ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Viele kleine Aktionen führen zum Verständnis des großen Ganzen

Schule: VS Hinterbrühl Naturparkschule Sparbach
KoordinatorIn: Dipl-Päd Gipfl Ulrike
DirektorIn: Direktorin Krems Barbara
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
So sehr der Fokus auch auf der Pandemiebekämpfung lag, hat die Naturerfahrung und das gute Zusammenleben sowie Ressourcenschonung und Abfalltrennung nicht an Aktualität verloren. Es gab Aktionen für Klimabewusstsein, alle Kriterien für die Naturparkschule wurden umgesetzt und zahlreiche Umweltaktionen (zb Thema Müll) fanden statt. Im sozialen Bereich wurde auf Integration der ukrainischen Kinder geachtet. Viele kleine Schritte in die richtige Richtung!
Im Rahmen der Biodiversitätstage wurden Käfer mit Becherlupen betrachtet und beschrieben, beim anschließenden Modellieren aus Fimo haben die Kinder eigene kreative Käfer gestaltet.

Im Rahmen der Biodiversitätstage wurden Käfer mit Becherlupen betrachtet und beschrieben, beim anschließenden Modellieren aus Fimo haben die Kinder eigene kreative Käfer gestaltet.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Energie- und Ressourcen sparen, Kooperation Naturpark, Klimathematik (Meilen sammeln, blühende Straße)

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Biodiversitätstage auf Burg Wildegg

3. Klasse verbringt 2 Tage selbstversorgend und widmet sich dem Thema Biodiversität (spielerisch, kreativ, literarisch und natürlich vor Ort in der Natur).

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nichts Spezielles, offenes Thema. Berücksichtigung war in keinem Punkt notwendig.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Jungschar als Quartiergeber, Eltern, Land NÖ (Umweltprojekte)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Beitrag in der Schülerzeitung
Projektdatenblatt für Einreichung Land NÖ

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Präsentationen im Klassenverband in der Anschlusswoche
Gespräche mit Kindern und Erziehungsberechtigten

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Naturbezug (Kooperation Naturpark Sparbach) - im Speziellen Thema Biodiversität

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Kinder haben sehr feinfühlig Unterschiede herausgearbeitet (Becherlupen im Einsatz) und dann in spielerischen Formen selbst Merkmale von Kleinlebewesen differenziert verwendet. (Bilderlotto, Flugkünstler aus Naturmaterial, Käferfiguren für die Verwendung in der 4. Klasse)

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Aufmerksammachen auf das wunderbare Quartier (so nahe), ideal für Naturerfahrung; für die Kinder Zusammenhalt und Harmonie durch gemeinsam Erlebtes

Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsam für uns sorgen, hellhörig sein, auf Ordnung und Mülltrennung bzw -vermeidung achten, gesunde Ernährung (jeder hat etwas für die Allgemeinheit beigesteuert)

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Naturparkschule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
SU, D, BSp, Soz. Lernen