ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Primarstufe

Ausmalvorlagen
Ausmalvorlagen Tiere und Pflanzen der österreichischen Nationalparke

https://www.nationalparksaustria.at/files/Inhalte/downloads/NP_Austria_Tiere_Pflanzen_Malvorlagen.pdf


Kostbare vielfalt
Biodiversität als Unterrichtsthema – Kostbare Vielfalt 1

Die Materialien von efucation21 „Kostbare Vielfalt“ machen Biodiversität zum Unterrichtsthema und behandeln die Themen „Sortenvielfalt entdecken“ und „Lebensraum mit allen Sinnen erfahren“.

https://www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/BNE-Kit_BIODIV_DE_02.pdf


jede art ist wichtig
Jede Art ist wichtig!

Am Beispiel eher unscheinbarer heimischer Arten des Jahres sammeln die Schüler/-innen Argumente für den Schutz von einzelnen Tier- und Pflanzenarten. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht ein kurzes pantomimisches Spiel. Die Schüler/-innen vollziehen dabei spielerisch nach, was das Verschwinden einzelner Arten für das Ökosystem bedeutet.

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/jede-art-ist-wichtig/


bienen sind wichtige helfer
Bienen sind wichtige Helfer

Die Biene übernimmt mit der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen eine wichtige Aufgabe. Die Schüler/-innen erarbeiten anhand einer Concept-Map die Zusammenhänge zwischen Biene, Natur und Mensch. Dafür benutzen sie verschiedene Bildmotive. Auch mögliche Ursachen für das Bienensterben werden besprochen und in die Concept-Map eingefügt.

https://www.umwelt-im-unterricht.de


alle vögel sind schon da
Alle Vögel sind schon da... wirklich alle?

Die Schüler/-innen setzen sich mit den unterschiedlichen Ansprüchen verschiedener Vogelarten an ihre Lebensräume auseinander. Sie erarbeiten, welche Bedingungen verschiedene Vogelarten brauchen, um sich gut zu entwickeln. Anschließend gestalten sie Bilder eines "vogelfreundlichen" Lebensraums.

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/alle-voegel-sind-schon-da-wirklich-alle


Badegewässer
Badegewässer: Worauf müssen wir achten?

Ausgehend von eigenen Erfahrungen gehen die Schüler/-innen der Frage nach wie man erkennen kann, ob Gewässer sauber genug sind zum Baden. Mithilfe von Arbeitsblättern lernen sie mögliche Zeichen für eine gute beziehungsweise schlechte Wasserqualität kennen – und reflektieren, wie die Wasserqualität mit dem Verhalten der Badenden zusammenhängt.https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/badegewaesser-worauf-muessen-wir-achten


Tierschutz macht Schule.JPG
Tierschutz macht Schule

Tierschutz macht Schule bietet eine Vielfalt an Materialien zum fachlich fundierten Tierschutzunterricht, die nach Schulstufen ausgewählt und innerhalb Österreichs kostenlos bestellt werden können (exklusive Versand).

https://www.tierschutzmachtschule.at/materialien-bestellen-und-downloaden


waldtrifftschule_logo
WALD trifft SCHULE

WALD trifft SCHULE bietet engagierten Pädagog*innen auf einen Blick zahlreiche Unterrichtsmaterialien zum Thema Wald für jede Schulstufe! https://www.waldtrifftschule.at/material


durch.blick.kontakt
durch.blick.kontakt. Die österreichischen Nationalparks im Unterricht

Die österreichischen Nationalparks sind so vielseitig wie die Arten und topografischen

Charakteristika, die sie beherbergen. Von hochalpinen Gebirgslandschaften samt Alpensteinböcken und Bartgeiern über dichte Wälder mit Luchsen und Salamandern bis hin

zu Steppe und Salzlacken inklusive Graugänsen und einzigartiger Flora, bietet dieses kleine

Land eine fulminante Vielfalt natürlicher Schätze.

Die Bildungsmaterialien bieten PädagogInnen eine bunte und abwechslungsreiche Palette an sorgfältig abgestimmten Methoden zu Themen aus den sechs österreichischen Nationalparks, um die Schüler*innen für den Umweltschutz zu sensibilisieren.

https://www.nationalparkneusiedlersee.at/media/2133/didaktische_materialien.pdf


ökosysteme wieder herstellen
Ökosysteme wiederherstellen – Zurück zur Natur, aber wie?

Der Mensch nutzt große Teile des Planeten für seine Zwecke. Zahlreiche Ökosysteme werden dadurch geschädigt oder gänzlich zerstört und die Artenvielfalt leidet darunter. Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2021 bis 2030 zur Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen erklärt. Warum ist es wichtig, Ökosysteme wiederherzustellen? Welche Möglichkeiten der Renaturierung gibt es? Und worauf muss man bei der Umsetzung achten?https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/oekosysteme-wiederherstellen-zurueck-zur-natur-aber-wie


landschaften im wandel
Naturnah oder intensiv genutzt – Landschaften im Wandel

Die Bilderserie enthält Fotos von Gebieten, die stark durch den Menschen verändert wurden, sowie von naturnahen Landschaften. Sie vermitteln einen Eindruck, auf welche Weise menschliche Eingriffe die Natur verändern und wie im Kontrast dazu naturnahe oder renaturierte Gebiete aussehen können.

https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/bilder/naturnah-oder-intensiv-genutzt-landschaften-im-wandel


Amsel_drossel
Amsel, Drossel, Fink und Star – welche Vögel sind noch da?

Bedrohung der Artenvielfalt, Insektenschwund – solche Schlagworte tauchen häufig in den Medien auf. Der Vogelschwund gehört seit einigen Jahren ebenfalls dazu. Denn auch in der Vogelwelt ist die Artenvielfalt bedroht. Welche Vogelarten sind besonders vom Vogelschwund betroffen? Was steckt dahinter? Und wie können wir gute Bedingungen für den Erhalt der Arten schaffen?

https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/amsel-drossel-fink-und-star-welche-voegel-sind-noch-da


naturimbild
Umweltbildungsmaterialien Naturschutzbund Oberösterreich

Der Naturschutzbund Mühlviertel West setzt sich für eine artenreiche Natur- und Kulturlandschaft im Mühlviertel ein. In verschiedenen Projekten wurden Umweltbildungsmaterialien entwickelt, die zum Download zur Verfügung stehen.

Zur Homepage: www.naturimbild.at


bneKit
BNE-Kit «365 BNE-Perspektiven» zum Thema Biodiversität

Sie wollen mit Ihrer Klasse raus in die Natur und an zwei unterschiedlichen Hecken in der Umgebung die Biodiversität untersuchen? Sie möchten den Geschmack Ihrer Lieblingsäpfel testen und zum Vergleich in einen Golden, einen Glockenapfel und einen Sauergrauech beissen? Wir laden Sie ein, die Vielfalt des Lebens und seiner Wechselwirkungen konkret zu erfahren, sei es auf spielerisch-wissenschaftliche, sinnliche oder interaktive Weise.

Das BNE-Kit bietet ein Poster, Karten und Unterrichtsimpulse samt Anwendungsbeispiele im Unterricht.

https://www.education21.ch/de/bne-kit/biodiversitaet


umweltdachverband
Biodiversität erlebbar machen

Die Broschüre des Umweltdachverbands bietet fachliche und praktische Tipps zur Vermittlung und Umsetzung von Biodiversität im Unterricht und ist in folgende 4 Bereiche gegliedert:

  • Eine inhaltliche Einführung zum Thema Biodiversität.
  • Infos zu den Lebensräumen Wald, Wiese, Feuchtgebiete und Gewässer, Wald, Moor und Gebirge.
  • Tipps und Anregungen um Biodiversität mit Gruppen in der Natur erleben zu können.
  • Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen für die Vermittlung des Themas auf lustvolle, spielerische Art

http://www.umweltdachverband.at/assets/Umweltdachverband/Publikationen/Eigene-Publikationen/Biodiversitaet-erlebbar-machen.pdf


Gärtnern in der stadt
Gärtnern in der Stadt

Die Landwirtschaft kehrt in die Städte zurück. Immer häufiger wird gegärtnert – und zwar ökologisch und gemeinschaftlich. Zum "Urban Gardening" gehört das Pflanzen in Reissäcken und Milchtüten, auf Brachflächen oder auf Dächern. Wichtig ist dabei auch der regionale und saisonale Aspekt der Selbstversorgung: Eigenanbau schont Klima und Ressourcen. Was umfasst "Urban Gardening" genau? Und welche Vorteile hat das städtische Gärtnern?

https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/gaertnern-in-der-stadt/


Methodenset_Biodiv_Bewegung
Methodenset Biodiversität und Bewegung

Im Rahmen der Kampagne vielfaltleben des Lebensministeriums in Kooperation von Umweltdachverband und den PfadfinderInnen Österreich wurde dieses Methodenset mit Inhalten und Methoden zum Thema „Biodiversität und Bewegung“ entwickelt. Es gliedert sich in die Bereiche: Bewegung – Vielfalt Leben, Systemzusammenhänge, Methodenvorschläge sowie Reflexionsmethoden und behandelt die Lebensräume: Kulturlandschaft, Wald, Wiese, Gewässer und Stadt.

http://www.umweltdachverband.at/assets/Umweltdachverband/Themen/Naturschutz/Biodiversitaet/Biodiversitaet-und-Jugend/Methodenset-Biodiversitaet-Bewegung-finalscreen-klein.pdf


bodenatlas
Bodenatlas

Boden scheint unerschöpflich. Er ist einfach da. Unter unseren Füßen. Unter den Feldern, dem Gras und den Bäumen. Wir leben von und auf dem Boden, aber wir schenken ihm kaum Beachtung. Mit dem Bodenatlas wird gezeigt, wie das gelingen kann und warum Böden uns alle angehen. Es lohnt sich, beim täglichen Einkauf immer häufiger auch an den Schutz der Böden zu denken.

https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/landwirtschaft/landwirtschaft_bodenatlas_2015.pdf


compass-3072376_640
BodenBildungsNavigator

Mit dem BodenBildungsNavigator steht ab sofort ein Wegweiser durch das Angebot an Lernmöglichkeiten zum Thema Boden zur Verfügung, der online und kostenlos genutzt werden kann. Der BodenBildungsNavigator, den das Umweltbundesamt im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft entwickelte, bietet einen Überblick über Bodenbildungsinstrumente in Österreich und darüber hinaus. Neben einer umfangreichen Sammlung von Unterrichtsmaterialien bietet dieser auch Vorschläge, wie Sie Unterrichtsstunden zum Thema Boden für verschiedene Schulstufen gestalten können. Wer sich dabei Unterstützung von ExpertInnen holen will, kann sich auf der Website über das Angebot an Boden-Workshops informieren. Das Verzeichnis von Fördermöglichkeiten für Bodenaktivitäten im Bildungswesen schafft Anreize, das Thema Boden im Unterricht zu behandeln oder zu vertiefen

(siehe: www.bodenbildungsnavigator.at).