ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Altes umhüllt Neues und spart Ressourcen

Schule: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Waidhofen/Thaya
KoordinatorIn: Mag. Haslinger Verena
DirektorIn: Mag. Frank Alexander, ab 2023/24
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Die Laptops sind angekommen – aus den Schachteln ausgepackt – aufgesetzt – und jetzt?
Zum Schutz und zum besseren Transport entstand die Idee in der Kreativ-Abteilung der Schule: Eine Hülle wäre fein!
Die Lehrerin arbeitet ein Projekt aus und entwirft eine Umhüllung für den neuen Rechner – persönliche Note!
Nicht mehr gebrauchte Jeans werden zum Verarbeiten für das Projekt gesammelt – nachhaltige Note!
Die Kinder der ersten Klassen starten das Projekt mit dem Bedrucken von einfachen Stoffen – individuelle Note!
Nistkasten Projekt (BIUK und Werken)

Nistkasten Projekt (BIUK und Werken)

Im Workshop von "Let's get Wild" lernten die Schülerinnen und Schüler viel Wissenswertes über Wolf, Braunbär, Goldschakal und Luchs.

Im Workshop von "Let's get Wild" lernten die Schülerinnen und Schüler viel Wissenswertes über Wolf, Braunbär, Goldschakal und Luchs.

Klassenübergreifendes Backen bei den Projekttagen zum Schulschluss

Klassenübergreifendes Backen bei den Projekttagen zum Schulschluss

Chemie on Tour: Spannende chemische Experimente für SchülerInnen in 2-er Teams in unserem Chemiesaal

Chemie on Tour: Spannende chemische Experimente für SchülerInnen in 2-er Teams in unserem Chemiesaal

Die einzigartigen Laptophüllen der 1. Klassen -  ressourcenschonend und kreativ

Die einzigartigen Laptophüllen der 1. Klassen - ressourcenschonend und kreativ

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Schülervertretung hat am Kaffeeautomaten für die Verwendung von mitgebrachten Tassen statt Einwegbechern geworben.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Schülerinnen und Schüler der ersten bekamen Laptoptaschen.
Die Laptops sind angekommen – aus den Schachteln ausgepackt – aufgesetzt – und jetzt?

Zum Schutz und zum besseren Transport entstand die Idee in der Kreativ-Abteilung der Schule: Eine Hülle wäre fein!

Die Lehrerin arbeitet ein Projekt aus und entwirft eine Umhüllung für den neuen Rechner – persönliche Note!

Nicht mehr gebrauchte Jeans werden zum Verarbeiten für das Projekt gesammelt – nachhaltige Note!

Die Kinder der ersten Klassen starten das Projekt mit dem Bedrucken von einfachen Stoffen – individuelle Note!

Am nächsten Schritt des mittlerweile riesigen Projekts sind die Schülerinnen der Kreativwerkstatt maßgebliche beteiligt. Sie bügeln, schneiden zu und nähen ganz fleißig. Dabei werden sie nicht nur von ihrer Lehrerin, sondern auch von einer sehr lieben und geschickten Mama einer Schülerin unterstützt – soziale Note!

Viele Stunden nachdem der erste Gedanke zu dieser Projektidee geboren wurde, war es nun so weit. Die persönlich, individuell und nachhaltig gestalteten Laptophüllen konnten in einem sozialen Projekt umgesetzt und verteilt werden. Die Mühe war es wert, wenn man jetzt nach Abschluss des Projekts in die glänzenden Augen unserer Erstklässler blicken kann.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
75

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Jeder konnte individuell sein Stoffstück bedrucken.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eine Mama unterstützte die Näharbeiten tatkräftig.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Über die Website der Schule, Facebook.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schülerbefragungen bzw. sieht man, wie gerne die SchülerInnen Ihre persönlichen Laptoptaschen nutzen und schätzen.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Weniger Müll - mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Freude der Kinder

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gemeinschaftsgefühl für die ersten Klassen.

Wo liegen unsere Stärken?
In Kollegen/innen, die viel Zusatzarbeit schultern und sich mit den Ergebnissen freuen.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
DELF (Sprache), Schulsport Gütesiegel