ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Der Schutz des Meeres und die Vermeidung von Müll

Schule: MS Anton Baumgartnerstraße 119
KoordinatorIn: Hintermayr Sonja, BEd
DirektorIn: Dipl. Päd Mag. Riedl Angelika
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Die 4. Klassen arbeiteten zum Thema Meer und seine Bewohner. Sie untersuchten verschiedene Duschgels auf Mikroplastik und machten Experimente zum Thema Salzwasser.
Die 1. Klassen hingegen machten den Ökologischen Fußabdruck am Computer und gestalteten aus leeren Getränkepackungen Blumentöpfe. Diese wurden von jedem Schüler und jeder Schülerin bepflanzt.
Hier ein Bild zum Projekt Meer.

Hier ein Bild zum Projekt Meer.

Haus des Meeres

Haus des Meeres

4.Klasse

4.Klasse

1.Klasse Projektbild

1.Klasse Projektbild

1.Klasse Projektbild

1.Klasse Projektbild

1.Klasse Projektbild

1.Klasse Projektbild

Projekt 1.Klasse

Projekt 1.Klasse

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In den 1. Klassen wurden zum Thema Müll und Klimaschutz gearbeitet . In den 4. Klassen gab es ein Projekt zum Thema Meer und Plastik im Meer und Klimaschutz.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
In den 4.Klassen wurden verschiedene Experimente zum Thema Mikroplastik durchgeführt und dokumentiert. Die Schüler/innen führten ein Experiment durch, bei dem sie aus Shampoos und Duschgels Mikroplastik herausfilterten. Dabei wurden sowohl Shampoos und Duschgels mit der Kennzeichnung kein Mikroplastik erforscht als auch welche ohne die Kennzeichnung .
Weiters wurden Pop-up Karten (Orca) mit Anleitung auf Englisch gebastelt.
Außerdem wurden am vier Stationen Fakten über die 5 Weltmeere erarbeitet und Plakate zum Unterwasserleben gemacht. Auf blauen Packpapier wurden verschiedenste Vertreter der Meeresfauna und - flora dargestellt. Die Lebewesen wurden in richtigen Größenverhältnissen gezeichnet und die Plakate später auf den Schulgängen aufgehängt.
In den 1.Klassen wurde zu einem anderen Thema gearbeitet und zwar zum Thema Müll und Müllvermeidung . Es machte jedes Kind seinen ökologischen Fußabdruck am Computer und bastelte aus Getränkekartons einen Blumentopf. Der BIumentopf wurde künstlerisch gestaltet und bepflanzt. In Werken wurden aus alten Socken Donuts hergestellt ,welche man für Nähnadeln verwenden kann. Es wurden auch verschiedenste Filme gezeigt und Abeitsblätter zum Thema Klimaschutz und Müll bearbeitet.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Sie wurden nicht berücksichtigt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es fand mit den 4 .Klassen ein Ausflug in das Haus des Meeres statt.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurden Plakate von den 4. Klassen gemacht.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es wurden danach die verschiedenen Themen nachbesprochen.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Schüler/innen haben danach noch darüber gesprochen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?
Die Lehrer/innen bereiten sehr viele Sachen für die Ökowochen vor.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken