ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Sustainable Hours

Schule: BHAK/BHAS Oberwart
KoordinatorIn: MMag. Mager Marlene
DirektorIn: MMag. Lonyai Andreas
Inhalt
Schüler/innen der 5. HAK-Klassen gestalten für Schüler/innen der 1.HAK einen Projekt-Vormittag unter dem Titel "Sustainable Hours"!
Mittels Mind- Map und Präsentationen über die Themen „Wald“ und „Naturschutz und Schutzgebiete“ führten die Schülerinnen und Schüler durch den Vormittag.
Abschließend durften die Schülerinnen und Schüler der 1BK in Gruppen eigene Präsentationen zu den vorgetragenen Themen erstellen und selbst vortragen.
Flyer "Sustainable Hours"

Flyer "Sustainable Hours"

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schüler/innen der 5. HAK-Klassen gestalten für Schüler/innen der 1.HAK einen Projekt-Vormittag unter dem Titel "Sustainable Hours"!

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schüler/innen der 5. HAK-Klassen gestalten für Schüler/innen der 1.HAK einen Projekt-Vormittag unter dem Titel "Sustainable Hours"!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
38
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Mittels Mind- Map und Präsentationen über die Themen „Wald“ und „Naturschutz und Schutzgebiete“ führten die Schülerinnen und Schüler durch den Vormittag.
Abschließend durften die Schülerinnen und Schüler der 1BK in Gruppen eigene Präsentationen zu den vorgetragenen Themen erstellen und selbst vortragen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Fragebogen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Starke Bewusstseinsbildung der Schülerinnen und Schüler zum Thema "Sustainability".
Wo liegen unsere Stärken?
Eine Schulleitung, die unsere Ideen voll mit trägt. Ein Schulentwicklungskonzept, welches dem Thema Nachhaltigkeit
in Zukunft großen Raum gibt (inkl. Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld und Partner/Kooperationsschulen).;
Flexibilität – kleine Schule; sukzessive Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens im Unterricht.