ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesunde Ernährung mit den Seminarbäuerinnen

Schule: Volksschule West Spittal an der Drau
KoordinatorIn: Rohrer Edith
DirektorIn: VD Zmölnig Florian, M.A.
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Die Seminarbäuerinnen der Region kamen zu uns an die Schule um mit allen Kindern gesunde Leckereien zuzubereiten- vom Beeren-Smoothie, Waffeln und Gemüsesalat bis hin zu selbstgebackenen Salztstangerln.
Früchtesmoothie- das ist fein!

Früchtesmoothie- das ist fein!

Gemüsesalat

Gemüsesalat

Wir lassen ihn uns schmecken!

Wir lassen ihn uns schmecken!

Selbstgebackene Salzstangerln

Selbstgebackene Salzstangerln

Wir backen selbst!

Wir backen selbst!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In diesem Schuljahr wurden drei Obstbäume gepflanzt und weiters wurde ein großer Wert auf die Kindergesundheit und das Wohfühlen in der Schule gelegt. Den Kindern wurde bewusstes Atmen nähergebracht und ein Projekt befasste sich mit Entspannungsübungen, die eine Mentaltrainerin mit allen Schülern durchführte. Auch Bewegungseinheiten während des Unterrichts flossen ein.
Ein wichtiger Punkt war auch gesunde Ernährung, die die Seminarbäuerinnen der Region in einem Workshop den Kindern vermittelten. Nicht nur gesunde Ernährung, sondern auch das Achten auf Regionalität der Produkte war ein wichtiger Bestandteil dieses Vormittags.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Workshop mit den Seminarbäuerinnen der Region

In diesem Workshop wurde den Kindern ein bewusster Umgang mit den Nahrungsmitteln aus unserer Region nähergebracht. Die Kinder durften Smoothies mit saisonalen Früchten herstellen, schnitten das Gemüse für einen bunten Salat, und durften sogar Brot backen. Die schüler konnten erfahren, dass man selbst mit wenigen Zutaten und mit wenig Aufwand gesunde und auch schmackhafte Kost selbst kochen kann.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
210

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Kinder konnten Gemüse schneiden, jeder konnte sich ausprobieren und es machte allen Spaß, selbst das Essen zuzubereiten und dann gemeinsam zu verkosten.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Seminarbäuerinnen

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es gab einen Bericht auf der Homepage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Besprechen im Unterricht, die Kinder bekamen auch eine Broschüre, in der die Rezepte standen, die ausprobiert wurden.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesunde Ernährung, Kindergesundheit

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder erkannten, dass Regionalität in der heutigen Zeit etwas sehr Wichtiges ist und es nicht schwierig ist, sich gesund und auch schmackhaft zu ernähren.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es wurde ein weiterer Grundstein zur Bewusstseinsbildung zur gesunden Ernährung und der Regionalität gelegt.

Wo liegen unsere Stärken?
Die gemeinsame Umsetzung des Projekts.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule