ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klima - Wandel und Zeit. Wasser eine sehr wertvolle Ressource

Schule: Volksschule Dellach im Drautal
KoordinatorIn: OSR Mag Ruggenthaler Christine
DirektorIn: OSR Mag Ruggenthaler Christine
Inhalt
Wasser - ein wertvolles Gut, das wir verwenden und nicht verschwenden sollen. Drei Viertel unseres Planeten sind mit Wasser bedeckt, aber 97% davon sind Salzwasser. Wir stellten uns die Fragen:
Wo kann ich Wasser sparen?
Wie schlimm ist ein tropfender Wasserhahn?
Was bringt die Wartung der Geräte (wie Waschmaschine, Spülkasten, etc) ?
Kann man Regenwasser nutzen?
Wie funktioniert eine Kläranlage?
Dank dem Mikroskop wissen wir jetzt, wie Bakterien aussehen

Dank dem Mikroskop wissen wir jetzt, wie Bakterien aussehen

Zu Besuch in der Kläranlage Oberes Drautal

Zu Besuch in der Kläranlage Oberes Drautal

Wasser Workshop in der 3. + 4. Klasse

Wasser Workshop in der 3. + 4. Klasse

MINT - Mathematik-Informatik-Natur und Technik

MINT - Mathematik-Informatik-Natur und Technik

Kleine Forscher - großes Interesse

Kleine Forscher - großes Interesse

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir haben uns sehr intensiv mit dem Thema Wasser auseinander gesetzt. Die Entwicklungsziele überarbeitet. Es herrschte eine enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde/Abwasserverband und der Bibliothek

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wasser bzw Abwasserentsorgung waren die Schwerpunkte in der Grundstufe II. Wasser ist ein wertvolles Gut und dessen soll man sich sehr bewusst sein. Wasser verwenden und nicht verschwenden lautete daher die Devise. Wo kann man Wasser sparen? Welchen Beitrag kann ich dazu leisten? Wie wird unser Abwasser gereinigt? Der Besuch der Kläranlage, Arbeit mit dem Mikroskop und einladen von Fachleuten rundeten das Thema ab.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Wurden nicht berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Mag Gudrun Batek von der Grips Agentur kam mit einem MINT Programm zu uns.
Herr Gerald Ortner vom Abwasserverband Oberes Drautal gewährte uns einen Blick hinter die Kulissen
Dr Geraldine Fitoussi-Hoffmann von Karifilm - Agentur für Umweltkultur referierte
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Maßnahme wurden innerhalb der Schule präsentiert. Die größeren Kinder erklärten den jüngeren Schülern das Erarbeitete, in Form von Plakaten, Referaten und einer Fragerunde.
Die Öffentlichkeit erfuhr durch die Dellacher Gemeindezeitung und über "Die Woche" von unseren Maßnahmen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch einen Fragenkatalog
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewussteres Ein- bzw Abschalten des Wassers. Sofortige Meldung, wenn etwas nicht funktioniert, zB ein Wasserhahn tropft
Wo liegen unsere Stärken?
Im Miteinander in und außerhalb der Schule
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe