ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wissenschaftliche Literatur zu ÖKOLOG

2024

Rauch, F., Glettler, C., Steiner, R. & Dulle, M. (2024). Environmental and Sustaina-bility Education in Austria, In R. Rieckmann, & R. Thomas (Eds.), World Review: Environmental and Sustainability Education in the Context of the Sustainable De-velopment Goals. RiScience Publishers/CRC. https://www.routledge.com/World-Review-Environmental-and-Sustainability-Education-in-the-Context-of-the-Sustainable-Development-Goals/Rieckmann-Munoz/p/book/9780367702427

Dulle, M. & Rauch, F. (2024). Das Netzwerk ÖKOLOGisierung von Schulen: Konzept und Evaluationsbefunde mit einem Fokus auf Kooperation. In A. Holzinger, S. Koppt-Sixt, S. Luttenberger & D. Wohlhart (Hrsg), Fokus Grundschule. Kooperationsfeld Grundschule (S. 189-194). Waxmann: Münster.

Rauch, F., Plotz, Th., Dulle, M. & Reichel, E. (2024). Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet Orientierung für das Lernen im Fachunterricht – Dilemmas und Widersprüche als Lernanlässe. In A. Carrapatoso, M. Wilhelm, M. Rehm & V. Reinhard (Hrsg.), Wirksamer Unterricht in BNE – Bildung für nachaltige Entwicklung (S. 138-147). Schneider: Hohengehren.

Wintersteiner, W., Glettler, C., Grobbauer, H, Peterlini, H.K., Rauch, F. & Steiner, R. (2024). Transformative Bildung, Global Citizenship Education Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Eine Erkundung. UNESCO: Wien.
https://www.unesco.at/bildung/artikel/article/transformative-bildung-gced-und-bne-eine-erkundung

2023

Rauch, F. & Dulle, M. (2023). Seiner Zeit voraus? Das ÖKOLOG-Netzwerk und schulische Beispiele zur Förderung von Zukunftskompetenz. In C. Sippl, G. Brandhofer & E. Rauscher (Hrsg.), Future Literacy. Zukunft lernen und lehren (S.123-130). Studienverlag. Innsbruck-Wien.

Rauch, F. & Dulle, M. (2023). The Austrian ECOLOG Schools Network. Results of a Quantitative Evaluation. Sisyphus, 11(2), 94-107. https://revistas.rcaap.pt/sisyphus/article/view/28591/22582

2022

Brydon-Miller, M., Williams, B., Aguja, S., Blumrich, M., De Sousa, L., Dzerefos, C., Kolb, B., Marimber, L., Muller, I., Pillar, G., Prudente, M., Rabin, S., Rauch, C., Rauch, F. & Way, A. (2022). Creating a virtual space for collaborative project planning using the future creating workshop process: building the global climate change education initiative. Educational Action Research Journal. Online: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09650792.2022.2058043?src

Hugerat, M., Rauch, F., Dulle, M., Watted, N., Kortam, N. & Asli, S. (2022). Beliefs of High School Students and their Willingness to Act in Arab and Jewish Com munities in Israel: The Case of Global Warming. APEduC Journal – Research and Practices in Science, Mathematics and Technology Education, 03(01), 25-40. Online: https://apeducrevista.utad.pt/index.php/apeduc/issue/view/22

Rauch, F., Kump, V. & Strohbach, A. (2022). Gesunde Ernährung und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Erfahrungen mit dem Schulbuffet am Ingeborg-Bachmann-Gymnasium Klagenfurt. In M. Pissarek, M. Wieser, J. Koren, V. Kucher & V. Novak-Geiger (Hrsg.), Projektbezogene Kooperation von Schule und Universität – Synergien, Gelingensbedingungen, Evaluation (S.171-182). Münster – New York: Waxmann.

Rauch, F., Pfaffenwimmer, G. & Hübner, R. (2022). Networking for Sustainability in Education. In H. Kminek, A. Geyer & M. B. Siewert (Eds.), Transdisciplinary Impulses towards Socio-Ecological Transformation: Engaged Reflections – Reflected Engagements (S.115–138). Leverkusen: Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv2b07vnr.9.

Rauch, F., Dulle, M. & Reichel, E. (2022). Ökologische Bildungsverantwortung. IMST Newsletter. (19) 53, 17-19. https://www.imst.ac.at/app/webroot/files/newsletter/IMST_NL53_final_web.pdf

2021

Rauch, F., Pfaffenwimmer, G., & Lechner, C. (2021) Der Fußabdruckrechner für Schulen: Ein innovatives Instrument für Umweltbildung und für Bildung für nachhaltige Entwicklung? In R. Zanin, F. Rauch, A. Schuster, C. Lechner, U. Stadler-Altmann, & Johann Drumbl (Hrsg.), Herausforderung Sprache in Kindergarten, Schule und Universität. Praesens Verlag: Wien.

2020

Radmann, D. & Rauch F. (2020). Schulentwicklung durch Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Das Netzwerk ÖKOLOG (Ökologisierung von Schulen). In Schörg, C. & Sippl, C. (Hrsg.), Verführung zur Güte. Beiträge zur Pädagogik im 21. Jahrhundert zum 70. Geburtstag von Erwin Rauscher (S.111-122). Innsbruck: StudienVerlag.

Hübner, R., Weber, M., Lindenthal, T. & Rauch, F. (2020). Für Nachhaltigkeit bilden? Bildung für Nachhaltige Entwicklung für Hochschullehrende an Universitäten in Österreich. GAIA, 29 (1), 70-72.

2019

Eilks, I., Belova, N., Kapanadze, M., Laudonia, I., Krause M. & Rauch, F. (2019). ARTIST. Eine internationale Kooperation zur Stärkung von Aktionsforschung in der Lehrer/innenbildung. In A. Habicher, T. Kosler, C. Lechner, C. Oberhauser, A. Oberrauch, M. Tursky-Philadelphy, F. Rauch & A. Schuster (Hrsg.), Nachhaltige Bildung. Tagungsband zur VII. CARN D.A.CH-Tagung an der Pädagogischen Hochschule Tirol, 18.-19.01.2019, Innsbruck (S. 169-183). Wien: Praesens Verlag.

Habicher, A.; Kosler, T.; Lechner, C.; Oberhauser, C.; Oberrauch, A.; Tursky-Philadelphy, M.; Rauch, F.; Schuster, A. (2019) (Hrsg.): Nachhaltige Bildung. Tagungsband zur VII. CARN D.A.CH-Tagung an der Pädagogischen Hochschule Tirol, 18.-19.01.2019, Innsbruck

Radits, F., Rauch, F., Kurz, P., Soukup-Altrichter, K., & Steiner, R. (2019). Rational und Konzept des BiNE-Lehrgangs 2016-2018: Aktionsforschung trifft Bildung für Nachhaltige Entwicklung und verändert Bildungseinrichtungen und deren Kontexte. R&E-SOURCE, 16, 1-6. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/issue/view/32

Rauch, F., Frantz-Pittner, A., & Grabner, S. (2019). "Who wants to retain excellence needs continuous transformation": The Journey of a Science Education Centre in Austria: ARISE - Action Research and Innovation in Science Education, 2 (1), 23 - 25. DOI: https://doi.org/10.12973/arise/110115

Rauch, F. & Pfaffenwimmer, G. (2019): The Austrian ECOLOG-schools programme: History, structure, lessons learned, and impact of a network. In HERJ Hungarian Educational Research Journal, Vol 9, No 4, p. 591-606

Rauch, F., Radmann, D., & Schmölzer, B. (2019). Mobilität, Verkehr und erneuerbare Energien: Einbeziehung gesellschaftsrelevanter Themen in die Ausbildung von PädagogInnen naturwissenschaftlicher Fächer: In M. Kastner, J. Donlic, B. Hanfstingl, & E. Jaksche-Hoffman (Hrsg.), Lernprozesse über die Lebensspanne. Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern (S. 159 - 163). Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

Rauch, F. & Wallner, B. (2019). Aktionsforschung in Universitätslehrgängen. Konzept und Forschungsbefunde am Beispiel des Lehrgangs Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In A. Habicher, T. Kosler, C. Lechner, C. Oberhauser, A. Oberrauch, M. Tursky-Philadelphy, F. Rauch & A. Schuster (Hrsg.), Nachhaltige Bildung. Tagungsband zur VII. CARN D.A.CH-Tagung an der Pädagogischen Hochschule Tirol, 18.-19.01.2019, Innsbruck (S. 44 - 58). Wien: Praesens Verlag.

Rauch, F., & Wallner, B. (2019). Innovationen durch Aktionsforschung in partizipationsorientierte Universitätslehrgängen: In M. Ukowitz, & R. Hübner (Hrsg.), Interventionsforschung. Band 3. Wege der Vermittlung. Intervention – Partizipation (S. 207 - 226). Springer.

Rauch, F., Zehetmeier, S., & Posch, P. (2019). Educational Action Research: In O. Zuber-Skerritt, & L. Wood (Hrsg.), Action Learning and Action Research. Genres and Approaches (pp. 111 - 126). Bingley: Emerald Group Publishing Limited.

Rauch, F., Ziener, K., & Radmann, D. (2019). The Austrian Ecologisation of Schools Network: Concept, factors of success, and challenges: Hungarian Educational Research Journal, 9 (1), 119 - 122. https://akademiai.com/loi/063

Zehetmeier, S., Grasser, M., Holzinger, A., Rauch, F., Schuster, A., & Wachter, A. (2019). Teacher Professional Development: Theoretical Considerations and Practical Examples: In T. Janik, I. Dalehefte, & S. Zehetmeier (Hrsg.), Supporting Teachers: Improving Instruction(pp. 17 - 33). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

2018

Glettler, Ch. (2018). Teaching Nature – Two case studies of five to eight year-old children engaged in outdoor learning activities. Dissertation an der Universität Graz.

Posch, P., Rauch F. & Zehetmeier (2018). Das Lernen von Lehrerinnen und Lehrern, Organisationen und Systemen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Konrad Krainer. Waxmann, Münster, New York, München, Berlin

Rauch, F., Andreitz I., Dulle M. (2018) Unterstützung für Schulentwicklung: Der Lehrang ProFiL und das Netzwerk ÖKOLOG. In F. Rauch, P. Posch & S. Zehetmeier (Hrsg.) Das Lernen von Lehrerinnen und Lehrern, Organisationen und Systemen (S. 179 -198). Waxmann, Münster, New York, München, Berlin

Rauch, F. & Korenjak, P. (2018). Regionale Bildungsnetzwerke als intermediäre Organisationsstrukturen: Konzepte und Befunde am Beispiel des Projektes IMST in Österreich. In S. M. Weber, C. Schröder, A. Herz, L. Peters & I. Truschkat (Hrsg.) Organisation und Netzwerke (S. 251-260). Springer, Wiesbaden

Rauch, F. & Pfaffenwimmer, G. (2018). Bildung für eine nachhaltige Gesellschaft. In: Altrichter, H., Hanfstingl, B., Krainer, K., Krainz-Dürr, M., Messner, E. & Thonhauser, J. (Hrsg), Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft (S. 229-243). Waxmann: Münsterpublikation

Rauch, F. & Pfaffenwimmer, G. (2018). ENSI pillars – Action Research and Dynamic Qualities. In: C. Affolter & A. Varga (Eds.) Environment and School Initiatives. Lessons from the ENSI Network – Past, Present and Future (p. 40-45). Publisher: Environment and School Initiatives, Vienna and Eszterhazy Karoly University, Budapest.

Rauch. F. & Wallner, B. (2018): Aktionsforschung in Universitätslehrgängen: Hintergründe, Konzepte und Evaluationsbefunde. In M. Ukowitz & R. Hübner (Hrsg.), Wege der Vermittlung Intervention – Partizipation. Springer.

2017

Krainer, K., Rauch, F. & Senger, H. (2017): The IMST project: reflections on a nation-wide initiative fostering educational innovations. In B. Hanfstingl & P. Rama-lingam (Eds.), Educational action research in Austria and its possible implementations in India.

Loparics, J. (2017): Analyse der Jahresberichte 2015 und 2016 des ÖKOLOG-Netzwerkes in Wien mit dem Schwerpunkt auf BNE-Strategien für eine gelingende Netzwerkentwicklung mit den ÖKOLOG-Schulen in Wien. Universität Rostock.

Rauch, F. (2017). Education for Sustainable Development: Competences and Networks. Daruna, 44, 72-84.

Rauch, F. & Wallner, B. (2017): Professionalisierung durch Aktionsforschung in Universitätslehrgängen. Konzept und Evaluationsergebnisse der Lehrgänge PFL und ProFiL mit Fokussierung auf den Lehrgang „Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Innovationen in Schule und Hochschule“ (BINE) In I. Kreis & D. Unterköfler-Klatzer (Hrsg.) Wirksame LehrerInnenfortbildung. StudienVerlag. Innsbruck.

Schuster, A., Rauch, F. & Zehetmeier, S. (2017): Examples and Results of successful implemented teacher projects. In B. Hanfstingl & P. Ramalingam (Eds.), Educational action research in Austria and its possible implementations in India.

2016

Fleiß, C. (2016): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext Schule und Inklusion. Masterarbeit. Alpe-Adria-Universität Klagenfurt

Jungmeier, M., Rauch, F., Hübner, R. & Elmenreich. W. (2016). Aporetische Konflikte – Lernpotenziale im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Illustrationen am Beispiel nachhaltiger Regionalentwicklung. SOSCIENCE, 1.1. (Online: www.rce-vienna.at/SOCIENCE/vol1.pdf)

Lehner, I. (2016): Auswirkungen des Wissenstransfers an einer Volksschule des Netwerkes ÖKOLOG, bezogen auf eine Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung im Vergleich zu einer Volksschule, die nicht an diesem Programm teilnimmt - Masterarbeit. FH Burgenland.

Rauch, F. (2016): Bildung für eine nachhaltige Gesellschaft – Konzept und Befunde aus österreichischer Perspektive In G. Diendorfer & M. Welan (Hrsg.), Demokratie und Nachhaltigkeit. Verbindungen, Potenziale und Reformansätze (S.121-148) StudienVerlag: Innsbruck.

Rauch, F. (2016): Networking for education for sustainable development in Austria: the Austrian ECOLOG-schools programme. Educational Action Research. (DOI: 10.1080/09650792.2015.1132000)

Rauch, F. (2016): Lernen in Regionalen Netzwerken: Eine Fallstudie. In Lähnemann, C., Leuthold-Wergin, A., Hagelgans, H. & Ritschel, L. (Hrsg.), Professionelle Kooperation in und mit der Schule. Erkenntnisse aus der Praxisforschung. Tagungsband der 20. Jahrestagung Nordverbund Schulbegleitforschung (S.171-186). Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat.

Rauch, F. & Dulle, M. (2016): Das Netzwerk „Ökologisierung von Schulen – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (ÖKOLOG): Zusammenarbeit und Schulentwicklung. Journal für Schulentwicklung, Heft 2, 46 – 53.

Rauch, F., Pfaffenwimmer, G. & Dulle, M. (2016): The Austrian Network “Ecologising Schools” (ECOLOG). In W. Lambrechts & J. Hindson (Eds.), Research and Innovation in Education for Sustainable Development. Exploring collaborative networks, critical characteristics and evaluation practices (pp. 21-32). Environment and School Initiatives - ENSI, ZVR-Zahl 408619713: Wien. Online: sustainablehighereducation.com/book/

Sieber, A., Dulle, M. & Rauch, F. (2016): Tracing Flax – An enabling process through an intergenerational dialog. In W. Lambrechts & J. Hindson (Eds.), Research and Innovation in Education for Sustainable Development. Exploring collaborative networks, critical characteristics and evaluation practices (pp. 55-66). Environment and School Initiatives - ENSI, ZVR-Zahl 408619713: Wien. Online: sustainablehighereducation.com/book/

2015

Rauch, F. (2015): Education for Sustainable Development and Chemistry Education. In V. Zuin & L. Mammino (Eds.), Worldwide Trends in Green Chemistry Education (pp.16-26). Cambridge: Royal Society of Chemistry.

Rauch, F. & Dulle, M. (2015): Schulen und Gemeinden kooperieren für nachhaltige Entwicklung und Lernen. Schulverwaltung, (3)2, 62-63.

Rauch, F. & Pfaffenwimmer, G. (2015): Education for Sustainable Development in Austria. Networking for Education. In R. Mathar & R. Jucker (Eds.). In Schooling for Sustainable Development: A Focus on Europe (S. 157-176). Springer: Dortrecht.

Rauch, F. & Steiner, R. (2015): BINE: Professional development ESD course for higher education teachers, Austria. In D. Kapitulcinova, J. Dlouha, A. Ryan, J. Dlouhy, A. Barton, M. Mader, D. Tilbury, I. Mula, J. Benayas, D. Alba, C. Mader, G. Michelsen & K. Vintar Mally (Eds.), Leading Practice Publication: Professional development of university educators on Education for Sustainable Development in European countries (S.114-119). Charles University in Prague: Prague.

Sjöström, J., Rauch, F. & Eilks, I. (2015): Chemistry education for sustainability. In I. Eilks & A. Hofstein (Eds.), Relevant chemistry education – From theory to practice (pp. 163-184). Rotterdam, The Netherlands: Sense Publishers.

2012

Pfaffenwimmer, G.(2012): Schulfreiraum als Alltagsort. In: Schulbau in Österreich 1996 – 2011. Wege in die Zukunft. Hrsg. Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau/ÖISS. Neuer Wissenschaftlicher Verlag. Wien, 2012. ISBN 978-3-7083-0640-7

2011

Lechner, C. (2011): Seminar Concepts for Quality Criteria in ESD. Lecture, CARN Conference. Vienna November 2011.

Lechner, C. (in print). Quality Criteria for ESD Schools: Seminars for Teacher Education in Austria. Promoting Change through Action Research: Current Trends in Education, Social Work, Health Care & Community Development. Sense Verlag.

Rauch, F. & Dulle, M. (2011): Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Schulkultur - 15. Jahre ÖKOLOG-Programm, 10 Jahre Netzwerk ÖKOLOG. BMUKK, Wien. ISBN 978-3-85031-161-8

Ucsnik, H. (2011): Die Implementierung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen in Österreich. Dissertation an der Universität Wien. Projektverlag. Verlag für Wissenschaft & Kultur. ISBN 978-3-89733-237-9

2009

Fritz, S., Lackner, E., Lechner, C. & Zimmerhackl, K. (2009). Quality Criteria for ESD Schools: an Innovative Approach for Teacher Education in Austria. Vienna: Austrian Federal Ministry for Education, Arts and Culture.

Knoll, B., Szalai, E. (2009): ÖKOLOG und Gender - ÖKOLOG-Schulen – aus dem Blickpunkt Gender betrachtet. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur – BMUKK, Wien.

2008

Danish Technology Institute (2008): Inventory of innovative practices in education for sustainable development. http://www.pedz.uni-mannheim.de/daten/edz-b/gdbk/08/inventory_innovative_pract_en.pdf .

Diketmüller, R., Studer, H. & Gungl, B. (2008): Schulfreiräume und Geschlechterverhältnisse – Weiterbildung für LehrerInnen. Abschlussbericht

2006

Posch, P. und das ENSI-LehrerInnen-Team (2006): 9x Partizipation - Praxisbeispiele aus der Schule. – Verlag Ueberreuter: Wien. ISBN 978-3-8000-5339-1

Rauch, F., & Steiner, R. (2006): School Development through Education for Sustainable Development in Austria. – Environmental Education Research, Jg. 12, Heft 1, 115-127.

2005

Heinrich, M., Mayr, P. & ENSI-LehrerInnen-Team (2005): Schwerpunktprogramm "Ökologisierung von Schulen - Bildung für Nachhaltigkeit ÖKOLOG" - Analyse und Ausblick. -– USI-Reihe Nr. 36, BMUKK, Wien.

Neunherz, A., Mühlböck, A., Macheiner, M. (2005): Markenbildung ÖKOLOG. Eine Primäranalyse auf der Basis von 150 geführten Telefoninterviews. – WissenschaftsAgentur, Salzburg.

