Bildung für nachhaltige Entwicklung
Schule: Praxismittelschule Mayerweckstraße 1
KoordinatorIn: Dr. Schrom Desiree, BEd, MScDirektorIn: König Peter, BEd
Inhalt
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) muss in Zeiten von Krieg, Ressourcenknappheit und Naturkatastrophen ein gemeinsames Anliegen aller Beteiligten der Schule werden, was eine ökologische, ökonomische und soziale Auseinandersetzung voraussetzt.Durch die Kooperation mit der Hochschule, die sich im Anwärterstaus zur UNESCO-Schule befindet, müssen wir uns primär solchen Themen widmen.
Die Orientierung an den SDGs (Sustainable Development Goals) - 17 Nachhaltigkeits-Ziele für eine bessere Welt - hilft ein Bewusstsein für globale Probleme zu schaffen. Unsere Schule versucht sich an der weltweiten Umsetzung dieser Ziele, die bis 2030 erreicht werden soll, zu beteiligen.
In verschiedenen Projekten in unterschiedlichen Fächern, aber auch fächerübergreifend wurden aktuelle Themen wie Armut, Ungleichheit, Klima, Umweltzerstörung, Wohlstand sowie Frieden und Gerechtigkeit regelmäßig im Schulalltag bearbeitet.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) muss in Zeiten von Krieg, Ressourcenknappheit und Naturkatastrophen ein gemeinsames Anliegen aller Beteiligten der Schule werden, was eine ökologische, ökonomische und soziale Auseinandersetzung voraussetzt.
Durch die Kooperation mit der Hochschule, die sich im Anwärterstaus zur UNESCO-Schule befindet, müssen wir uns primär solchen Themen widmen.
Die Orientierung an den SDGs (Sustainable Development Goals) - 17 Nachhaltigkeits-Ziele für eine bessere Welt - hilft ein Bewusstsein für globale Probleme zu schaffen. Unsere Schule versucht sich an der weltweiten Umsetzung dieser Ziele, die bis 2030 erreicht werden soll, zu beteiligen.
In verschiedenen Projekten in unterschiedlichen Fächern, aber auch fächerübergreifend wurden aktuelle Themen wie Armut, Ungleichheit, Klima, Umweltzerstörung, Wohlstand sowie Frieden und Gerechtigkeit regelmäßig im Schulalltag bearbeitet.
Maßnahme im Detail
Einige Projekte im Detail:
Das Schulbeet wächst : Die neuen Mitbewohner: Lavendel, Oregano, Rosmarin und ein Apfelbäumchen, eigener Weinstock
Nachhaltigkeitsaspekt: die Produkte werden zur weiteren Verarbeitung verwendet
Pilgrimgarten
Vitalklassen: Gesunde Jause - vitaminreiche, bunte Vollkorn-Sandwiches, Präsentationen, Schaukasten
Ganz im Sinne der SDGs besuchte einige Klassen die Gärtnerei Ganger.
Auseinandersetzung mit Forschung und Technik: Gelebte Schulgemeinschaft PVS und PMS:
Die tüchtigen Forscherinnen und Forscher der Praxisschulen verbrachten einen spannenden Vormittag im Technischen Museum (Thema u.a. Wasserkraft als alternative Energieform).
Interaktive Sonderausstellung über Ernährung: food prints
Friedenserziehung (zB Besuch von Mauthausen)
Spiritualität und Kunst
Bunte Themenwelten von Chris Riggs: PEACE - HOPES & DREAMS - LOVE - UNITY
Projektwochen - Naturerlebnis 🌲🌳
GEMEINSCHAFT ... gerade in der aktuellen Situation ein ganz wichtiges Thema.
GEMEINSAM - MITEINANDER - FÜREINANDER
Orientierung am Konzept "Neue Autorität"
Hilfsgütersammlung für die Ukraine
275
-
Museen, Gärtnereien, Rotes Kreuz
Gesundheitstag der KPH mit Beteiligung der PMS, Präsentation der Vitalklasse, Vorstellung von "Neue Autorität"
Reflecting Rounds
Verbesserte Schulgemeinschaft
Durch die Kooperation mit der Hochschule und der Praxisvolksschule können unsere Leitgedanken, auf die sich immer wieder ändernde Gesamtbefindlichkeit der einzelnen Schüler*innen Rücksicht zu nehmen und ihr Selbstwertgefühl zu fördern, gemeinsam umgesetzt werden. Die Umsetzbarkeit kann besser transparent gemacht werden, wodurch die Verantwortung jedes einzelnen Mitglieds der Schule besser bewusst gemacht werden kann. Wie unterstützen einerseits die Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu verantwortungsbewussten und mündigen Menschen. Andererseits bieten wir Studierenden den Raum ihre innovativen Unterrichtsideen rund um das Thema der nachhaltigen Bildung umzusetzen.