ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Achtsamer Umgang mit Lebensmitteln

Schule: Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn
KoordinatorIn: Nindl Bernhard
DirektorIn: Ing. Breuer Gerhard
Inhalt
Heuer durften wir eine reiche Ernte einfahren. Da wir selber nicht alles verwerten konnten, wurde ein Teil an den Sozialmart gespendet. Ein Teil wurde direkt im Kochunterricht verwertet, alles darüber hinaus wurde konserviert bzw. haltbar gemacht und kann nun in den Wintermonaten immer wieder im Zuge der Praxis verwendet werden.
Schülerinnen mit frisch geerntetem Salat für die Küchenpraxis

Schülerinnen mit frisch geerntetem Salat für die Küchenpraxis

Verarbeitung und Haltbarmachung von Gemüse

Verarbeitung und Haltbarmachung von Gemüse

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gemüse welches im Sommer im Folientunnel geerntet wurde ist gespendet worden da es im Schulbetrieb nicht verarbeitet werden konnte.
Die Herbsternte wurde so gut wie möglich im Rahmen der Küchenpraxis haltbar gemacht und aufgearbeitet. Durch trocknen, einrexen, einkochen, sowie einfrieren konnte es vermieden werden, dass Lebensmittel nicht verwertet werden.
Küchenreste welche sich zum Suppen kochen verwenden lassen (Schalen, abschnitte etc.) wurden gesammelt und in einem Behälter tiefgefroren - nachdem genug zusammengekommen ist wurden die Reste für die Herstellung von Gemüsefond verwendet.
Im Zuge des Ernärungslehre sowie Ökologie Unterrichts wurden die Maßnahmen besprochen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Spenden von im Sommer geerntetem Gemüse (Einsparen von Ressourcen)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Hinblick auf diese Maßnahme gab es keine geschlechterspezifische Differenzierung.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Außenkontakte zum Sozialmarkt an welchen die im Sommer geernteten Lebensmittel gespendet wurden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Artikel auf der LAKO Seite, auf der Schulwebsite sowie Bilder und Videos auf den verschiedenen Plattformen der sozialen Medien.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch einen Fragebogen am Ende des Schuljahres um zu sehen, ob sich die Wertschätzung gegenüber Ressourcen verändert hat.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Fokus wurde wieder mehr auf den Wert von vorhandenen Ressourcen gelegt. Die SuS haben erkannt, wie reichhaltig das Angebot an selbst erzeugten Lebensmitteln ist und was man daraus produzieren kann. Die Wertschätzung gegenüber Lebensmittel - vor allem gegenüber selbst erzeugten Produkten konnte merklich gesteigert werden.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Empathie, im Teilen, im Sozialen