Internationale Projekte
Das ökologische Talent - DÖKOT

Das Projekt "Das ökologische Talent -Bildung zur Nachhaltigkeit" (DÖKOT) ist eines der größten Erasmus+ Konsortiumsprojekte Europas im Bereich Nachhaltigkeit und Ökologie. Es zielt auf Bewusstseinsbildung und bedarfsorientierte Kompetenzentwicklung als Voraussetzung für gelingende Bildung für Nachhaltigkeit und bietet Lehrenden internationalen Austausch durch job shadowing und Weiterbildungsformate. Am Projekt sind ca. 170 Schulen, davon über 60 ÖKOLOG-Schulen beteiligt.
Zusammen mit der Buchhandlung Morawa wurden Buchempfehlungen für SchülerInnen zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit zusammengestellt - schaut rein! Link: www.morawa.at/buecher/umweltKlima/doekot
ERASMUS-Besuch an der Universität Vechta 2022

Von 19. bis 20. Mai 2022 besuchte eine sechsköpfige ÖKOLOG-Delegation im Rahmen des ERASMUS-Projekts DÖKOT (Das ökologische Talent) die Universität Vechta in Norddeutschland.
Die Reise zielte darauf ab voneinander zu lernen, inwiefern Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Lehrer*innenaus- und Weiterbildung sowie in regionale Bildungsnetzwerke integriert werden kann. Durch den Besuch und Austausch wurden auch zukünftige Kooperationen gefördert und angebahnt.
Lesen Sie hier mehr über diese spannende Reise
ARTIST - Action Research to Innovate Science Teaching & Career Orientation
Das Erasmus + Projekt ARTIST zielt auf die Entwicklung von mathematisch und naturwissenschaftlichen Unterrichtsmethoden und LehrerInnenbildung durch forschungsbasierte Innovationen. Dies wird durch die Entwicklung und das Angebot von Kursen, Materialien, Anleitungen und Unterstützung für LehrerInnen gefördert, um Lehrkräften aktive und reflexive Innovation ihres Unterrichts durch die Methode der Aktionsforschung näherzubringen. Zu diesem Zweck entstehen Netzwerke zwischen akademischen, fachdidaktischen und wirtschaftlichen Institutionen, LehrerInnen und Schulen, die in weiterer Folge zu Kompetenzzentren entwickelt werden sollen. Netzwerkbildungen, Professionalisierungsprogramme und die Gründung einer Zeitschrift „ARISE – Action Research in Science Education“, die eine Plattform für Publikationen über Aktionsforschung im naturwissenschaftlichen Unterricht bietet, stehen im Zentrum des Projekts.
ARTIST_Flyer pdfWeitere Infos finden Sie auf der Projekthomepage unter: www.erasmus-artist.eu
Innovative Pedagogies for Powerful Learning – Networks (IPPL)
ÖKOLOG als Vorzeigeprojekt im Rahmen des OECD Projekts „Innovative Pedagogies for Powerful Learning – Networks (IPPL)“ ausgewählt
Mit dem Projekt „Innovative Pedagogies for Powerful Learning – Networks (IPPL)“ geht die OECD einen weiteren Schritt in Richtung innovativer Netzwerkarbeit. Weltweit wurden einschlägige Projekte ausgewählt, die sich mit innovativen Ansätzen in Lehre, Lernen und Pädagogik auseinandersetzen. Das Projekt "Innovative Pedagogies for Powerful Learning – Networks (IPPL)“ zielt in erster Linie darauf ab, fokussierend auf evidenzbasierter Netzwerkarbeit, die Voraussetzungen zu erforschen, durch die innovative Pädagogik entwickelt, angewandt und beforscht werden kann.
Das Netzwerk ÖKOLOG ist eines von 25 Projekten weltweit, welches im Rahmen des OECD Projekts IPPL ausgewählt wurden.
Online- Lesen: "Teachers as Designers of Learning Enviroments: The Importance of Innovative Pedagogies" [Quelle: https://read.oecd-ilibrary.org. April 2018]
Weitere Informationen zum Projekt IPPL
Green Environment Education European Network
Green Environment Education European Network ist ein dreijähriges Internationales Projekt, das sich mit Climate Change Education und Networking beschäftigt, an dem 10 Länder beteiligt sind.
PARRISE - Promoting Attainment of Responsible Research and Innovation in Science Education
PARRISE möchte eine wissenschaftlich gebildete Gesellschaft aufbauen, deren BürgerInnen an Forschungs- und Innovationsprozessen teilhaben (Responsible Research and Innovation – RRI). Dies soll durch Bildung für eine demokratische Bürgerschaft (democratic citizenship education) gelingen, die zwei Bildungsansätze integriert, die in Schulen oftmals unabhängig voneinander vermittelt werden: Inquiry-Based Science Education (IBSE) und Socio-Scientific Issues-Based Learning (SSI). Dieser integrative Ansatz wird Socio-Scientific Inquiry-Based Learning (SSIBL) genannt.
Ziel von PARRISE ist es, Materialien, Werkzeuge sowie in- und pre-Service Professionalisierungskurse für NaturwissenschaftslehrerInnen zu entwickeln, die auf dem SSIBL-Ansatz sowie bestehender best practice der ProjektpartnerInnen basieren. Bewährte Praktiken werden in Hinblick auf den RRI-Ansatz reflektiert und von einer internationalen „community of learners“, die RRI bereits in ihre Lehr- und Lernprozesse integriert haben, weiterentwickelt.
In Kooperation mit dem NAWI-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Kärnten entwickelt das Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt im Rahmen des PARRISE-Projektes ein Modul zu „Mobilität, Verkehr und erneuerbare Energien“ für die Sekundarstufe I.
Weitere Infos finden Sie auf der Projekthomepage unter: http://www.parrise.eu/home
Praxispublikation "Wissenschaft und Gesellschaft in der Bildung" download
CoDeS - Kooperationen von Schule und Gemeinde für eine nachhaltige Entwicklung.
Der Fokus des EU-Comenius Netzwerkprojekts CoDeS liegt auf Schul- und Gemeinde-Kooperationen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Ziel ist es, Lernprozesse, Modelle, Werte und Instrumente erfolgreicher Zusammenarbeit aus einer europäischen Sichtweise (von 33 Partnern aus 18 Ländern) zu entwickeln. Basierend auf der langjährigen Erfahrung der PartnerInnen und deren Hintergrundwissen in Bildung für Nachhaltige Entwicklung, erstellte das Netzwerk von 2011 bis 2014 eine Reihe von Produkten für Schulen, Gemeinden und Stakeholder. Die Fallstudien, Methoden und Tools zeigen, wie eine erfolgreiche Umsetzung gelingen kann und stehen Ihnen in unterschiedlichen Sprachen auf der Projekthomepage frei zur Verfügung: http://ensi.org/Projects/Our_Projects/CoDeS/