ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Die Entstehung unseres Wohlfühlgartens

Schule: MS Herzgasse mit Schwerpunkt Informatik
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Krug Christian
DirektorIn: Dipl.Päd. Pichler Sylvia, BEd
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Diverse bauliche und pflanzliche Veränderungen und Neugestaltungen in unserem Garten, die dazu beigetragen haben, dass er sich zu einem wahren Hingucker und Ort der Ruhe, Schönheit und des Entdeckens für alt und jung entwickelt hat.
Die treuesten Helfer kurz vor der Fertigstellung eines Blumenbeets.

Die treuesten Helfer kurz vor der Fertigstellung eines Blumenbeets.

Auch der Rasen wird fachmännisch vorbereitet.

Auch der Rasen wird fachmännisch vorbereitet.

Gemeinsam wird am Projekt gearbeitet. Das Beet rund um das Kräuterherz wird vorbereitet.

Gemeinsam wird am Projekt gearbeitet. Das Beet rund um das Kräuterherz wird vorbereitet.

Was für eine Schufterei, aber die fleißigen HelferInnen der Herzgasse schaffen es.

Was für eine Schufterei, aber die fleißigen HelferInnen der Herzgasse schaffen es.

Auch bei niedrigsten Temperaturen waren wir am Arbeiten.

Auch bei niedrigsten Temperaturen waren wir am Arbeiten.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 16

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Neugestalten des Bereichs um das alte Biotop.
- Anlegen eines großflächigen Blumen- und Staudenbeets.
- Verfugen der bereits angelegten Steineinfassungen
- alle notwendigen Schnittmaßnahmen bei Gehölzen
- Anlegen eines Erdbeerenhochbeets
- Erneuerung der Rasenfläche
- Anlegen einer Obstbaumspalierreihe
- Grundsäuberung aller Bereiche

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Erneuerung des Bereiches rund um das Kräuterherz der Schule mit einem neuen Blumen- und Staudenbeet, der Verfugung der Granitsteineinfassung und dem mit Harz verfestigten neu angelegten Marmorkiesweges.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
12

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
SchülerInnen durften in gleichem Maße an den Arbeiten mitwirken und ausprobieren, was ihnen gefällt und liegt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Video über you tube zu sehen. Mit Mappe und umfassender Beschreibung und Fotodokumentation in der Schule anzusehen.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback von Kollegium, Direktorin, SchülerInnen und dem Bezirksvorsteher.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wohlfühlgarten

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Reaktionen und Begeisterung der Menschen, die sich im Garten aufhalten.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Freude an der Arbeit im Garten.
Freude am gemeinsamen Arbeiten für ein gemeinsames Ziel.
Wertschätzen der Natur und der Zusammenarbeit.

Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenhalt, Know how, gute Planung und motivierte, zielstrebige Umsetzung unter größtem Einsatz.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken