Sensibilisierung für unsere Umwelt
Schule: Mittelschule Kobersdorf
KoordinatorIn: Reisinger Renate, BEdDirektorIn: Werba Carina, BEd MA
Inhalt
Die Schüler_innen der MS Kobersdorf sollten ein Bewusstsein für ihre Umwelt entwickeln. Hierzu haben sie Plakate gestaltet - zu Themen, die das Klima und ihre Umwelt prägen. Maßnahmen zu erkennen, setzen und umzusetzen seitens der Kinder bzw. Jugendlichen, war bzw. ist immer noch ein Ziel des Projekts. Ein Fortschritt bzw. eine Entwicklung sollte eindeutig erkennbar sein.Neben dem Umweltbewusstsein konnte auch das Bienenprojekt in einem kleineren Rahmen stattfinden und soll es weiterhin.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die MS Kobersdorf möchte weiterhin am Bienenprojekt arbeiten und die Schüler_innen zu diesem Thema sensibilisieren. Des Weiteren sollen Themen wie "Wasser" und auch "Klimaschutz" ein Schwerpunkt sein.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schüler_innen der MS Kobersdorf sollten ein Bewusstsein für ihre Umwelt entwickeln. Die Einbindung von Kolleg_innen, Eltern/Erziehungsberechtigen soll auch stattfinden.
Maßnahmen zu erkennen, setzen und umzusetzen seitens der Kinder bzw. Jugendlichen, war bzw. ist immer noch ein Ziel des Projekts. Ein Fortschritt bzw. eine Entwicklung sollte eindeutig erkennbar sein.
Neben dem Umweltbewusstsein konnte auch das Bienenprojekt in einem kleineren Rahmen stattfinden.
Die Schüler_innen der MS Kobersdorf sollten ein Bewusstsein für ihre Umwelt entwickeln. Die Einbindung von Kolleg_innen, Eltern/Erziehungsberechtigen soll auch stattfinden.
Maßnahmen zu erkennen, setzen und umzusetzen seitens der Kinder bzw. Jugendlichen, war bzw. ist immer noch ein Ziel des Projekts. Ein Fortschritt bzw. eine Entwicklung sollte eindeutig erkennbar sein.
Neben dem Umweltbewusstsein konnte auch das Bienenprojekt in einem kleineren Rahmen stattfinden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
150
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Schüler_innen
Gemeinde
Eltern
Erziehungsberechtigte
Kolleg_innen
Naturpark Landseer Berge
Schüler_innen
Gemeinde
Eltern
Erziehungsberechtigte
Kolleg_innen
Naturpark Landseer Berge
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Social Media
Schulhomepage
Social Media
Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechungen
Feedbackrunden
Beobachtungen
Nachbesprechungen
Feedbackrunden
Beobachtungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- projektorientierte, klassenübergreifende Zusammenarbeit
- Engagement seitens der Kinder und Jugendliche
- Bereitschaft zur Einhaltung von gemeinsam gesteckten Zielen
- projektorientierte, klassenübergreifende Zusammenarbeit
- Engagement seitens der Kinder und Jugendliche
- Bereitschaft zur Einhaltung von gemeinsam gesteckten Zielen
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsames Erarbeiten von Themen mit den Schüler_innen
Gemeinsames Erarbeiten von Themen mit den Schüler_innen