ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Sekundarstufe 1

Unbenannt
Zentrum Polis - Krieg und Terror

Kinder und Jugendliche sind auf vielfältige Weise mit Kriegen und Konflikten sowie deren weitreichenden Konsequenzen konfrontiert. Schülerinnen und Schüler denken darüber nach, was es braucht, um wieder Frieden herzustellen. Sie haben viele Fragen: zur Geschichte der Konflikte, zu den Auswirkungen auf Europa und die Welt, zum Schicksal der Menschen in den Kriegs- und Konfliktgebieten und nicht zuletzt sind viele von ihnen emotional verunsichert und mitunter persönlich betroffen.

Zentrum Polis unterstützt die sachbezogene Auseinandersetzung mit einem Dossier: Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule - Krieg und Terror (politik-lernen.at)

Foto: Zentrum Polis


BMBWF_Logo_srgb (1)
Konflikt im Nahen Osten: Maßnahmen und Angebote

Im Spannungsfeld von Terror, Kämpfen und humanitären Prinzipien stehen Lehrkräfte vor einer herausfordernden Aufgabe, für die sie bestmöglich unterstützt werden. Mit den grundsätzlichen Zielen der österreichischen  Schule und durch die Lehrpläne besteht jederzeit die Gelegenheit, sich in der Schule mit aktuellen Ereignissen auseinanderzusetzen.

Das BMBWF bietet dazu zahlreiche Materialien auf: Konflikt im Nahen Osten: Maßnahmen und Angebote (bmbwf.gv.at)


bild_verteilungsgerechtigkeit
Verteilungsgerechtigkeit und Sozialstaat

Der Reader „Verteilungsgerechtigkeit und Sozialstaat“ beschäftigt sich in 6 Kapiteln mit Ungleichheiten im Verlauf des Lebens und zeigt dabei die Rolle des Sozialstaats auf. Für jedes der Kapitel gibt es einen Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe I, eine übersichtliche Infografik und einen gesammelten didaktischen Kommentar für die Sekundarstufe II.

Quelle: Arbeiterkammer | Arbeiterkammer

Broschüre: Verteilungsgerechtigkeit und Sozialstaat


world-largest-lesson
The World´s Largest Lesson - Von den MDGs zu den Globalen Zielen

The World’s Largest Lesson - Die größte Unterrichtsstunde der Welt, ist ein gemeinschaftliches Projekt zur Bekanntmachung der globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung.

Diese Unterrichtseinheit widmet sich den Millenniumszielen (MDGs) und den Globalen Zielen (SDGs): Nach einer Einführung in die Globalen Ziele wird der Zusammenhang zwischen den Globalen Zielen und den Millenniumszielen erläutert. Darüber hinaus wid die Frage diskutiert, warum die Globalen Ziele für sich beanspruchen, nachhaltiger zu sein als die Millenniumsziele.
Diese Unterrichtseinheit setzt voraus, dass die Schülerinnen und Schüler die Millenniumsziele kennen und sich idealerweise bereits mit ihnen auseinandergesetzt haben.

Lernaktivität: Der halbe Weg ist nicht genug: von den MDGs zu den Globalen Zielen

Quelle und weitere Unterrichtsmaterialien: The World’s Largest Lesson – Von den MDGs zu den Globalen Zielen (unicef.de)