Mülltrennung und Müllvermeidung/Unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern!
Schule: VSGT-Hörzendorf
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Prugger Gertraud, VOLDirektorIn: Direktorin Wiery Maria-Magdalena, Dipl. Päd.
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Mobilität und Verkehr
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
In der ganzen Schule wird Papier, Bio und Restmüll getrennt. Plastikflachen sollen vermieden werden.Ausführliche Informationen über Mülltrennung und Müllvermeidung werden vermittelt.
Einsparmöglichkeiten werden besprochen. Strom und Wasser sparen. Mit den Hygieneartikeln in der Schule sparsam umgehen.
Elterntaxi meiden und möglichst viel zu Fuß gehen!
Müllbeauftragte und Energiespardetektive werden eingeschult.
Lehrer, Freizeitpädagogen und Eltern sind Vorbilder.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schulgartengestaltung: Wir sind bereits das 3. Jahr in unserer neuen Schule. Die Gartengestaltung hat sich verzögert, da wir auf die finanziellen Mittel warten mussten. Unsere Gartenarchitektin hat durch bunte Elemente das Gesamtbild verschönert. Ein buntes Schild "GT VS Hörzendorf" wurde kreiert, bunte Lamellen verschönern unseren Eingang und viele Sitzmöglichkeiten für unsere Kinder wurden geschaffen. Da wir eine Ganztagsschule mit verschränkter Form sind, sollten für unsere Schüler möglichst viele Freiräume geschaffen werden. Neue Spielgeräte wurden angekauft und es gibt eine große Auswahl an Bewegungsmöglichkeiten. (Klettergerüst, Balanciermöglichkeiten, Sandkiste...)
Der Sportplatz darf mitbenützt werden, somit kann sehr viel Bewegung in den Alltag integriert werden.
Unsere Schule nimmt am Sonnenlauf teil. Schwimmtage wurden abgehalten und sind wieder in Planung. Unsere Schitage sind wegen Corona ausgefallen!
ÖAMTC Workshops wurden mit allen Klassen durchgeführt.
Wandertage und Waldtage mit unserem Waldpädagogen fanden statt. Radfahrprüfung in der 4. Klasse wurde durchgeführt. Projekt mit Bewegungseinheiten ist in Planung.
Elterntaxi sollte vermieden werden, wir denken an unsere Umwelt und fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Gesunde Ernährung: Durch eine abwechslungsreiche und ausgewogene Menüauswahl sind unsere Kinder gut für den Schulalltag gestärkt. Es gibt zwei Menüs zur Wahl und Lieblingsgerichte für Kinder werden regelmäßig angeboten. Vitamine, Gemüse, Salat und Kräuter bereichern das Essen. Vorschläge der Eltern werden berücksichtigt und jedes Kind darf sein eigenes Geburtstagsmenü wählen. Süßigkeiten werden möglichst vermieden und auf eine gesunde Jause wird geachtet. Schulmilch und Schulobst werden angeboten. Das Trinkverhalten der Kinder wird beobachtet, Wasser wird bevorzugt.
Seminarbäuerinnen wurden eingeladen und Workshops wurden in allen Klassen durchgeführt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Elterntaxi wird vermieden.
Möglichst viele Schüler sollten mit dem öffentlichen Bus fahren.
Es wurde ein neuer Gehweg für unsere Kinder angelegt. Eltern sollten nicht direkt vor der Schule parken. Einige Kinder kommen zu Fuß oder mit dem Scooter zur Schule. Zwei Lehrer fahren regelmäßig mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Mobilität und Verkehr,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Workshops mit den Seminarbäuerinnen
Neuer Weg zur Schule wurde errichtet. Die Eltern wurden aufgefordert nicht direkt vor der Schule zu parken. Die Kinder benützen den neuen Gehweg.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht im St. Veiter Bezirksjournal.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken