Jahresberichte nach Aktionsbereichen
Auf dieser Seite finden Sie ÖKOLOG-Jahresberichte nach Themen gruppiert
Klima

Natürliche Umwelt - Biodiversität, Artenschutz und Umweltschutz
Volksschule Zurndorf
Zu unserem Jahresthema wurden einige Projekte, Workshops und Ausflüge gemacht. Hierzu zählen der Besuch auf der Burg Forchtenstein, wo unsere ersten Klassen näheres über Streuobstwiesen erfuhren und unterschiedlichste Äpfel verkosten durften. Die zweiten Klassen waren währenddes…

Gestaltung der Außenanlagen
Gesund-Aktiv-Mittelschule Ravelsbach
In Zusammenarbeit mit dem NÖ Familienland wurden unter Einbindung der Schülerinnen und Schüler die Außenbereiche geplant und neu gestaltet.

Projekt Qualzucht
Offene Mittelschule Florian Hedorferstraße
Kinder beschäftigen sich mit dem Thema Qualzucht bei Haustieren, recherchieren im Internet, besuchen das Tierquartier, basteln ein Brettspiel und nehmen an der Tierschutzkonferenz teil

Übersiedeln und dabei helfen !
Volksschule Molitorgasse
Da wir unser Haus bis auf die letzte Stecknadel räumen mussten, versuchten wir das zum Anlass zu nehmen alles so ökologisch, wie möglich, zu machen. Wir wollten: Müll vermeiden, trennen und so vieles der ausgemusterten Sachen, wie möglich, anderen Organisationen spenden.

Bewusstseinsbildung im Kontext Klimawandel und Nachhaltigkeit
HLW/FW Deutschlandsberg
Das vergangene ÖKOLOG-Jahr stand ganz im Zeichen der Bewusstseinsbildung bezogen auf Klimawandel und Nachhaltigkeit. Dabei wurden ausgehend vom ÖKOLOG-Team unterschiedliche Zielgruppen angesprochen: (1) für den Schulumbau verantwortliche Personen (2) Schüler:innen (durch das…
Lebensräume und Mobilität

Klimawandel & Zukunftsgestaltung
BORG Birkfeld
Im Schuljahr 2023/24 wurde das Thema "Klima" in mehrfacher Hinsicht ins Zentrum gestellt: Für die 7.Klassen gab es einen Workshop "Klimapuzzle", in dem sich die Schüler:innen in Gruppen ausführlich mit Ursachen, Wirkung und Folgen des Klimawandels beschäftigten. Einer der Vort…

Klimameilen
Volksschule Neunkirchen-Steinfeld
Die Kinder wurden motiviert die Schulwege und andere Strecken klimafreundlicher zurückzulegen. Egal ob mit Bus, Roller oder wirklich zu Fuß - alles was ein Schritt in die richtige Richtung ist - zählt! Die Lehrer arbeiteten individuell mit den Kindern an der Mobilitäts- und V…

Schulgarten BG Dornbirn
Sonderschule Dornbirn
Wir haben eine kleinen Schulgarten im Areal des BG Dornbirn. Dort pflanzen wir Gemüse an, das dann im Kochunterricht verkocht wird.

Klimaveränderung - wir leisten einen Betrag
Ganztagsvolksschule Rosa Jochmann Fuchsröhrenstraße
Hitze, Brände, Hochwasser, ... all das stellt die Gesellschaft in Österreich, sowie weltweit vor große Herausforderungen. Dies bekommen natürlich auch die Schüler und Schülerinnen der Schule mit. Aus gegebenen Anlässen wurde so im Rahme der Umweltfüchse (1 Unterrichtsstunde / …

Unsere Schule ist ein wichtiges Ökosystem
Mittelschule Mattersburg
In Zeiten des voranschreitenden Klimawandels ist es wichtig, dass Heranwachsende Gelegenheiten bekommen zu verstehen, welche Bedeutung einem gesunden Ökosystem zukommt. Unsere Schüler_innen erforschen in diesem Kontext Flora und Fauna innerhalb der schulischen Räumlichkeiten und…
Gesundheit und Wohlbefinden

GemüseAckerdemie - Schülerinnen und Schüler für Natur und Nachhaltigkeit begeistern!
Mittelschule Schärding
In der GemüseAckerdemie lernen die Kinder und Jugendliche, woher das Essen auf unseren Tellern kommt – auf der schuleigenen Ackerfläche, gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern unserer Mittelschule Schärding. Die Kinder erfahren unmittelbar, wie aus einem Samenkorn köstli…

Nachhaltigkeitswoche
Privatgymnasium Sacré Coeur Graz
Im Rahmen unserer 1.Nachhaltigkeitswoche am PG Sacrè Coeur wurden unterschiedlichste Workshops für die gesamte Sekundarstufe 1 zum Thema nachhaltiges Wirtschaften angeboten. So nahmen z.B. die Schüler*innen der 1.Klassen an einem "Zero Waste-Workshop" teil, in dem sie zu "Mini…

Stabschreckenprojekt im Biosaal
BG/BRG/SRG Lerchenfeldstraße
In der Unterstufe wurde gemeinsam mit SchülerInnen einer 2. Klasse das Stabschrecken-Projekt ins Leben gerufen. Die Schülerinnen starteten sogar eine Spendenaktion, um ein Terrarium inklusive Zubehör kaufen zu können. Seither bewachen die grünen Insekten "permanent" unseren Bi…

Es grünt so grün, wenn Trausdorfs Blumentröge erblühen!
Volksschule Trausdorf / Osnovna škola Trajštof
Mit viel Liebe, Kreativität und professioneller Unterstützung bepflanzten unsere Abschlussklassen Blumentröge für unseren Eingangsbereich. Gemeinsam hegten und pflegten alle unsere Blümchen, sodass sogar zu Schulbeginn das Haus bunt strahlte und leuchtete.

Kooperation mit der Gemeinde
Informatik Mittelschule
Die Kooperation mit der Gemeinde (sowie GVA) wurde vertieft und in Hinblick darauf auch die Öffentlichkeitsarbeit (Regionalzeitungen!), wodurch unsere Schule einerseits aufzeigen konnte, welche Bereiche und Projekte bereits bearbeitet werden und wodurch auch eine zukünftige Zusa…
Soziale und Globale Gerechtigkeit

Heimische Kräuter - Unser Kräuterhochbeet ist da!
Volksschule Trebesing
Im Schuljahr 23/24 haben wir uns wieder intensiv unseren heimischen Kräutern gewidmet. Es wurde gesammelt, gerochen verkostet und schließlich auch selbst gepflanzt und geerntet. Ein großes Dankeschön der Gemeinde Trebesing für das neue Hochbeet im Garten unserer Schule!

Kein TiteSchool 4 future – unser Leben, unsere Verantwortungl
HLW Schrödinger
Wir forschen – zwei Tage unter dem Zeichen der Global Goals Die Forschungstage unserer Schule hatten heuer die 17 Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung, bekannt unter dem Kürzel SDG, im Blick. Unsere Kollegin Doris Fallent und ihr Team gestaltete zwei Unterrichtstage für die erste…

Abenteuer Ich
Sonderschule Rogatsboden, Schule für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf
Alle Schülerinnen und Schüler ab der 3. Schulstufe nahmen am Projekt der Fachstelle für Sexualpädagogik des Landes NÖ teil. In vierstündigen Workshops wurden Fragen rund um den Körper, Gefühle und Beziehungen in spielerischer und altersgerechter Form behandelt. Im Vorfeld nahm…

Urbanes Gärtnern
Mittelschule Hötting
Dieses Jahr versuchten wir, den Schüler*innen Möglichkeiten nähee zu bringen, im städtischen Raum - auf Balkon - Gemüse anzupflanzen, aber auch Raum für Insekten zu schaffen.

Stärkung des "Wir-Gefühles"
Volksschule Hohenthurn
Themen zum sozial-emotionalen Umgang untereinander aufgreifen, vertiefen und festigen.
Nachhaltige Ressourcennutzung

Bewegte Schule - Gesunde Schule
Volksschule St. Michael
Im Schuljahr 2022/23 wurde die "Bewegte Pause" eingeführt. Einmal die Woche verbrachten die Schüler*Innen die Pause auf dem Sportgelände der Schule um sich richtig austoben zu dürfen. Außerdem wurde jeden Tag die große Pause um 10 Minuten verlängert. Das Hochbeet wurde im Früh…

Crosscountry als Green Event
BRG/BORG Schloss Traunsee
Als ÖKOLOG und Klimabündnis – Schule werden Schulveranstaltungen, wie die Bezirksschulmeisterschaften Gmunden im Geländelauf im Schulgelände des BRG Schloss Traunsee nur mehr nach den Green Event Kriterien ausgetragen. Der Verzicht auf fleischhaltige Lebensmittel wie Frankfurter…

Perspektiven vermitteln - Träume umsetzen
Mittelschule Herzgasse mit Schwerpunkt Informatik
Auch auf kleinen Raum hinter tristen Plakatwänden kann sich ein Paradies befinden , oder von willigen, ideenreichen Menschen zu einem solchen verwandelt werden. Durch die Verwirklichung vieler kleiner Gartenideen ist unser Schulgarten mittlerweile zu einem zweiten Garten Eden g…

Regional and Sustainable
Pierre de Coubertin BORG Radstadt
Die 6. Klassen des PdC BORG Radstadt und des St. Maartens College in Voorburg, den Niederlanden, nutzten das Student Exchange Programme im Rahmen von Erasmus+ dazu, sich mit den Themen Regionalität und Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Neben Workshops mit dem Zirbenholzkünstler …

Alte Kartoffeln in neuen Hochbeeten
Mittelschule Graz-St. Johann
Insgesamt verfügt unsere Schule aktuell über 4 Standhochbeete sowie ein Vertikalhochbeet. Somit ist es für die nächsten Jahr(zehnte) möglich, eine auch für die SchülerInnen interessante und nachhaltige Bewirtschaftung unseres Schulgarten zu ermöglichen. Geplant und auch Ziel…
Digitalisierung und Medien

"Draußenschule 2023/24"
Volksschule Stanz im Mürztal
Die "Draußenschule" war auch im Schuljahr 2023/24 für unsere Klassen ein wöchentlicher bzw. monatlicher Schwerpunkt. Anhand von Arbeitsplänen erkundeten die Schüler*innen die Natur und ihren Heimatort - das Forschende Lernen stand dabei im Mittelpunkt.

Sicherheit im Alltag
Volksschule Pfaffenschlag
Sicherheit im Alltag ist eine Herausforderung und ein Kinderspiel zugleich, wenn man die richtigen Mittel zur Verfügung hat. Gestartet wurde das Schuljahr mit einem Erste Hilfe Kurs, an dem alle Lehrer und Lehrerinnen der Volksschule Pfaffenschlag teilnahmen. Für die SchülerInn…

Schulgarten
Mittelschule Enkplatz 4/I
Gartenarbeiten durchführen um den phänologischen Garten wieder in Ordnung zu bringen.

Aktiv für das Klima
Volksschule Mörbisch
Die Kinder der 3. und 4. Klasse recherchieren zu den Themen Klimaschutz, CO2 und alternative Energien. Sie bauen Solarfahrzeuge und Windräder. Sie halten Wissenswerte auf Plakaten fest und gestalten kurze Youtube-Videofilme. Diese werden mittels QR Codes auf Flyer gedruckt und a…

g-ARTEN-vielfalt (er)leben!
Mittelschule Schwechat Frauenfeld
Durch laufende Optimierungen des Schulgartens entwickelt sich dieser immer mehr zu einem vielfältigen Lehr-und Lernraum für Lehrer:innen und Schüler:innen. Einerseits gibt es Bereiche für ein entspanntes Miteinander (von Schüler:innen erstellte Palettenmöbel), andererseits einen…
Natürliche Umwelt

