ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Sekundarstufe 1

energie und unternehmen
Energie und Unternehmen

Mithilfe der Materialien kann im Unterricht über den betrieblichen Leistungsprozess hinaus untersucht werden, inwiefern Unternehmen Entwicklungen und äußeren Einflüssen bei ihren Aktivitäten berücksichtigen müssen. Die dabei gewonnenen Einsichten sind auch aus Verbraucherperspektive wertvoll.

Lehrerhandreichung: Energie und Unternehmen

Material: Energie und Unternehmen

Quelle: www.wirtschaftundenergie.de


wirtschaft für einsteiger
Wirtschaften für Einsteiger

Die Mappe mit 28 Arbeitsblättern enthält Arbeitsaufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, unterschiedliche methodische Zugänge und Vorschläge. Sie bietet die Möglichkeit entweder gezielt einen Teilbereich des Wirtschaftens zu behandeln oder eine ganze Unterrichtsreihe zu gestalten. Sie eignet sich besonders für Homeschooling, da die PDF-Datei digitale Eingabefelder enthält, welche von Zuhause am Endgeräte ausgefüllt werden können.

Broschüre: Medien für Einsteiger

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung


zu gut für die tonne
Zu gut für die Tonne

Diese Materialien sollen helfen, Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – und sie sollen zeigen, was sie dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb ihr Erfahrungs- und Aktionsbereich: der Umgang mit Lebensmitteln und Resten sowie ihre Aufbewahrung.

Um die Unterrichtsmaterialien digital in PDF-Format runterzuladen, muss auf das gelbe Kästchen „kostenloser Download“ geklickt werden.

Schülerheft "Zu gut für die Tonne!" Klasse 7-9

Lehrerheft "Zu gut für die Tonne" Klasse 7-9

In den Schulmaterialien wird auf zwei Videos verwiesen:

Video: Warum werfen wir Lebensmittel weg? - Zu gut für die Tonne (zugutfuerdietonne.de)

Video: Welche Ressourcen verbraucht unser Essen? - Zu gut für die Tonne (zugutfuerdietonne.de)


palnspiel_energiewende
Wir machen die Energiewende

Im Planspiel setzen sich die Schüler/innen handlungsorientiert und tiefergehend mit der Energiewende auseinander. Dabei sind die drei Säulen der Nachhaltigkeit Grundlage des Spielprinzips. Die Lernenden erkennen deren Interdependenz und wie aktives Handeln sowie die sich daraus ergebenen Konsequenzen das Spielgeschehen und den Spielverlauf beeinflussen. Das Planspiel ist besonders für den Einsatz in den Fächern Geografie, Sozialkunde oder Politik sowie in fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht geeignet.

Planspiel: Planspiel: Energiewende ° Energie macht Schule (energie-macht-schule.de)

Quelle: Energie macht Schule