Weitere Ressourcen

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Zentrum polis ist die zentrale Serviceeinrichtung zur Politischen Bildung in der Schule.
Das Zentrum
- unterstützt Lehrkräfte, Schulen und auch außerschulische Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung von Politischer Bildung in all ihren Facetten,
- fungiert als Informationsdrehscheibe und Beratungsstelle,
- erstellt kontinuierlich neue Materialien für den Unterricht,
- bringt sich in europäische und österreichische Diskussionsprozesse zur Politischen Bildung ein,
- setzt Akzente in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung,
- und koordiniert und organisiert Veranstaltungen.
Zentrum polis unterstützt mit seinen Angeboten einen kompetenzorientierten Unterricht und eine zielgruppengerechte Umsetzung Politischer Bildung. Anknüpfungspunkte bieten aktuelle politische Themen und Aspekte der Menschenrechtsbildung oder Europapolitischen Bildung. Auch die Verbindung zu anderen Unterrichtsprinzipien wie Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung ist uns in unserer täglichen Arbeit wichtig.
Ziel ist es, ein reflektiertes und (selbst)reflexives Politikbewusstsein zu ermöglichen. Dabei geht es nicht vorrangig um den Erwerb möglichst umfangreichen Wissens, sondern um Lernangebote, die zu politischem Denken und Handeln befähigen. Angeknüpft wird stets an der Lebens- und Erfahrungswelt der jungen Menschen.
Zur Website: Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule

Angebote zum Thema Schulentwicklung, materielle Umwelt und Sicherheit (Österreichische Gesundheitskasse)
Gesundheitsförderung an Schulen und Schulentwicklung verfolgen im Grunde ein identes Ziel, die besten Bedingungen für Lernen und Lehren zu schaffen. Das Angebot der Österreichischen Gesundheitskasse für Lehrer/innen, Schüler/innen und Schulleiter/innen soll Sie dabei unterstützen.
Im Bereich Schulentwicklung, materielle Umwelt und Sicherheit werden folgende Themenschwerpunkte abgedeckt:
- Sicherheit / Gewaltprävention
- Diversität und Kommunikation
- Beziehungskultur
- Zusammenhalt / Teambuilding
- Konfliktbewältigung
- Kommunikation
- Mobbingprävention
Zu den Angeboten: Angebote zum Thema Schulentwicklung, materielle Umwelt und Sicherheit (gesundheitskasse.at)

Diversity - Ideen für ein Stundenbild zum Thema Vielfalt. Ein Workshop für LehrerInnen (Österreichische Gesundheitskasse)
Vielfalt, Verschiedenartigkeit (engl. Diversity) und damit verbunden eine Vielzahl an unterschiedlichen Lebensentwürfen prägen die heutige Gesellschaft. Besonders in Schulen gestalten LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern das soziale Miteinander durch ihre unterschiedlichen Einstellungen und Bedürfnisse, die durch Geschlecht, Herkunft, Körperlichkeit, Alter aber auch kulturellem und sozialem Background bestimmt werden.
Diese Vielfalt kann Konflikte begünstigen, aber auch Lernpotenzial bieten, je nachdem wie damit umgegangen wird. Ein konstruktiver bewusster Umgang mit Diversitäten im Alltag ist eine wichtige Voraussetzung die gesellschaftliche Vorbildfunktion von Schule wahrzunehmen. Alternative Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsansätze bereichern alle Beteiligten und stärken für gegenwärtige sowie zukünftige demografische Herausforderungen.
Nach einem kurzen theoretischen Input zum Thema Diversität und möglicher Verknüpfungen von Diversitätskategorien wie Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit oder physischen Fähigkeiten untereinander, werden die TeilnehmerInnen dazu angeregt, sich in praktischen Übungen und Aufgabenstellungen mit einzelnen Diversitätskategorien auseinander zu setzen, um darauf aufbauen, ein je nach Schulart/Schulstufe passenden Stundenbild erarbeiten zu können.
Zum Angebot: Diversity - Ideen für ein Stundenbild zum Thema Vielfalt. Ein Workshop für LehrerInnen (gesundheitskasse.at)

Bildung 2030 - My identity
Auf der Plattform für globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung finden sich Bildungsmaterialien als Downloads und zum Online-Lernen, Filme & Podcasts, Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen sowie monatliche Medientipps zu den nachhaltigen Entwicklungszielen.
Was denken Erwachsene über Jugendliche? Was können sie machen, wenn sie belästigt werden? Wie geht es ihnen mit ihrem Körper, ihrem Geschlecht, ihrer Sprache und was macht sie als Individuen aus? Das Handbuch bietet Arbeitsblätter und Methoden für eine genderbewusste Kinder- und Jugendarbeit zum Thema Identität.
Zum Buch: My identity – Bildung2030 – Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Gleichstellung und Diversität
Die Herausforderungen im von hoher Diversität und Differenzierung geprägten Schulbereich liegen darin, die Potentiale aller jungen Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrer sozialen Herkunft bestmöglich zur Entfaltung zu bringen, um deren Arbeitsmarkt- und gesellschaftliche Teilhabechancen zu stärken. Neben gezielten Fördermaßnahmen, geeigneten inclusiven Lehr- und Lernsettings und der Bereitstellung ganztägiger Schul- und Betreuungsformen bilden der Aufbau von Gender- und Diversitätskompetenzen auf allen Ebenen zentrale Hebel dar.
Nähere Informationen: Gleichstellung und Diversität (bmbwf.gv.at)

Bildung 2030 - Mappe Globales Lernen
Auf der Plattform für globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung finden sich Bildungsmaterialien als Downloads und zum Online-Lernen, Filme & Podcasts, Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen sowie monatliche Medientipps zu den nachhaltigen Entwicklungszielen.
Referent*innen und Lehrpersonen finden in der Mappe inhaltliche, methodische und organisatorische Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung ihres Unterrichts bzw. ihrer Bildungsangebote zum Globalen Lernen.

Bildung 2030 - Die Große Transformation – Was soll wachsen und was nicht?
Auf der Plattform für globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung finden sich Bildungsmaterialien als Downloads und zum Online-Lernen, Filme & Podcasts, Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen sowie monatliche Medientipps zu den nachhaltigen Entwicklungszielen.
Die Broschüre enthält neun Arbeitsblätter rund um das Thema Grenzen des Wachstums, die Große Transformation und Postwachstumsgesellschaft. Planetare Grenzen werden dabei ebenso thematisiert wie Handlungsmöglichkeiten der Menschen, der Erdüberlastungstag, verschiedene Wohlstands- und Entwicklungskonzepte (u.a. BIP, HDI, Gutes Leben) und die Begriffe Effizienz, Suffizienz, Konsistenz.