Vom Feld auf den Teller
Schule: LLA Rotholz
KoordinatorIn: AV Gschwentner MariaDirektorIn: DI Norz Josef
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
450 Volksschulkinder erleben an der LLA Rotholz einen Unterrichtstag, an dem sie regionale Kreisläufe kennenlernen konnten vom Anbau, Ernten, Verarbeiten bis hin zum Verkosten der Lebensmittel. Das Lernen in der freien Natur, die Begegnung mit den Tieren und die Zubereitung von kostbaren Produkten ist eine wertvolle Erfahrung und trägt zur Wertschätzung regionaler Landwirtschaft bei.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
"Vom Feld auf den Teller" - Regionsschultag für die SchülerInnen der 4. Klassen der VS in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement Schwaz - 450 SchülerInnen mit Lehrpersonen und 10 BürgermeisterInnen aus den Gemeinden der anwesenden SchülerInnen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement wurde ein Programm mit folgenden Stationen vorbereitet:
Filme von Schülerinnen, Gummistiefelweitwerfwettbewerb, Erdäpfelacker, Rinderstall, Obstgarten mit Apfelverkostung, Schweinestall mit Speckverkostung, Gemüseverkaufsstandl, Traktorfahren, Getreide mahlen und Brot backen, Butter schütteln, Kräuter kennenlernen, Taschen bedrucken, gemeinsame Jause - ein Bummelzug wurde engagiert, um schneller von Station zu Station zu gelangen.
BürgermeisterInnen und Presse waren mit dabei.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
510
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
durch die Vielfalt der Stationen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Regionalmanagement Schwaz
BürgermeisterInnen
Presse
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Regionale Pressevertreter waren vor Ort und berichteten in ihren Medien
Rotholzer Absolventenzeitung
Instagram, Facebook
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feebback der TN
Feedback der Planungsrunde
Feedback unserer Schülerinnen
Rückblick - Konferenz 04.07.2022
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Leben und lernen mit der Natur
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung aller TN
positive Feedbacks, Medienberichte
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bestätigung für unser TUN
Stärkung des Teams
Wertschätzung der Schülerinnen
Interesse und Motivation an diesem Thema dranzubleiben
Wo liegen unsere Stärken?
Arbeit im Team, gute Vernetzung nach außen
Vielfalt der Schule - praktischer und theoretischer Unterricht in den Fachbereicehn Hauswirtschaft, Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft - Lehrbetriebe stehen uns zur Verfügung
Persönlichkeitsbildung und Gemeinschaft
Wir arbeiten in allen Bereichen am Thema Nachhaltigkeit (Umweltzeichenschule)
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
MARLENE (Maßnahmen - Reduktion - Lebensmittelabfälle - Netzwerk)/ ATM-Abfall Tirol Mitte