ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Crossing Projects - Projektwochen zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Schule: BRG Traun
KoordinatorIn: Mag. Amatschek Roswitha
DirektorIn: Mag. Rad Christian
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Mobilität und Verkehr
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Schüler:innen der 6. und 7. Klassen wählten ein klassenübergreifendes Projekt, das im Mai in der Projektwoche zum Thema "Nachhaltigkeit und Umweltschutz über die Grenzen hinweg" durchgeführt wurde. Dabei konnten die Projektgruppen an einem Survivalcamp oder an einer Zukunftswerkstatt innerhalb Österreichs teilnehmen bzw. auch außerhalb der Staatsgrenzen die Müllproblematik in Rom, die Hafenstadt Hamburg bzw. die Meeresökologie in Kroatien erforschen und erleben. Im Anschluss an die Projektwoche präsentierten die Schüler:innen ihre Projekte den Eltern und Lehrer:innen an einem "Crossing-Projects-Abend" in der Aula unserer Schule.
Projektwochenziele der Oberstufenschüler:innen

Projektwochenziele der Oberstufenschüler:innen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Schuljahr 2021/22 wurde die zuvor geplante OEKOLOG-Sonne an der Decke in der oberen Aula installiert und mit Vorschlägen der Schüler:innen befüllt. Die Unterstufenklassen beteiligten sich anfangs engagierter. Der Elternverein sponserte daraufhin ein Projekt zum Thema: "Spazieren im Turnunterricht mit Müllsammeln verbinden". Jeder gesammelte Müllsack füllte das Klassenkonto für unser Keniaprojekt. Da das Thema "Nachhaltigkeit und Umweltschutz" nicht nur bei den Jüngeren unserer Schule verwirklicht werden soll, bekamen die OberstufenSchüler:innen der diesjährigen 6. und 7. Klassen die Möglichkeit, an einer selbstgewählten Projektwoche teilzunehmen, die einerseits das soziale Miteinander und das gemeinsame Erlebnis sowie auch einen Umweltschwerpunkt zum Thema hat.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Projektwochen in der Oberstufe zum Thema "Soziales Miteinander, Nachhaltigkeit und Umweltschutz über die Grenzen hinweg". Die Oberstufenschüler:innen der 6. und 7. Klassen durften heuer eine Projektwoche wählen, die sowohl einen Ortswechsel für das soziale Miteinander über den Klassenverband hinaus als auch einen ökologischen Aspekt auswies. Anfang des Jahres wurden vom Lehrkörper 7 Projektwochen mit verschiedensten Themen angeboten, wobei nach der Wahl der Schüler:innen 5 Projektwochen durchgeführt wurden. Die Schüler:innen sollen nach der Projektwoche ein in den Hintergrund gerücktes Gemeinschaftsgefühl neu erleben und Themen außerhalb des Schulgebäudes zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz bearbeiten. Die Ergebnisse wurde an einem "Crossing-Project-Abend", wo alle Eltern und Lehrer:innen eingeladen wurden, vorgestellt.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Mobilität und Verkehr, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
110

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden in allen Projekten die Geschlechterrolle gleichermaßen berücksichtigt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Da die Projektwochen von Großteils von Organisationen begleitet und betreut wurden, konnte ein vielfältiges Angebot von universitären Einrichtungen, Erasmus und selbständigen Unternehmen in Anspruch genommen werden.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Nach der Projektwoche wurde die Eltern der 6. und 7. Klassen sowie die Lehrer:innen unserer Schule zu einem Präsentationsabend eingeladen. Dieses Angebot wurde von sehr vielen Eltern angenommen und war ein großartiger Erfolg. Alle teilnehmenden Schüler:innen hatten die Aufgabe, das erworbene Wissen aus der Projektwoche zu einer Präsentation zusammenzufassen und dies in der Aula den jeweils anderen Projektgruppen sowie dem weiteren Auditorium darzubringen.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es wurden Rückmeldungen von Seiten der Projektwochenanbieter:innen eingeholt und das Feedback in einer Leitungsteamsitzung besprochen.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit und Klimaschutz - es geht uns alle an

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Präsentationen zeigten eine Vielzahl an Erfahrungen und neuen Erkenntnissen seitens der Schüler:innen, was im Anschluss zu einem regen Austausch führte. Das Feedback war so positiv, dass ein ähnliches Angebot für das darauffolgende Jahr angedacht wird, um alle Schüler:inneninteressen berücksichtigen zu können.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der klassenübergreifende soziale Aspekt war für unsere Oberstufenschüler:innen von enormer Bedeutung, da dies in den letzten Jahren zur Gänze im Schulalltag gefehlt hat und die Schüler:innen dies als große Bereicherung mit nach Hause genommen haben. VWA-Themen können nun praxisorientierter gewählt werden und ermöglichen eine größere Vielfalt an Themengebieten.

Wo liegen unsere Stärken?
Durch das freie und große Angebot seitens der Schule haben die Schüler:innen erfahren, dass sie Inhalte nach ihren Interessen frei wählen und Themen außerschulisch vertiefen können. Diese Möglichkeit fordert natürlich auch ein enormes Engagement vom Lehrkörper (sowohl in der Projektplanung, Durchführung als auch beim Rest durch Supplierungen und Schularbeitenverschiebungen), was an unserer Schule gelebt wird.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+
Das Österreichische Umweltzeichen