ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Achtsamkeitsweg durch die Fastenzeit

Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022

Schule: Schulen für wirtschaftliche und soziale Berufe des Schulvereins Marienschwestern Erla
KoordinatorIn: Mag.a Schoder Margit
DirektorIn: Dipl.-Päd. Sr. Grill Margret
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Durch die Fastenzeit 2022 begleitete ein „Achtsamkeitsweg“, der uns dazu inspirierte, vielfältige Ideen zu entwickeln, gut mit unserer wunderschönen Erde, unseren Mitmenschen und uns selbst umzugehen. Durch die verschiedensten Aktivitäten wie Müll sammeln, Quizfragen beantworten, persönliche Ideen in einer Sammelmappe festhalten, mit offenen dankbaren Augen durch die Welt gehen usw. erhielten einzelne Schülerinnen aber auch ganze Klassengemeinschaften die Chance Siegespunkte zu sammeln.
Siegerinnen des Achtsamkeitsbewerbs 2022

Siegerinnen des Achtsamkeitsbewerbs 2022

Müllsammelaktion

Müllsammelaktion

Station rund um die Schule am Achtsamkeitsweg

Station rund um die Schule am Achtsamkeitsweg

Vor der Prämierung

Vor der Prämierung

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Handysammelaktion
genaue Mülltrennung
Bewusstes Lüften (auch in Zusammenhang mit Corona)
Teilnahme an der Gedenkveranstaltung
Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Besuch des Parlaments in Wien
Öffentliche Anreise zur Sportwoche, Nutzung des öffentlichen Verkehrs auf der Sportwoche und bei sonstigen Exkursionen und Lehrausgängen
...

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Achtsamkeitsprojekt in der Fastenzeit 2022
Durch die Fastenzeit 2022 begleitete ein „Achtsamkeitsweg“, der uns dazu inspirierte, vielfältige Ideen zu entwickeln, gut mit unserer wunderschönen Erde, unseren Mitmenschen und uns selbst umzugehen. Durch die verschiedensten Aktivitäten wie Müll sammeln, Quizfragen beantworten, persönliche Ideen in einer Sammelmappe festhalten, mit offenen dankbaren Augen durch die Welt gehen usw. erhielten einzelne Schülerinnen aber auch ganze Klassengemeinschaften die Chance Siegespunkte zu sammeln. Eine Schülerin schreibt: „Es gibt so viele Dinge, die wir im hektischen Alltag nicht genug wertschätzen – unser Zuhause, den Garten, unsere Gesundheit u.v.m. Auf unserem Achtsamkeitsweg durch die Fastenzeit wurde mir wieder bewusst, wie reich wir von Gott beschenkt werden und wie wichtig es ist, mit offenem Herzen und mit offenen Augen zu leben, einander zu helfen, auf die Natur zu achten und einander zu hören. Mir wurde wichtig, mich wieder über kleine Dinge freuen zu können, jeden Tag als Geschenk anzusehen und mir Gedanken über den Umweltschutz zu machen.“ (Katharina R. 17J.) Beim gemeinsamen Ostergottesdienst berührte Pfarrer Johann Zarl mit seinen Worten unser Herz und ermutige uns mit dem auferstandenen Herrn auf unserem persönlichen Glaubensweg nach Emmaus zu gehen. Unsere großartige Instrumentalgruppe motivierte uns, in den Osterjubel einzustimmen. Im Anschluss an unseren Ostergottesdienst mit der gesamten Schulgemeinschaft, der von Osterjubel und Osterfreude bestimmt war, prämierten wir die achtsamsten Schülerinnen und Klassenverbände.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde St. Pantaleon-Erla (SchülerInnen erhielten einen Gutschein für ihr Engagement beim Müllsammeln)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf der Website der Schule
Bericht in der Kirche bunt

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
SchülerInnen konnten ihre Gedanken in die Projektmappe eintragen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
rege Teilnahme der SchülerInnen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es war eine tolle Stimmung bei der Preisverleihung. Wir durften wieder gemeinsam als Schulgemeinschaft feiern und die Leistungen gegenseitig anerkennen.

Wo liegen unsere Stärken?
tolle Zusammenarbeit im Kernteam
vieles wird im Alltag gelebt

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Global Action School