ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nature Peer - lösungsorientiertes Forschen zum Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung

Schule: PANNONEUM Neusiedl am See
KoordinatorIn: Mag. (FH) Klampfer-Heider Gabriele
DirektorIn: Mag. Laminger Alexandra
Handlungsbereiche:
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Das PANNONEUM Neusiedl am See hat in diesem Studienjahr gemeinsam mit der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland ein Unterrichtskonzept zum Thema Nachhaltigkeit entwickelt und getestet. Unter dem Titel “Nature Peers” haben Schüler_innen der 3C der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe mit Unterstützung von Studierenden der Geografie und Wirtschaftskunde der PPH Burgenland verschiedene Projekte geplant, organisiert und durchgeführt, die einen unmittelbaren Beitrag zum Thema Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung leisten sollten. Entstanden sind ein vegetarisch-veganer Kochkurs mit Schüler_innen der MS Klosterschule Neusiedl am See, ein Restekochbuch, eine Petition für mehr Öffis in der Region, eine Fahrgemeinschaftsbörse für die Schule, ein Flohmarkt von und für Schüler_innen sowie ein Klimalauf als gemeinsamer Abschluss, wo alle Neusiedler Schulen eingeladen wurden, am Neusiedler Sportplatz Runden zu laufen – als Statement für mehr Bewegung zu Fuß. Mit den Einnahmen der Veranstaltung unterstützten die teilnehmenden Klassen ein österreichisches Aufforstungsprojekt mit insgesamt 160 Nadel- und Laubbäumen und eine Bienenpatenschaft sowie das St. Anna Kinderspital.
Klimalauf am 25.5.

Klimalauf am 25.5.

GreenBite-Kochworkshop

GreenBite-Kochworkshop

Fotoshooting Restekochbuch

Fotoshooting Restekochbuch

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Idee wurde zu Schulbeginn aufgrund veränderter Rahmenbedingungen fallen gelassen. Es wurde ein wesentlich größeres Projekt umgesetzt.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Gestaltung des Schulraumes - Low-Cost Begrünung von Innenräumen

Handlungsbereiche
Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
-

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
-

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
-

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
-

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
-

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
-

Wo liegen unsere Stärken?
-

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken