ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Unser Schulgarten - ein Raum zum Wohlfühlen

Schule: Volksschule St. Michael
KoordinatorIn: Dipl. -Päd. Poandl Elke
DirektorIn: OSR Dir. Ehrenhöfler Rudolf
Handlungsbereiche:
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Im Schulgarten der VS wurde ein Hochbeet aufgestellt. Die Schüler*innen der 2kd-Klasse der VS pflanzten gleich darauf verschiedene Sorten von Kürbispflanzen, die mit Hilfe eines automatischen Bewässerungssystems hervorragend gedeihen konnten. Somit startete gleich zum Schulstart das Projekt „Kürbis“.
Die Schüler*innen recherchierten als Detektive im Internet und in Lernkarteien und sammelten viele Informationen zu der Frucht. Sie lernten unterschiedliche Kürbissorten kennen und was man damit alles machen kann.
Natürlich gab es einiges zu verkosten, wie z.B. Kürbiskernöl, geröstete Kürbiskerne oder Kürbiskernbrot. Gemeinsam machten sie einen Kürbiskernaufstrich und einen Kuchen. Alle VS-Kinder und Lehrerinnen bekamen eine Kostprobe.
Aufgrund der sehr ertragreichen Ernte wurden die restlichen Kürbisse am Ende des Projekts unter den Kindern verlost.
Fazit: Schon erstaunlich, wie vielseitig diese alte Frucht ist.

Zusätzlich wurde der Nutzgarten rund um das Schulgebäude durch eine Blumenwiese erweitert. Dadurch wurde ein möglichst naturnaher Lebensraum für heimische Pflanzen, Insekten und Vögel geschaffen. Die Kinder sollen die Möglichkeit bekommen, diese hautnah kennen zu lernen, zu beobachten und zu erforschen. Für die erste Aussaat wurde ausschließlich einheimisches Saatgut aus dem Burgenland verwendet.
Schüler beim Kürbis-Puzzle

Schüler beim Kürbis-Puzzle

Schüler_innen bereiten Kürbiskuchen zu

Schüler_innen bereiten Kürbiskuchen zu

Schülerin verkostet Kürbiskerne

Schülerin verkostet Kürbiskerne

Schüler*innen der VS ST. Michael bei der Kürbisernte

Schüler*innen der VS ST. Michael bei der Kürbisernte

Schüler*innen der VS mit dem Waldpädagogen auf der ÖKO-Wiese

Schüler*innen der VS mit dem Waldpädagogen auf der ÖKO-Wiese

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bepflanzung und Pflege des Hochbeetes,
Kochen mit Kräutern, und Gemüse (Kürbis) aus eigenem Anbau,
Verarbeiten der Beeren und Früchte aus dem Schulgarten,
Pflanzen einer Hecke am Schulgelände,
Workshops mit dem Waldpädagogen und der Jagdgesellschaft St. Michael,
Schaffen von "Auszeit-Plätzen" mit natürlicher Beschattung im Pausenhof,
Beobachtung der Wetterstation,
Turnen im Schulgarten,
Verabschiedungsfeier der 4. Klassen im Schulgarten mit Gartenspielen,
Einladen von Experten zum Thema "Naturnahe Gartengestaltung" sowie Experten aus der Land- und Forstwirtschaft,
Lehrausgang zu den Feuchtwiesen in Rauchwart zum Erleben und bewussten Wahrnehmen der Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren sowie zur Insektenerkundung in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Naturschutzbund

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Kurz vor Beginn der Sommerferien wurde im Schulgarten wurde ein Hochbeet aufgestellt. Die Schüler*innen der Volksschule pflanzten gleich darauf verschiedene Sorten von Kürbispflanzen, die über die Sommerferien auf Grund eines automatischen Bewässerungssystems hervorragend gedeihen konnten. Somit startete gleich zum Schulstart das Projekt „Kürbisdetektive“.

Die Schüler*innen recherchierten als Detektive im Internet und in Lernkarteien und sammelten viele Informationen zu der Frucht. Sie lernten unterschiedliche Kürbissorten kennen und was man damit alles machen kann.

Natürlich gab es einiges zu verkosten, wie z.B. Kürbiskernöl, geröstete Kürbiskerne oder Kürbiskernbrot. Gemeinsam machten sie einen Kürbiskernaufstrich und einen Kuchen. Alle VS-Kinder und Lehrerinnen bekamen eine Kostprobe.

Fazit: Schon erstaunlich, wie vielseitig diese alte Frucht ist.

Handlungsbereiche
Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
14

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Auf die gängigen Gender-Richtlinien wurde im gesamten Projektverlauf Rücksicht genommen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eltern sponserten die Kürbispflänzchen, die aus ökologischem Anbau stammten.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht auf unserer Homepage, Projektplakate in der Aula, Kürbisausstellung für die anderen Klassen

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen des Sachunterrichts via Schnitzeljagd und bei einigen Elterngesprächen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Unser Schulgarten - ein Lernraum zum Wohlfühlen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Motivation und Begeisterung der Kinder sowie deren Fachwissen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler*innen entwickelten ein besseres Bewusstsein für ökologischen Anbau und gesunde Ernährung. Sie erkannten, dass selbst produzierte Nahrungsmittel geschmackvoll sind und variantenreich weiterverarbeitet werden können.

Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in einem engagierten ÖKOLOG - Team, bestehend aus Schüler*innen und Lehrer*innen der VS und MS, die zahlreiche ökologische Projekte durchführen und mit außerschulischen Einrichtungen erfolgreich zusammenarbeiten.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken