Nachhaltiges Wirtschaften & Konsum
Der Aktionsbereich "Nachhaltiges Wirtschaften und Konsum" beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Kreislaufwirtschaft & Produktkreisläufe
- Nachhaltige Beschaffung
- Bioökonomie
- Fair Trade & Produktethik
- Nachhaltiger Tourismus
- Nachhaltiger Lebensstil & Konsum
- Saisonalität & Regionalität
Die Wirtschaft und unser Konsumverhalten hinterlassen Spuren auf dem Planeten. Nachhaltiges Wirtschaften muss innerhalb der planetaren, ökologischen Grenzen und unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen stattfinden. Darunter fallen die Förderung der Kreislaufwirtschaft und an der Schule die nachhaltige Beschaffung, Fair Trade und Produktethik, sowie das Konzept der Bioökonomie, das für das Ersetzen fossiler Ressourcen (Rohstoffe und Energieträger/innen) durch nachwachsende Rohstoffe steht. Ebenso wichtig sind ein nachhaltiger Lebensstil, Tourismus und Konsum, beispielsweise durch das Achten der Saisonalität & Regionalität.
Unterrichtsmaterialien
Wir sammeln für Sie interessante Materialien für den Unterricht rund um das Thema "Nachhaltiges Wirtschaften & Konsum" und stellen diese interessierten Pädagogen und Pädagoginnen auf dieser Seite zur Verfügung.
Sekundarstufe 1
Hier finden Sie Materialien und Links für den Unterricht in der Sekundarstufe 1
Sekundarstufe 2
Hier finden Sie Materialien und Links für den Unterricht in der Sekundarstufe 2
Beispiele
Folgend finden Sie Praxisbeispiele zur Integration des Aktionsbereichs "Nachhaltiges Wirtschaften & Konsum" in den Unterricht bzw. Schulalltag von ÖKOLOG-Schulen.
Reinigungsmittel selbst gemacht
ÖKO Wirtschaft und Design, Mistelbach
Wissen Sie, was all diese Stoffe sind? Butyglycol, Sulfamid Acid, Xanthan Gum, Colorant, Cocamide Mea, Dipropylene Glycol, Limonene, Isoproyl Alcohol usw. usw. Das sind alles Stoffe die in unseren mehrmals täglich verwendeten Wasch- und Reinigunsmi…
Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz
Fachschule und Aufbaulehrgang der Dominikanerinnen
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Fachschule nahmen an einem Projektwettbewerb des VCÖ teil, und erforschten im projektorientieren Unterricht die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft. Der Schwerpunkt lag bei unterschiedlichen Plastikarten. Dabei kamen Versuche nicht zu kurz. D…
Best of the rest - Wie Lebensmittel gerettet werden können + FairTrade
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
Im Rahmen des Koch-Workshops „Best of the Rest“ war Frau Elke Oberhauser am 6. Februar 2019 in der HLW Spittal/Drau zu Gast. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler der 3AMW die Möglichkeit, gerettete Lebensmittel aus den Supermärkten, die normalerweise entsorgt werden, zu kös…
Landwirtschaft REGIONAL trifft Tourismus GENIAL
Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck
An der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel in Landeck werden seit einigen Jahren in den Lehrberufen „Koch/Köchin, Restaurantfachmann/frau „Gastronomiefachfrau/-mann“ regionale Produkte im Rahmen der Unterrichtsfächer „Fackkunde, Betriebsorganisation, Fachpraktikum,…
Weitere Ressourcen
Weitere Informationen und Materialien zum Aktionsbereich "Nachhaltiges Wirtschaften & Konsum" finden Sie unter weitere Ressourcen - Nachhaltiges Wirtschaften & Konsum