ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

ÖKOLOG-Jahresbericht 2021/22

Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022

Schule: Ostarrichi MS Neuhofen/Ybbs
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Nimmervoll Sandra, BSc
DirektorIn: Dipl. Päd. Horn Ilse, MEd
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
In diesem Schuljahr gab es zwar leider immer noch einige coronabedingte Einschränkungen im Schulbereich, es waren dennoch einige Aktivitäten zum Thema "Umwelt und Umweltschutz" möglich. Folgende Aktivitäten wurden heuer gesetzt:
*) Etablieren des Pflichtfaches "ÖKOLOGIE" für alle Schüler in allen Schulstufen mit 1 Wochenstunde
*) Erstellen des Lehrplans für das neue Fach "ÖKOLOGIE"
*) Planen des Projekts "Klassenbäume" (mit der Umsetzung wurde bereits begonnen; Fertigstellung im Schuljahr 2022/23)
*) Teilnahme aller Schüler am "Tree Run" von Natur im Garten (https://www.naturimgarten.at/veranstaltung/tree-running-virtueller-lauf.html)
*) Teilnahme aller Schüler an der Flurreinigung im Gemeindegebiet Neuhofen/Ybbs
*) Teilnahme an verschiedenen online Workshops im Rahmen des Ökologie-Schwerpunkts des 3. Klassen (z.B. "Klimaschutz und Klimagerechtigkeit" und "Dem Abfall auf der Spur")
*) projektartiges Arbeiten zum Thema "Treibhauseffekt" (unter anderem Gestalten von Plakaten) im Ökologie-Schwerpunkt
*) Lehrausgang zum Imker der 2. Klassen
*) Teilnahme an den Wasserjugendspielen in den 3. Klassen
*) Wassergütebestimmung im örtlichen Zauchbach im Rahmen des Ökologie-Schwerpunkts der 3. Klassen
Teilnahme am "Tree Run" von Natur im Garten

Teilnahme am "Tree Run" von Natur im Garten

Vorfreude auf das Projekt "Klassenbaum"

Vorfreude auf das Projekt "Klassenbaum"

online Workshop "Dem Abfall auf der Spur"

online Workshop "Dem Abfall auf der Spur"

Plakat zum Thema "Treibhauseffekt"

Plakat zum Thema "Treibhauseffekt"

Flurreinigung in Neuhofen/Ybbs

Flurreinigung in Neuhofen/Ybbs

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
*) Etablieren des Pflichtfaches "ÖKOLOGIE" für alle Schüler in allen Schulstufen mit 1 Wochenstunde
*) Erstellen des Lehrplans für das neue Fach "ÖKOLOGIE"
*) Planen des Projekts "Klassenbäume" (mit der Umsetzung wurde bereits begonnen; Fertigstellung im Schuljahr 2022/23)
*) Teilnahme aller Schüler am "Tree Run" von Natur im Garten (https://www.naturimgarten.at/veranstaltung/tree-running-virtueller-lauf.html)
*) Teilnahme aller Schüler an der Flurreinigung im Gemeindegebiet Neuhofen/Ybbs
*) Teilnahme an verschiedenen online Workshops im Rahmen des Ökologie-Schwerpunkts des 3. Klassen (z.B. "Klimaschutz und Klimagerechtigkeit" und "Dem Abfall auf der Spur")
*) projektartiges Arbeiten zum Thema "Treibhauseffekt" (unter anderem Gestalten von Plakaten) im Ökologie-Schwerpunkt
*) Lehrausgang zum Imker der 2. Klassen
*) Teilnahme an den Wasserjugendspielen in den 3. Klassen
*) Wassergütebestimmung im örtlichen Zauchbach im Rahmen des Ökologie-Schwerpunkts der 3. Klassen

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Projekt „Klassenbäume“ 2022/23

Inhalt:
• jede Klasse pflanzt ihren eigenen Klassenbaum auf dem Grünstreifen beim Lehrerparkplatz
• 9 Klassen - 9 Bäume
• Plus ein paar Sträucher (für das Herbarium in BU)

Grundgedanke:
• Durch das eigenständige Pflanzen (mit Unterstützung) aktiver Teil des Projektes sein
• S/S der unteren Stufen, können die Entwicklung „ihres“ Baumes täglich verfolgen
• Für alle S/S ist die ein bleibender Abdruck ihrer Schulzeit für sie und die kommenden Generationen

Ziel:
• Schülerinnen und Schüler auf die Wichtigkeit von Baumpflanzungen aufmerksam machen
• Die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Luft- und Lebensqualität durch Bäume den S/S näherbringen
• Die Bäume und Sträucher zukünftig auch im (Biologie) Unterricht integrieren- zB Herbarium, Lebensraum Baum,…
• Den Grünstreifen durch natürliche Beschattung auch als externes Klassenzimmer besser nutzbar machen

Umsetzung:
• Möglichst verschiedene Bäume und Sträucher, um für eine Artenvielfalt zu sorgen
• Organisation über die Schule
• Bepflanzung gemeinsam mit den S/S
• Gestaltung von Beschriftungstafeln mit der Info von welcher Klasse der Baum gepflanzt wurde

Finanzierung:
• Finanzielle Beteiligung der S/S
• Förderungen
• Ev. Ein Teil des Budgets des TreeRuns

Organisatorische Überlegungen:
• 9 verschiedene Bäume (hauptsächlich Laubbäume) und einige heimische Sträucher
• Bäume in unterschiedlichen Größen
• Bäume, die in der weiteren Betreuung möglichst wenig Aufwand bedeuten
• Klimaresistente Bäume, die auch in Zeiten des Klimawandels lange bestehen können
• Bäume, die sturmsicher sind und auch sonst möglichst wenig Gefahren bergen

Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
hier nicht notwendig

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Baumschule, Gemeinde, UmweltWissen

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Nach der Fertigstellung im Schuljahr 2022/23 erfolgt die Veröffentlichung eines Berichts in der Gemeindezeitung, als auch auf der Schulhomepage.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
erfolgt im Schuljahr 2022/23 nach Fertigstellung

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Biodiversität

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
erfolgt im Schuljahr 2022/23 nach Fertigstellung

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
erfolgt im Schuljahr 2022/23 nach Fertigstellung

Wo liegen unsere Stärken?
*) fächerübergreifendes Arbeiten zum Thema Ökologie, Naturschutz (Basiswissen)
*) Entwicklung eines eigenen Pflichtfachs "ÖKOLOGIE" zur Vertiefung des Wissens

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Erasmus+