ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Sekundarstufe 2

Unbenannt
Zentrum Polis - Krieg und Terror

Kinder und Jugendliche sind auf vielfältige Weise mit Kriegen und Konflikten sowie deren weitreichenden Konsequenzen konfrontiert. Schülerinnen und Schüler denken darüber nach, was es braucht, um wieder Frieden herzustellen. Sie haben viele Fragen: zur Geschichte der Konflikte, zu den Auswirkungen auf Europa und die Welt, zum Schicksal der Menschen in den Kriegs- und Konfliktgebieten und nicht zuletzt sind viele von ihnen emotional verunsichert und mitunter persönlich betroffen.

Zentrum Polis unterstützt die sachbezogene Auseinandersetzung mit einem Dossier: Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule - Krieg und Terror (politik-lernen.at)

Foto: Zentrum Polis


BMBWF_Logo_srgb (1)
Konflikt im Nahen Osten: Maßnahmen und Angebote

Im Spannungsfeld von Terror, Kämpfen und humanitären Prinzipien stehen Lehrkräfte vor einer herausfordernden Aufgabe, für die sie bestmöglich unterstützt werden. Mit den grundsätzlichen Zielen der österreichischen  Schule und durch die Lehrpläne besteht jederzeit die Gelegenheit, sich in der Schule mit aktuellen Ereignissen auseinanderzusetzen.

Das BMBWF bietet dazu zahlreiche Materialien auf: Konflikt im Nahen Osten: Maßnahmen und Angebote (bmbwf.gv.at)


Forum Umweltbildung_Logoneu.png
Forum Umweltbildung - Das Weltspiel

Die Bevölkerung und der Wohlstand sind auf der Welt sehr ungleich verteilt. Viele Ressourcen kommen aus Ländern, die kaum Reichtum besitzen. Die Folgen des Klimawandels tragen dennoch vor allem bevölkerungsreiche Entwicklungsländer, die wenig Reichtum besitzen und verhältnismäßig wenig Energie verbrauchen. In dieser Einheit wird den Lernenden diese Problematik in Form eines aktiven Spiels bewusst gemacht. Anschließend können gemeinsam mit den Lernenden mögliche Auswege und Handlungsoptionen entwickelt werden.


connecting the dots
Bildung 2030 - Connecting the dots

Auf der Plattform für globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung finden sich Bildungsmaterialien als Downloads und zum Online-Lernen, Filme & Podcasts, Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen sowie monatliche Medientipps zu den nachhaltigen Entwicklungszielen.

Das e-Learning Tool "Connecting the dots" will Geschichte(n) von Unterdrückung und Widerstand anhand der Zeitstrahlmethode sichtbar machen und so Stimmen Platz geben, die in der hegemonialen Geschichtsschreibung nicht vorkommen. Zu unterschiedlichen Themen wie Arbeit, Demokratie und Herrschaft, Entwicklung, Gender und Sexualität, Kapitalismus, Kolonialismus, Kulturbegriff, Mensch-Natur, Migration und Flucht oder Rassismus im deutschen Kontext finden sich auf der Seite Zitate von Menschen aus vielen Epochen, Erdteilen und mit vielfältigen gesellschaftlichen Perspektiven, die von den Nutzer*innen verschiedenen Epochen zugeordnet werden müssen und so zu einer Reflexion anregen.

Zum Unterrichtsmaterial: Connecting the dots – Bildung2030 – Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung


Blickwechsel
Bildung 2030 - Blickwechsel

Auf der Plattform für globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung finden sich Bildungsmaterialien als Downloads und zum Online-Lernen, Filme & Podcasts, Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen sowie monatliche Medientipps zu den nachhaltigen Entwicklungszielen.

Das Handbuch "Blickwechsel" enthält eine Vielzahl von Anregungen und konkreten Übungen zu Globalem Lernen zu den sechs Themenkomplexen: Globalisierung, Kooperation und Konkurrenz, Grenzen, Bedürfnisse und Lebensstile, Medien sowie Bildung.

Zum Handbuch: Blickwechsel – Bildung2030 – Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung