ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gestaltung des Schulgartens und des Eingangsbereichs

Schule: Aktiv-Mittelschule Hohenruppersdorf
KoordinatorIn: Koch Lisa
DirektorIn: Dipl. Päd. OLMS Rötzer Monika
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Gestaltung des Schulgartens und des Eingangsbereichs vor der Schule durch Upcycling von alten Holzstühlen, Pflanzen einer Vogelhecke und Erweitern des Kräuterbeetes.
Pflanzen der Vogelhecke

Pflanzen der Vogelhecke

Gestaltung der Blumenständer und Bänke

Gestaltung der Blumenständer und Bänke

Fertiges Produkt: Bank mit "100 Jahre Niederösterreich"-Thema

Fertiges Produkt: Bank mit "100 Jahre Niederösterreich"-Thema

Blumenständer mit Zeitungsartikeln aus dem Bezirk

Blumenständer mit Zeitungsartikeln aus dem Bezirk

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gestaltung des Schulgartens und des Bereichs vor der Schule
Upcycling von alten Holzstühlen

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Unsere Schule hat einen Schulgarten, der auch im heurigen Schuljahr wieder mit heimischen Pflanzen ergänzt wurde.
Der Kräutergarten wurde von Unkraut und toten Pflanzenmaterial befreit und mit neuen Kräutern erweitert. In die Blumenpyramide wurden weitere Blühpflanzen eingesetzt.
Um auch den Bereich vor der Schule weiter zu begrünen, wurde eine Vogelhecke gepflanzt. Bei der Auswahl der Heckenpflanzen wurde darauf geachtet, dass heimische Sträucher mit einem breiten Blühspektrum gepflanzt wurden. So kann sie möglichst vielen Insekten und Vögeln als Nahrungsquelle und Lebensraum dienen.

Um den Schulgarten und den Bereich vor der Schule noch etwas bunter zu gestalten, wurde alten Holzstühlen, die ungenutzt auf dem Dachboden der Schule standen, neues Leben eingehaucht. Dazu wurden aus je 3 Stühlen Bänke gebaut und passend zum heurigen Niederösterreichjubiläum "100 Jahre Niederösterreich" blau-gelb gestaltet.
Zusätzlich wurden einzelne Stühle in Blumenständer umgewandelt, mit Zeitungsartikeln aus dem Bezirk beklebt und mit Frühblühern bepflanzt.
Das praktische Arbeiten mit Werkzeugen und die kreative Gestaltung hat allen Schüler*innen großen Spaß bereitet, die Zusammenarbeit gestärkt und die Kreativität gefördert.
Die Bänke, die bunten Frühlingsblumen und die neu gepflanzte Vogelhecke wirken sehr einladend und werten den Eingangsbereich, sowie den Schulgarten sehr auf.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Unabhängig vom Geschlecht wurde gemeinsam an den Projekten gearbeitet.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage, Schaukasten der Schule, Gemeindezeitung

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch eine regelmäßige Pflege der Pflanzen und Nutzung der gestalteten Bänke.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Motivation der Schüler*innen während den Projektdurchführungen und der Freude am fertigen Produkt.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Verständnis für Nachhaltigkeit (Upcycling und Wiederverwendung) bzw. Schaffen von neuen Lebensräumen für Insekten und Vögel wurde gestärkt und vertieft.
Eine Aufwertung des Schulgartens

Wo liegen unsere Stärken?
Im Engagement und in der Zusammenarbeit.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule

Weitere Netzwerke
Umwelt.Wissen.Schule, Bewegte Schule