Hochbeetprojekt des BG/BRG Tulln
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: BG/BRG Tulln
KoordinatorIn: Mag. Dr. Gerstenmayer MariaDirektorIn: Mag. Schlager Irene
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Zu Beginn dieses Schuljahres wurden zwei große Hochbeete von den Schülerinnen und Schülern am BG/BRG Tulln selbst gebaut und dann im Frühling auch bepflanzt. In der letzten Schulwoche konnten als Lohn für die intensive Arbeit die ersten Pflanzen geerntet und verzehrt werden.Dieses fächer- und klassenübergreifende Projekt wurde im Rahmen der Beteiligung des BG/BRG Tulln am Netzwerk Ökolog durchgeführt. So arbeiteten die Kinder im Werkunterricht der 2. Klassen aber auch im Biologie- und Laborunterricht der 4., 6. und 8. Klassen an diesem großen gemeinsamen Projekt mit.
Natürlich war für die Durchführung des Projekts Hilfe von vielen Seiten notwendig. So wurde die Organisatorin Dr. Maria Gerstenmayer außer von einigen Kolleginnen von der Stadtgemeinde bei der Befüllung der Hochbeete mit Erde unterstützt, der Elternverein des BG/BRG Tulln leistete einen finanziellen Beitrag und die Schulwarte unterstützten vor allem beim Gießen der Pflanzen.
Für das nächste Schuljahr gibt es schon einige Pläne für weitere Projekte mit den Hochbeeten, damit die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Pflanzen für die Ernährung der Menschen aber auch für Insekten und andere Tiere durch ihr eigenes Handeln erleben können. Im Mittelpunkt steht natürlich auch weiterhin der Spaß am Gärtnern und der Lohn durch eine reiche Ernte.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir konnten das Hochbeetprojekt umsetzen. Der Aufbau und die Füllung erfolgte im Herbst 2021, die Bepflanzung und Ernte im Sommer 2022.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Hochbeetprojekt:
Zwei große Hochbeete je 1x3 Meter wurden von den SchülerInnen verschiedener Klassen in den Stunden von unterschiedlichen Fächern im Herbst aufgebaut und befüllt.
Im Frühling erfolgte die Bepflanzung, Pflege und Ernte durch die SchülerInnen.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Burschen wurden in den verschiedenen Aufgaben gemeinsam eingesetzt. Mädchen arbeiteten bei den handwerklichen Tätigkeiten am Aufbau der Hochbeete mit. Burschen halfen beim Pflanzen, Betreuen und Ernten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eine regionale Tischlerei lieferte die Bausätze, der Elternverein und Gesunde Schule unterstützen finanziell das Projekt. Die Stadtgemeinde Tulln lieferte die Erde und befüllte die Beete zu einem günstigen Preis. Die Garten Tulln lieferte Informationen zur Hochbeetgestaltung.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde im Jahresbericht, auf der Homepage und in der Zeitung mit Text und Fotos vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Zur Planung und Durchführung hat sich eine Gruppe von KollegInnen zusammengeschlossen. Auch im nächsten Schuljahr sollen neue Projekte mit Hilfe der Hochbeete durchgeführt werden.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Förderung der gesunden Ernährung und der ökologischen Vielfalt durch den Bau und die Bepflanzung von Hochbeeten
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Hochbeete konnten von den SchülerInnen eigenständig aufgebaut und bepflanzt werden. Am Ende des Schuljahres wurde gemeinsam geerntet und verkostet. Auf den Beeten waren eine Vielzahl an Insekten und anderen Lebewesen zu beobachten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Schulgelände wurde vielfältiger gestaltet. Die Hochbeete sind vom Parkplatz aus sichtbar und eine optische Aufwertung. LehrerInnen und SchülerInnen arbeiteten intensiver zusammen als in normalen Unterrichtssituationen und haben viele Erkenntnisse aber auch Erlebnisse zum Thema gesunde Ernährung und Pflanzenwachstum/Insektenleben gesammelt.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Inhalte, wie z.B. die Bedeutung der Pflanzen für unsere Ernährung, konnten den SchülerInnen nicht nur theoretisch nahegebracht werden sondern auch praktisch erlebt (gefühlt, gerochen, geschmeckt) werden. Gemeinsames Tun und Spaß bei der handwerklichen Arbeit verbessern das Klassen- und Schulklima.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenIMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Zertifizierte Gesunde Schule
Erasmus+