Nachhaltige Ressourcennutzung

Der Aktionsbereich Nachhaltige Ressourcennutzung beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Nachhaltige Nutzung von Energie und Ressourcen
- Reduktion und Vermeidung von Abfall und Emissionen
- Re-use[RF1] , Re-pair Re-cycling
- Ökologischer Fußabdruck
Die nachhaltige Nutzung von Energie und Ressourcen ist essentiell für eine nachhaltige Entwicklung. An Schulen, Ausbildungs- und Arbeitsplätzen kann viel unternommen werden, um beispielsweise Abfall im Sinne von Mehrfachverwendung, Reparatur und Recycling (re-use, re-pair,re-cycle) um Emissionen zu vermeiden und zu reduzieren. Damit kanndas Verständnis für eine sinnvolle Energienutzung verbessert werden und Bewusstsein für nachhaltigen Konsum geschaffen werden. Der ökologische Fußabdruck jedes Einzelnen aber auch für die Schule als Organisation (Fußabdruckrechner für Schulen) verdeutlicht die aktuell massiven Umweltauswirkungen und bietet konkrete Maßnahmen für ein nachhaltiges Handeln.
Beispiele
Folgend ein gutes Praxisbeispiel einer ÖKOLOG-Schule. Weitere Beispiele aus unterschiedlichen Schulstufen finden Sie im Unterpunkt „Projektbeispiele“

Die Nachhaltigkeits-Challenge
Die Pädagogische Hochschule Steiermark veranstaltete im Zuge der Lehrveranstaltung Biologie, Ökologie und Gesundheit mit ca. 100 Studierenden eine Nachhaltigkeits-Challenge. Der Schwerpunkt lag auf der Reflexion und Diskussion von täglichen Handlungen und Gewohnheiten und deren Auswirkungen auf die Umwelt um daraus eine individuell gewählte Nachhaltigkeits-Challenge zu entwickeln und umzusetzen. Die Umsetzung der jeweiligen Nachhaltigkeits-Challenge sollte mindestens drei Wochen dauern um Gewohnheitsmuster zu durchbrechen und zu überdenken. Gemeinsam wurden mögliche Umsetzungen besprochen und Ideen gesammelt und Hilfen zur Umsetzung (Apps wie CodeCheck, lokale Initiativen wie ‚Nachhaltig in Graz‘) exemplarisch aufgezeigt. Durch das bewusste Nachdenken über die Auswirkungen der eigenen Lebensweise auf andere Menschen, Tiere und die Umwelt wurde Empathie und Mitgefühl entwickelt.