Die VS Raaba im Zeichen der Gesundheit
Volksschule Raaba
Wir, die VS Raaba, versucht auf das Große Ganze Wert zu legen: Achtsamer Umgang mit der Umwelt, der Psyche und dem Körper. Um all diesen Punkten gerecht zu werden, werden in Form von Workshops, Fortbildungen und individueller Umsetzung versucht, bestmögliche Langzeiterfolgen zu …

Miteinder vielfältig ... Nachhaltig lernen!
Mittelschule Schärding
Digitale Medien UND Achtsame Bewegung in der Natur ... an der Mittelschule Schärding KEIN Widerspruch: Auf dem Unterrichtsprogramm standen sowohl Achtsamkeitsübungen beim gemeinsamen Bewegen in der Natur, das Finden persönlicher Ruheplätze in der Natur, das Bestimmen und Samm…

Lernbüros zum Thema Klimawandel und Müllvermeidung
Volksschule Königstetten
In altersheterogenen Gruppen wurde zu diesen Themen gearbeitet: Experimente zum Klimawandel, Was ist Klima?, Upcycling von Müll, Arbeiten mit Kinderbüchern zu den Themen, Erfinden von Klima-Rap und Liedern, Müllsammlung, Windenergie, Escaperoom zum Thema Klimawandel,.. Die K…

GOLD- Diplom für unsere Biosphärenpark- SchülerInnen
Musikmittelschule Gmünd /Kärnten
Ein Meilenstein in der Entwicklung unserer einzigartigen Modellregion sind die mittlerweile 20 Biosphärenpark-Schulen und –Partnerschulen im und um den Biosphärenpark Nockberge. Dazu gehört seit 2019 die Musikmittelschule Gmünd. Mit eigens dafür erarbeiteten und auf den Lehrpla…

Neugestaltung des Schulgartens
Allgemeine Sonderschule Stockerau
Anschaffung und Befüllung der Hochbeete, Zugang zur Natur durch regelmäßigen Aufenthalt in der nahegelegenen Waldschule festigen;
Nachhaltiges Wirtschaften und Konsum

Gütesiegel
Volksschule Scharten
Rezertifizierungen Das Schuljahr 2023/24 stand ganz im Zeichen der Rezertifierungen unserer Gütesiegel. Im Herbst erfolgte die erneute Prüfung als Naturparkschule, die wir erfolgreich absolvieren konnten. Ein weiterer Schwerpunkt war die neuerliche Verleihung des Umweltzeichens…

Schöne Schule / Gesunde Schule
BG Mödling, Untere Bachgasse
Konzeptionierung der Schwerpunkte für die nächsten Jahre in Bezug auf die gemeinsame Gestaltung des Schulareals und der Klassen und Gänge / Aulen - Eltern / Lehrer*innen / Schüler*innen Und in Bezug auf Gesundheit und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Fokus
Wirtschafts.Akademie.Waidhofen/Thaya
Das mehrjährige Projekt "Waldsetzen" wurde weiter fortgeführt und in Summe hat die dritte Klasse bereits 873 Bäume gepflanzt. Diese Klasse möchte das Projekt im nächsten Schuljahr weiter fortführen.

Woher kommen unsere Lebensmittel und wie nachhaltig leben wir?
Volksschule Ybbs an der Donau
Woher kommen unsere Lebensmittel und wie nachhaltig leben wir? Diese Fragen begleiteten uns dieses Schuljahr. Vom Kennenlernen von und Kochen mit regionalen Erzeugnissen über den Besuch eines Bauernhofs und nachhaltigen Umgang mit der Ressource „Wasser“ bis hin zum Nutzen von Fa…

WWW - WasserWirdWertvoll
Volksschule Dürnbach-Markt Neuhodis
Im Rahmen eines Jahresprojektes sammelten die Kinder Informationen zum Thema Wasser, insbesondere zum Teilbereich: Trinkwasser und ressourcenschonender Umgang mit dem Trinkwasser. In kleinen Workshops wurden u.a. der Wasserkreislauf, die Abwasserbeseitigung und Abwasseraufbere…