Die Umweltverschmutzung
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: VS Brüßlgasse
KoordinatorIn: Ehgartner- Yilmaz Natalie, BEd MADirektorIn: Kutzer Elisabeth
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
In diesem Zusammenhang wird der Fokus auf die Mülltrennung sowie -vermeidung in jeglicher Form gesetzt.Anhand von bildlichen Darstellungen und Filmen ist der Lebensraum Meer zu erkunden und analysieren, da schließlich Österreich als Binnenstaat keinen direkten Bezug dazu aufzeigt bzw. aufweist. (Motto: Wie kommt das Plastik ins Meer?")
Der Lebensraum "Wald" wäre aus nächster Ferne erkundet worden, um hier durch Waldbesuche Mülltrennungs- und -vermeidungsmaßnahmen gemeinsam Erfahrungen und Erlebnisse zusammenzutragen.
Weiteres Gedankenspiel: "Ist wirklich jeder nicht mehr direkt zu brauchende Gegenstand gleich Müll?" "Was kann wie nochmals bzw. weiters verwendet werden?"
Im Werkunterricht entstanden z.B. Mülltiere und -monster
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Grundsätzlich wurden die Projekte schulstufenübergreifend geplant und umgesetzt.
VSK: Meerestiere& Plastikmüll im Meer
1a, 1b und 1c: Mülltrennung und -vermeidung
2a und 2b: "Aus alt wird neu"
2c: Der Baum im Wandel der vier Jahreszeiten
3a und 3b: Humus-Projekt an der BOKU Wien
4a, 4b und 4c: Meerestiere, Ozeane - "Wie kommt das Plastik ins Meer?"
MSK1: Biobauernhof, Lebensraum Wald
MSK2: "Wie kommt der Strom in die Steckdose?" Kraftwerk Freudenau
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Umweltverschmutzung
In diesem Zusammenhang wird der Fokus auf die Mülltrennung sowie -vermeidung in jeglicher Form gesetzt.
Anhand von bildlichen Darstellungen und Filmen ist der Lebensraum Meer zu erkunden und analysieren, da schließlich Österreich als Binnenstaat keinen direkten Bezug dazu aufzeigt bzw. aufweist. (Motto: Wie kommt das Plastik ins Meer?")
Der Lebensraum "Wald" wäre aus nächster Ferne erkundet worden, um hier durch Waldbesuche Mülltrennungs- und -vermeidungsmaßnahmen gemeinsam Erfahrungen und Erlebnisse zusammenzutragen.
Weiteres Gedankenspiel: "Ist wirklich jeder nicht mehr direkt zu brauchende Gegenstand gleich Müll?" "Was kann wie nochmals bzw. weiters verwendet werden?"
Im Werkunterricht entstanden z.B. Mülltiere und -monster
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
304
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Biobauernhof
Kraftwerk Freudenau
BOKU
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Darstellung der Projekte im Schulhaus (Bilderrahmen, Pinnwände)
Einblicke und Fotos wurden auf der Schulhomepage veröffentlicht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflektionsrunden im Klassenverband
Austausch im LehrerInnenkollegium
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wertschätzender Umgang mit der Umwelt
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder haben sich durch Projektarbeit intensiv mit den Themen beschäftigt und ihr Wissen in Kleingruppen präsentiert. Ihre Ansichten auf das Thema Umweltschutz haben sich dadurch verändert. Das Handeln und Mitwirken der SchülerInnen kann man im Klassenraum und auch im außerschulischen Umfeld erkennen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das umweltbewusste Handeln zeigt sich im LehrerInnenkollegium durch das sparsame Verwenden von beispielsweise Druckerpapier.
Wo liegen unsere Stärken?
Der Austausch zwischen den KollegInnen führt dazu, dass eine gute Vernetzung und Zusammenarbeit im Team möglich gemacht wird.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken