ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Berichte

euridice_smpost
Learning for sustainability in Europe: Building competences and supporting teachers and schools

Der Eurydice-Bericht befasst sich mit der Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen bei Lernenden und der Unterstützung, die Lehrern und Schulen angeboten wird, um die Herausforderungen des grünen Wandels in 39 europäischen Bildungssystemen zu bewältigen. Der Bericht analysiert, wie das Lernen für Nachhaltigkeit in die europäischen Lehrpläne eingebettet ist und inwieweit Nachhaltigkeitskompetenzen - definiert auf der Grundlage des europäischen GreenComp-Rahmens - in diesen Steuerungsdokumenten enthalten sind (Kapitel 1). Anschließend wird die Rolle von Lehrer/innen und Schulleiter/innen bei der Förderung der Nachhaltigkeit untersucht, wobei Bereiche wie die Integration der Nachhaltigkeit in die Kompetenzrahmen für die Erstausbildung von Lehrern, die Förderung der beruflichen Entwicklung von Lehrern im Bereich der Nachhaltigkeit, der Aufbau einer Schulleitung für Nachhaltigkeit und die Unterstützung von Lehrer/innen bei der Vermittlung von Nachhaltigkeitsbildung behandelt werden (Kapitel 2). Der Bericht befasst sich schließlich mit gesamtschulischen Konzepten für Nachhaltigkeit, der Unterstützung von Schulen und der Überwachung, einschließlich Beratung, Unterstützung und Anreize, sowie der Überwachung der Integration des Lernens für Nachhaltigkeit in schulische Aktivitäten (Kapitel 3). Der Bericht deckt die Primar- und die allgemeinbildende Sekundarstufe ab und stützt sich auf qualitative Daten über Strategien und Unterstützungsmaßnahmen.

Zum Bericht: https://eurydice.eacea.ec.europa.eu/publications/learning-sustainability-europe-building-competences-and-supporting-teachers-and


Unbenannt

Education for Environmental Sustainability

Für den Bericht Education for environmental sustainability: policies and approaches in European Union Member States der Europäischen Kommission wurden europäische ExpertInnen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung / Bildung für ökologische Nachhaltigkeit (EES) aus ganz Europa befragt. Dabei wurden nationale und institutionelle Praktiken, Prozesse, Instrumente und Strategien der EES in unterschiedlichen Bildungsstufen und –typen erfasst. In diesem Rahmen wurde ÖKOLOG als eine von fünf Initiativen ausgewählt und im Rahmen einer Case Study näher untersucht.

Im gesamten Bericht wird immer wieder Bezug auf ÖKOLOG genommen, im Speziellen wird es in der Table 14. „Educational initiatives chosen as case studies“ auf S. 101-102 dargestellt und auf den folgenden Seiten im Kapitel 5.1 „Achieving a ‘whole-institution’ approach“.

Auch wird der Grundsatzerlass für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Table 4. „Key national strategies and policy documents on Education for Environmental Sustainability, outlined by National experts“ auf S. 28 als Österreichische Strategie gelistet.

Eine kurze Zusammenfassung des Berichts in deutscher Sprache ist hier verfügbar.

Freiwilliger Nationaler Bericht zu den SDGs

Österreichs erster Freiwilliger Nationaler Bericht zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele bzw. der Sustainable Development Goals ist erschienen. Der Bericht zeigt sowohl die bisherigen Errungenschaften als auch den weiteren Handlungsbedarf, um die Erreichung der globalen Ziele und der Vereinbarungen des Pariser Klima-Übereinkommens sicherzustellen.

Das Netzwerk Ökologisierung von Schulen (ÖKOLOG), das im Auftrag des BMBWF gemeinsam mit dem Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Universität Klagenfurt koordiniert wird, wird an drei Stellen im Bericht als positives Beispiel angesprochen.

Besonders erfreulich ist, dass das ÖKOLOG-Netzwerk, mit Regionalteams in allen Bundesländern und mehr als 600 teilnehmenden Schulen als eines von drei Projekten in einem eigenen Kasten (auf Seite 65) für die Umsetzung von Ziel 4 (Hochwertige Bildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung) vorgestellt wird. Das ist eine sehr schöne Anerkennung für die engagierte und erfolgreiche Arbeit des gesamten Netzwerks und alle mitwirkenden Schulen (Lehrer*innen, Schüler*innen, Schulleiter*innen sowie alle am Schuleben beteiligten).

Der Bericht wurde auf der Länderseite der Vereinten Nationenveröffentlicht.