Pfaffenwimmer, G. (2005): Country Report Austria. – In: Mayer, M., Mogensen, F. (Hrsg.): Environmental Education - ECO-schools: trends and divergences (S. 117 – 138). BMBWK, Wien. ISBN 3-85031-062-0

2003

ENSI-LehrerInnen-Team (2003): Ökologisierung von Schulen - Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung. – USI-Reihe Nr. 35, BMUKK, Wien.

Rauch, F. & Schrittesser, I. (2003): CIDREE Collaborative Project – Networks as Support Structure for Quality Development in Education. – Center for School Development, BMBWK, Klagenfurt.

Rauch, F. & Schrittesser, I. (2003): The Austrian Network “Ecologising Schools – Education for Sustainable Development” (ECOLOG), In Center for School Development of the Austrian Federal Ministry for Education, Science and Culture & Center for Interdisciplinary Studies of Austrian Universities (Ed.) Networks as Support Structure for Quality Development in Education. Klagenfurt: University of Klagenfurt.

Rauch, F. & Schrittesser, I. (2003): Netzwerke als Unterstützungsstrukturen für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. – In Zentrum für Schulentwicklung (Hrsg.), ZSE Report, Nr. 65, BMBWK, Klagenfurt.

2002

Schober-Schlatter, P. (2002): Schule auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Bedingungen und Hemmnisse eines ökologie-orientierten Wandels von Schulen. –Dissertation. Johannes-Kepler-Universität Linz.

2001

Posch, Peter und das ENSI-LehrerInnen-Team (2001): Wir sind mitten im Schulprogramm! Wie fangen wir es an? Handbuch für die Entwicklung ökologischer Schulprogramme. BMBWK, Wien.

2000

Payer, H., Winkler-Rieder, W. & Landsteiner, G. (2000): Ökologisierung von Schulen. Umwelteffekte und Wirtschaftsimpulse.– ÖAR-Regionalberatungs GmbH, Wien.

Rauch, F. (2000): Schools – A Place of Ecological Learning. – In: Environmental Education Research 6/3, 245-258.

1999

Ehgartner, M. (1999): Ökologisierung von Schulen. Ein Projekt des BMUK. –Diplomarbeit. Universität Wien.

Posch, P. (1999): The Ecologisation of Schools and its Implications for Educational Policy. – In: Cambridge Journal of Education 29/3, 341-348.

1998

Posch, P. (1998): The Ecologisation of Schools in Austria. – In: PEB Exchange, The Journal of the OECD Programme on Educational Building. Issue 34, S. 12ff.

Posch, P. (1998): The Ecologisation of Schools and its Implications for Educational Policy. – In: Environment and School Initiatives (Hrsg.), Environmental Education on the Way to a Sustainable Future. Conference Report (S. 50 – 54) BMUK, Wien.

Rauch, F. (1998): Ecologisation of Schools: Personal Impressions on Selected Practical Examples in European Countries. – In M. Ahlberg, W.L. Filho (Hrsg.), Environmental Education for Sustainability: Good Environment, Good Life (S. 97-132); Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main.

Rauch, F., & Pfaffenwimmer, G. (1998): Umwelt und Schulinitiativen: Portrait und Wirkungen eines internationalen Projekts. – In H. Altrichter, K. Krainer, & J. Thonhauser (Hrsg.), Chancen der Schule. Schule als Chance (S. 215-234): StudienVerlag, Innsbruck, Wien, München, Bozen.

Thonhauser, J., Ehgartner, M. & Sams, J. (1998): Ökologisierung von Schulen. Evaluation eines OECD–Projekts. (Endbericht an den Auftraggeber) – Universität Salzburg.

1996

Rauch, F. (1996): Ecologisation of Schools – A Qualitative Analysis of Selected Practical Examples in European Countries. – BMBWK, Wien.

Rauch, F. (1996): Ökologisierung von Schulen: Eine qualitative Analyse ausgewählter Beispiele in europäischen Ländern. – Studie im Auftrag des BMUKK, Graz.