Jugendklimakonferenz
Schule: BHAK/BHAS Frauenkirchen
KoordinatorIn: Mag. Thell ChristaDirektorIn: Mag. Schmid Hannes
Inhalt
Teilnahme des 3. Jahrgangs an der Jugendklimakonferenz. Die Schüler*innen nahmen im Laufe des Schuljahres an diversen Workshops teil, u.a. zu den Themen "Green Marketing" und "Lebensmittelverschwendung". Hier wurden mithilfe von externen Vortragenden "Key Messages" erarbeitet. Diese wurden im Rahmen der Online-Jugendklimakonferenz im Dezember 2022 den anderen teilnehmenden Schulen präsentiert. Weiters wurden die erarbeiteten Vorschläge der Schüler*innen an LHStvin Mag.a. Astrid Eisenkopf in Eisenstadt übergeben, mit dem Ziel, die Ideen und Anliegen der Jugendlichen in die Klimastrategie des Landes Burgenland einfließen zu lassen.Weiters wurde eine CO2-Bilanz für die Schule erstellt. In diesem Zusammenhang erhoben die Schüler*innen Daten und erarbeiteten Vorschläge zur Verbesserung der CO2-Bilanz.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Erstellung einer CO2-Bilanz
• Mitwirkung an der Jugendklimakonferenz
• Bewusstseinsbildung im Hinblick auf Klimaschutz
• Bau von Insektenhotels im Rahmen des
Ausbildungsschwerpunktes „Nachhaltige und
ökologische Unternehmensführung“
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schüler:innen nahmen an der Jugendklimakonferenz des Landes Burgenland sowie an dazugehörigen Vorträgen und Workshops teil. Hierbei beschäftigten sich die Jugendlichen mit den Themen „Green Marketing“ und „Lebensmittelverschwendung“, um Key-Messages zu erarbeiten. Die Ergebnisse der Workshops wurden im Juni an die LH-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf im Landtagssitzungssaal übergeben.
Schüler:innen nahmen an der Jugendklimakonferenz des Landes Burgenland sowie an dazugehörigen Vorträgen und Workshops teil. Hierbei beschäftigten sich die Jugendlichen mit den Themen „Green Marketing“ und „Lebensmittelverschwendung“, um Key-Messages zu erarbeiten. Die Ergebnisse der Workshops wurden im Juni an die LH-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf im Landtagssitzungssaal übergeben.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
14
14
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beide Geschlechter haben ihre Ideen eingebracht und diese wurden auch bei der Erstellung der Key Messages berücksichtigt.
Beide Geschlechter haben ihre Ideen eingebracht und diese wurden auch bei der Erstellung der Key Messages berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Vortragende der FH Eisenstadt und der Pulswerk GmbH
Vortragende der FH Eisenstadt und der Pulswerk GmbH
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Übergabe erfolgte im Landtagssitzungssaal des
Landhauses (Gebäude alt), diese wurde u.a. auf der Facebook- und Website des Landes Burgenland
https://www.burgenland.at/news-detail/jugendklimakonferenz-burgenland-schuelerinnen-und-schueler-uebergeben-ihre-vorschlaege-und-kernbotschaften/
Die Übergabe erfolgte im Landtagssitzungssaal des
Landhauses (Gebäude alt), diese wurde u.a. auf der Facebook- und Website des Landes Burgenland
https://www.burgenland.at/news-detail/jugendklimakonferenz-burgenland-schuelerinnen-und-schueler-uebergeben-ihre-vorschlaege-und-kernbotschaften/
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Präsentation der Key-Messages inkl. Mappe mit den erarbeiteten Vorschlägen, die an Frau LH-Stvin Mag.a. Astrid Eisenkopf übergeben wurden
Präsentation der Key-Messages inkl. Mappe mit den erarbeiteten Vorschlägen, die an Frau LH-Stvin Mag.a. Astrid Eisenkopf übergeben wurden
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gesteigertes Bewusstsein zu den Themen Green Marketing und Lebensmittelverschwendung
Gesteigertes Bewusstsein zu den Themen Green Marketing und Lebensmittelverschwendung
Wo liegen unsere Stärken?
Innovative Ideen
Bewusstseinsbildung
Innovative Ideen
Bewusstseinsbildung