Nachhaltiges Wirtschaften & Konsum

Der Aktionsbereich Nachhaltiges Wirtschaften und Konsum beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Kreislaufwirtschaft & Produktkreisläufe
- Nachhaltige Beschaffung
- Bioökonomie
- Fair Trade & Produktethik
- Nachhaltiger Tourismus
- Nachhaltiger Lebensstil & Konsum
- Saisonalität & Regionalität
Die Wirtschaft und unser Konsumverhalten hinterlassen Spuren auf dem Planeten. Nachhaltiges Wirtschaften muss innerhalb der planetaren, ökologischen Grenzen und unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen stattfinden. Darunter fallen die Förderung der Kreislaufwirtschaft und an der Schule die nachhaltige Beschaffung, Fair Trade und Produktethik, sowie das Konzept der Bioökonomie, das für das Ersetzen fossiler Ressourcen (Rohstoffe und Energieträger/innen) durch nachwachsende Rohstoffe steht. Ebenso wichtig sind ein nachhaltiger Lebensstil, Tourismus und Konsum (beispielsweise durch das Achten der Saisonalität & Regionalität).
Beispiele
Folgend ein gutes Praxisbeispiel einer ÖKOLOG-Schule. Weitere Beispiele aus unterschiedlichen Schulstufen finden Sie im Unterpunkt „Projektbeispiele“

Reinigungsmittel selbst gemacht
Butyglycol, Sulfamid Acid, Xanthan Gum, Colorant, Cocamide Mea, Dipropylene Glycol, Limonene, Isoproyl Alcohol usw. sind Stoffe die in unseren mehrmals täglich verwendeten Wasch- und Reinigungsmitteln enthalten sind. Sie belasten unsere Umwelt und unseren Körper, aber auch das Haushaltsbudget. Gesünder, umweltfreundlicher, nachhaltiger und billiger ist es, Reinigungsmittel selbst herzustellen. Die Schüler*innen der Landwirtschaftlichen Fachschule - ÖKO Wirtschaft und Design in Mistelbach stellten aus Soda, Natron, Seife, Salz, ätherischen Ölen und weiteren Naturmaterialien selbst Geschirrspülmittel und Spülmaschinentabs her.