachhaltigkeits-Challenge wurde im Zuge der Lehrveranstaltung Biologie, Ökologie und Gesundheit (2. Semester Bachelor Primarstufe) mit ca. 100 Studierenden durchgeführt. Nach einer kurzen theoretischen Einleitung zum Thea Nachhaltigkeit und bewusstes Handeln lag der Schwerpu…
Kein Titelbild vorhanden
2018
Die Nachhaltigkeits-Challenge
Pädagogische Hochschule Steiermark
Die Nachhaltigkeits-Challenge wurde im Zuge der Lehrveranstaltung Biologie, Ökologie und Gesundheit (2. Semester Bachelor Primarstufe) mit ca. 100 Studierenden durchgeführt. Nach einer kurzen theoretischen Einleitung zum Thea Nachhaltigkeit und bewusstes Handeln lag der Schwerpu…
GREENsChOOLENERGY Projekt: Fassade mit semitransparenter Photovoltaik und Begrünung
2022
GREENsChOOLENERGY Projekt
HTL1 Klagenfurt
Das Projekt GREENsChOOLENERGY geht weiter und schreitet gut voran. Die Photvoltaik ist auf der Fassade schon montiert und kann bezüglich ihrer Effekte auf das Raumklima der dahinter liegenden Klassen schon beobachtet werden. Die Raumtemperatur wird gemonitort und die erwartete V…
Südfassade mit bifazialen Photovoltaikmodulen
2021
GREENsChOOLENERGY
HTL1 Klagenfurt
Bestehende Glasfassade, die ihre vorgesehene Funktion leider nicht erfüllt, gegen eine teiltransparente mit Photovoltaik besetzte Fassade ersetzen. Erstellen des hydraulischen Konzeptes für die Bewässerung der Dachbegrünung und Kühlung der Photovoltaikpaneele mit Wasser für ei…

Gesundheit und Wohlergehen Bezahlbare und saubere Energie

Einlegen der Proben in Blumenkisten
2021
Feuchttücher: Ein Experiment am BG Vöcklabruck in Kooperation mit der Lenzing AG
Bundesgymnasium Vöcklabruck
Feuchttücher sind praktisch und hygienisch. Aber wie umweltfreundlich sind diese Alltagshelfer? Oft werden sie falsch entsorgt oder gar achtlos weggeworfen. Das Problem dabei - sie enthalten oftmals Kunststofffasern, welche sich in der Natur nur langsam zu immer kleineren Teilc…

Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz

Quetschen von Aludosen verringert das Müllvolumen
2018
Klimaschützlinge unterwegs - Ressourcenschonung und Müllvermeidung
BG/BRG Purkersdorf
Für den Klimaschutzpreis setzten unsere Klimaschützlinge - diverse SchülerInnen aus verschiedenen Altersgruppen - etliche Aktionen, um die Müllvermeidung und Ressourcenschonung in unserer Schule wieder voranzutreiben. - die Behälter zur Mülltrennung wurden neu gestaltet - jed…

Gesundheit und Wohlergehen Bezahlbare und saubere Energie Nachhaltige/r Konsum und Produktion Massnahmen zum Klimaschutz

Kein Titelbild vorhanden
2015
Klimaschulen - ein schulübergreifendes Jahresprojekt in Kooperation mit dem Energiepark Bruck/Leitha
MS Schwechat Frauenfeld
Im Zuge eines schulübergreifenden Jahresprojekts in Zusammenarbeit mit dem Energiepark Bruck an der Leitha beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 2B ausführlich mit dem Thema Energie, Energie sparen, erneuerbare Energieformen und Energiegewinnung in der Zukunft. I…

Weitere Ressourcen

Weitere Informationen und Materialien zum Aktionsbereich Nachhaltige Ressourcennutzung finden Sie unter weitere Ressourcen - Nachhaltige Ressourcennutzung