ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Tiere und Pflanzen im Nationalpark Thayatal kennenlernen

Schule: Volksschule Hardegg - Pleissing
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Ziegler Sonja
DirektorIn: Dipl.-Päd. Ziegler Sonja
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Naturforscher unterwegs
Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Nationalpark Thayatal durfte die 3./4. Klasse der Volksschule Pleissing auch heuer wieder unter der kompetenten Leitung unserer Nationalparkbetreuerin Fr. Claudia Waitzbauer die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks erkunden.
Ob beim blinden Ertasten der Waldbäume, beim Streicheln einer Kröte oder beim Tümpeln im Bach, wo sich die Kinder auf die Suche nach einem geheimnisvollen Wassertier begaben, es waren immer unvergessliche Naturerfahrungen, die sie machen durften.
Vielen Dank an das NP-Team und vor allem an Fr. Claudia Waitzbauer, die uns nicht nur auf diesen „Expeditionen mit allen Sinnen“ begleitete, sondern die die Erfahrungen auch noch in einer spannenden SU-Stunde für die SchülerInnen nachbereitete!

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
3 Lehrausgänge in den Nationalpark wurden durchgeführt, einer entfiel wegen Corona
Die betreuende NP-Rangerin besuchte uns zweimal in der Schule, 2 Besuche waren wegen Corona nicht möglich

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die Kinder und Klassenlehrerin besuchte 4mal den Nationalpark Thayatal um die Tier- und Pflanzenwelt in den verschiedenen Jahreszeiten kennen zu lernen.
Die Rangerin besuchte die Kinder jeweils nach den Lehrausgängen in der Schule. Hier wurde das Erlebte nochmals pädagogisch aufgearbeitet und gefestigt.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
26

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
gar nicht

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem Nationalpark Thayatal

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Fotorückblick im Rahmen des Schulfestes
Veröffentlichung in der Gemeindezeitung

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Quiz und Gespräche im Unterricht

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Die Natur vor unserer Haustür näher kennenlernen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Interesse der Kinder, auch privat an NP-Aktionen teilzunehmen stieg.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Auch der Schulgarten wurde für die Kinder immer interessanter.

Wo liegen unsere Stärken?
Größe der Schule (2klassig), engagiertes L-Team

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken