ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Materialien und Ressourcen zu Gesellschaft - Gemeinsam.Wandel.Gestalten

ökologischer handabdruckrechner
Dein Handabdruck

Inzwischen wissen Viele, was sie persönlich tun können, um etwas nachhaltiger zu leben. Dafür bietet der ökologische Fußabdruck  eine gute Orientierung. Aber die Bemühung um einen nachhaltigen Lebensstil frustriert immer dann, wenn nachhaltige Optionen kompliziert, teuer oder gar nicht verfügbar sind. Hinzu kommt, dass nur ein Teil der Gesellschaft sich überhaupt aktiv um einen fairen Fußabdruck bemüht.

Hier kommt der Handabdruck ins Spiel. Handabdruck-Aktionen verändern die Rahmenbedingungen so, dass nachhaltiges Verhalten leichter, naheliegender, preiswerter oder zum Standard wird. Während man beim Fußabdruck nur seine persönliche Umweltbilanz verbessert, beeinflusst eine Handabdruck-Aktion die Situation für mehrere Menschen.

Zum Handabdruck: Home | Handabdruck


handabdruck
Mein sozialer Handabdruck (Forum Umweltbildung)

Eine Methode zur Auseinandersetzung mit den SDGs anhand des sozialen Handabdrucks.

Den sozialen Handabdruck vergrößern, den ökologischen Fußabdruck verkleinern. Das ist die Idee des Handprints, der zeigen soll, welche Ideen und Handlungen man selbst für ein gutes Leben für alle beitragen kann. In mehreren Übungen setzen sich die Lernenden mit den Globalen Nachhaltigkeitszielen und konkreten Vorschlägen zu deren Erreichung auseinander.

Zum Unterrichtsmaterial: Mein sozialer Handabdruck – Forum Umweltbildung


logo_landschafftleben.png
Land schafft Leben - Hintergrudwissen & Factsheets

Der Verein Land schafft Leben bietet Hintergrundwissen, Factsheets und Infografiken rund um unsere Lebensmittel, deren Produktionsbedingungen und gesundheitlichen Wert, die gut im Unterricht verwendet werden können.

logo_landschafftleben.png
Land schafft Leben - Podcast

Die Produktionsbedingungen unserer Lebensmittel bestimmen über Nachhaltigkeit, Qualität und gesundheitlichen Wert. Wie sind wir in Österreich in dieser Hinsicht aufgestellt? Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um unser tägliches Brot geht? Im Land schafft Leben Podcast sprechen Hannes Royer Gründer und Obmann des Vereins mit seiner Vorstandskollegin Maria Fanninger und spannenden Gästen.


Vortrag Ehlers
Future Skills – Perspektiven für Lernen und Bildung Wo stehen wir heute? Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers

Video zum Nachschauen des Vortrags der IMST-Tagung unter: Vorträge – IMST

Future Skills sind in aller Munde. Weltweit entstehen Initiativen, die sich mit den veränderten Bedingungen für Arbeit, Bildung und Leben auseinandersetzen und Future Skills analysieren.

Im Fokus stehen häufig digitale Fähigkeiten, angereichert mit interkultureller Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit. Andere Ansätze sehen Future Skills als Weiterführung des lebenslangen Lernens. Einige wenige Ansätze versuchen einen ganzheitlicheren Bildungsbezug herzustellen.

Aber: Future Skills sind mehr. Sie betreffen die Grundfesten des Bildungssystems und unseren Umgang mit Arbeit.
Das Future Skills Konzept geht daher über Digitalisierung hinaus und greift Kompetenzorientierung in großer Tiefe auf.

In seinem Vortrag setzt sich Ehlers mit folgenden Fragen auseinander:

  • Was sind die Megatrends, denen Bildungsorganisationen unterworfen sind?
  • Welche Kompetenzen erwartet unsere Gesellschaft/Wirtschaft von Absolvent*innen in einem zunehmend digitalen Umfeld?
  • Was heißt das für Bildungsorganisationen?
  • Was heißt das für die Lehrenden/Mitarbeitenden in Bildungsorganisationen?

Weiterführende Informationen: nextskills.org/future-skills-overview

Future Skill Lernlandschaft

https://nextskills.org/future-skills-learning-space/

Eine aktuelle Metaanalyse zum Thema Future Skills:

https://nextskills.org/fs-metaanalyse/


OeAD_LogoUnterzeile_DE_RGB.png
Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.

TruSD-Angebote | Young Science


kalender2023_24
ÖKOLOG-Kalender 2023/24 zum Themenschwerpunkt Gesellschaft - Gemeinsam.Wandel.Gestalten

Dieser Kalender lädt dazu ein, gemeinsam den Wandel in unserer Gesellschaft zu gestalten, indem die Schüler/innen unterstützt werden, nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu finden.

Zum ÖKOLOG-Kalender

polisaktuell 20235 Demokratie in der Schule
polis aktuell 2013/5: Demokratie in der Schule (aktualisiert 2023)

In diesem Heft geht es um verschiedene Perspektiven rund um Demokratie in der Schule. Modelle demokratischer Schulen und Initiativen zu Schulparlamenten und Klassenräten sind ebenso Thema wie gesetzliche Regelungen zur schulischen Mitbestimmung in Österreich.

Im Mittelpunkt stehen die Kompetenzen, zivilgesellschaftlich handeln und partizipieren zu können und auch die Praxis der (schulischen) Demokratie z.B. Schulkulturen und Handlungsspielräume.

zum Heft: Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule - polis aktuell 2013/5: Demokratie in der Schule (aktual. 2023) (politik-lernen.at)


polisaktuell Korruption
polis aktuell 2022/08: Korruption

Korruption ist eine ernste Gefahr für die Demokratie. Sie führt zu Vertrauensverlust und beschädigt die Institutionen des Rechtsstaats. Mit diesem polis aktuell, das in Kooperation mit Transparency International Austria entstanden ist, bieten wir Ihnen Basisinformationen sowie Ideen für die Umsetzung im Klassenzimmer.

Das Heft bietet zunächst eine Definition des Begriffs und stellt dar, welche Formen von Korruption es gibt und welche politischen sowie gesellschaftlichen Folgen Korruption nach sich zieht. Kurz wird der Blick auf die internationale Situation gelenkt, besonderes Augenmerk danach jedoch auf die Situation in Österreich gelegt: zum einen werden die gesetzlichen Regelungen kurz dargestellt, zum anderen die wichtigsten Akteure und Akteurinnen im Kampf gegen Korruption vorgestellt. Wie immer finden Sie Vorschläge für die Umsetzung des Themas im Unterricht.

zum Heft: Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule - polis aktuell 2022/08: Korruption (politik-lernen.at)


polisaktuell012022_de_Kolonisierung des wissens
polis aktuell 2022/01: De-/Kolonisierung des Wissens

Viele Ereignisse haben die Gesellschaft in den letzten Jahren dazu bewegt, genauer auf koloniale Kontinuitäten zu schauen. Auch dieses polis aktuell greift diese Thematik auf.

Neben einer Begriffsdefinition wird ein Blick auf die Kolonialismusgeschichte aus der Perspektive von Wissen und Bildung geworfen sowie der Begriff der epistemischen Gewalt vorgestellt. Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis wird mit Beiträgen, wie Dekolonisierung in Österreich praktisch umgesetzt wird, untermauert. Das Unterrichtsbeispiel "Rassismus im Schulbuch?" gibt einen Anstoß zur Umsetzung des Themas in der Schule.

zum Heft: Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule - polis aktuell 2022/01: De-/Kolonisierung des Wissens (politik-lernen.at)


polisaktuell7_2021ich werde behindert
polis aktuell 2021/07: Ich bin nicht behindert, ich werde behindert

Etwa 15 Prozent der EU-Bevölkerung lebt mit Behinderungen bzw. mit einem lang andauernden Gesundheitsproblem. Diese Menschen erleben nach wie vor viele Hürden, wenn sie gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben wollen.

Dieses Heft will einen Anstoß zur Beschäftigung mit den Themen Behinderung und Inklusion in der Schule liefern. Es stellt zunächst einige rechtliche Rahmenbedingungen vor und geht auf das soziale und menschenrechtliche Modell von Behinderung ein. Der Index für Inklusion wird anhand des Praxisprojekts Wiener Neudorf vorgestellt. Wiener Neudorf geht bereits seit 2006 einen inklusiven Weg in der Gemeinde. Weiters gibt es Gastbeiträge zum Thema Inklusion von Eva Kleinlein, Lisa-Katharina Möhlen und Tina Obermayr, die zum Schwerpunkt inklusive Pädagogik am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien forschen sowie von Martin Hochegger, Präsidiumsmitglied der Lebenshilfe Steiermark. Franz-Joseph Huainigg, 2002 bis 2017 Abgeordneter zum Nationalrat und ÖVP-Sprecher für Menschen mit Behinderungen, spricht im Interview darüber, was für ihn Inklusion bedeutet und in welchen Bereichen er sich für Inklusion stark macht.

zum Heft: Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule - polis aktuell 2021/07: Ich bin nicht behindert, ich werde behindert (politik-lernen.at)


polisaktuell20216_Krise und ungleichheit
polis aktuell 2021/06: Krise und Ungleichheit

Das Heft richtet den Fokus auf das Thema Krise in seinen verschiedenen Variationen und zeigt auf, wie Krisen oftmals bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten verstärken.

Es wird ein Blick zurück auf die Weltwirtschaftskrise 2007 geworfen und dargestellt, wie sehr eine Krise in die andere führen kann. In einem Unterrichtsbeispiel werden die Themen Wirtschaftspolitik und Schuldenkrise aufbereitet. Das Heft bietet einen Überblick über die lange Geschichte der Pandemien und thematisiert die Ungleichheit im Gesundheitssektor. Abschließend wird die ökologische Krise in den Fokus genommen und der Klimawandel in seinen Grundzügen dargestellt sowie die Konzepte sozial-ökologische Transformation und Klimagerechtigkeit erklärt. Das Thema wird mit einem Interview zum Konflikt um die geplante Lobau-Autobahn bei Wien abgerundet.

zum Heft: Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule - polis aktuell 2021/06: Krise und Ungleichheit (politik-lernen.at)


polisaktuell202215_sprachenrechte
polis aktuell 2021/05: Sprachenrechte

In Österreich gibt es – wie in jeder migrationsgeprägten Gesellschaft – Mehr- und Vielsprachigkeit. Das Thema Sprachen und Sprachenrechte polarisiert und wird gesellschaftlich kontrovers diskutiert.

Das Heft bietet Ihnen Basisinformationen, bereitet den internationalen und europäischen Rechtsrahmen auf, geht auf die österreichische Situation ein und beleuchtet das Wechselspiel von Sprachenrechten und weiteren Menschenrechten (z.B. Recht auf Information, Recht auf Bildung).

Zusammengestellt hat das Heft Susanne Fraczek. Sie ist Juristin, Politikwissenschafterin und Absolventin des DaF/DaZ-Zertifikatskurses der Universität Wien und war langjährige Mitarbeiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte.

zum Heft: Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule - polis aktuell 2021/05: Sprachenrechte (politik-lernen.at)


polisaktuell20214_Partizipation von Kindern und Jugendlichen
polis aktuell 2021/04: Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Partizipationserfahrungen von Kindern und Jugendlichen stärken die Bereitschaft für gesellschaftliche und politische Beteiligung im Erwachsenenalter. Das Heft lotet verschiedene Facetten des Themas aus, u.a. die Stufen der Beteiligung, Qualitätskriterien oder Partizipation als Kinderrecht.

Darüber hinaus finden Sie einen Überblick zu politischen Gremien und Interessenvertretungen. Über den Tellerrand der Schule hinaus folgt ein Streifzug durch verschiedene Bereiche von Beteiligung – etwa Schul- Gemeinde-Kooperationen, e-Partizipation oder das Engagement in Non-Profit-Organisationen. Linktipps und Vorschläge für Aktivitäten im Unterricht runden das Thema ab.

zum Heft: Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule - polis aktuell 2021/04: Partizipation von Kindern und Jugendlichen (politik-lernen.at)


fub_gehen in anderen Schuhen
Gehen in anderen Schuhen - Forum Umweltbildung

Ein Rollenspiel zur Sensibilisierung von Ungleichheiten in der Gesellschaft.

Mit dem SDG 10 soll nicht nur die Ungleichheit zwischen und innerhalb der Staaten verringert werden, sondern auch sichergestellt werden, dass niemand mehr – unabhängig von Alter, Geschlecht, körperlicher oder geistiger Behinderung, Ethnie, Herkunft, sexueller Orientierung, Religion oder wirtschaftlichem Status – diskriminiert wird. Diese Methode ermöglicht den Lernenden durch ein Rollenspiel, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und kennenzulernen. Dadurch werden sie für die Themen Diskriminierung, Ungleichheit und Ausgrenzung sensibilisiert.

zum Unterrichtsmaterial: Gehen in anderen Schuhen – Forum Umweltbildung


FuB_Perspektivenwechsel
Perspektivenwechsel - Forum Umweltbildung

Eine aktive Übung zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenssituationen zu den Themen Diskriminierung und Chancen(un)gleichheiten.

Diskriminierung und Chancenungleichheiten stellen Hindernisse in unserer Gesellschaft dar. Diese Methode bietet den Lernenden die Möglichkeit, in die Rolle einer anderen Person, z.B. in jene eines Flüchtlings, eines obdachlosen Menschen oder einer alleinerziehenden Mutter zu schlüpfen und somit einen Perspektivenwechsel zu erleben. Durch Übungen und Reflexionsgespräche diskutieren die Lernenden etwa über grundlegende Menschenrechte, Migration und Diskriminierung. Zusätzlich wird ihr Einfühlungsvermögen geschult.

zum Unterrichtsmaterial: Perspektivenwechsel – Forum Umweltbildung


gesellschaft für einsteiger
Gesellschaft für Einsteiger - Bundeszentrale für politische Bildung

Ob Alter, Religion, Herkunft oder Beruf: Es gibt viele Merkmale, in denen sich die Menschen einer Gesellschaft unterscheiden. Doch wie bestimmen sie unsere individuelle Entwicklung und unser Zusammenleben? Die 24 farbigen Arbeitsblätter nähern sich auf einer sehr persönlichen Ebene den Grundlagen der Soziologie.

Die Grundlagen der Soziologie wie Gruppe, Rolle, Schicht bzw. kulturelle Milieus einerseits sowie gesellschaftliche Entwicklungen wie Wertewandel, Chancengleichheit und sozialer Wandel andererseits sind für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse auf Doppelseiten eingängig und zum Teil spielerisch für den Sozial- oder Gemeinschaftskundeunterricht aufbereitet. Die illustrierten Arbeitsblätter können flexibel in den Unterricht eingebunden werden.

zum Unterrichtsmaterial: Gesellschaft für Einsteiger | bpb.de