ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klanginstallationen und mehr

Schule: ASO St. Pölten-Mitte
KoordinatorIn: SOL Zahrl Brigitte
DirektorIn: SOL Tröls - Holzweber Ilona
Handlungsbereiche:
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Trotz Corona haben viele Projekte an unserer Schule stattgefunden. Hochbeet, Barfußweg, künstlerische und sportliche Workshops,... Wir sind jetzt auch Klimabündnisschule und mit nächstem Schuljahr auch Wasserschule.
Wildkräuter-Workshop

Wildkräuter-Workshop

Klanginstrumente-Workshop

Klanginstrumente-Workshop

Pflanzenspende der Gärtnerei Boing

Pflanzenspende der Gärtnerei Boing

Slackline-Workshop

Slackline-Workshop

Klanginstrumente-Workshop

Klanginstrumente-Workshop

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Verkochen von selbstgezogenen Gemüse, Restaurierung und Neubepflanzung des Hochbeets, Naschsträucher pflanzen, Wildkräuter-Workshop, gesunde Jause, Mülltrennung, Teilnahme am Trinkpass, Klimaworkshop, Projekt Ökosystem Wald, Anlegen eines Barfußweges, Insektenhotels bauen, Äpfel als Jause, Produktion des Musikvideos "Kein Abstand" (Zusammenarbeit mit professionellen Musikern), Besuch im Landesmuseum, Bewegte Klasse, Gesunde Schule, Slackline-Workshop im Schulgarten, Rad-Workshop, Beitritt zum Klimabündnis, Appolonia, Friedenspojekt, Daily Mile, Lamawanderung, Besuch am Bauernhof, Hochseil-Klettergarten besuchen, Besuch vom Antlashof

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Bau von Klanginstallationen aus Holz und Kunststoff mit Wolfgang Hoffelner

Am 12. und 13. Mai war der Musiker und Handwerker Wolfgang Hoffelner zu einem Workshop an der Schule zu Gast. Kinder aus allen Klassen konnten sich freiwillig dazu melden und an verschiedenen Stationen mit Wolfgang und unserer Kollegin Jasmin Neuerer-Badr unterschiedliche Upcycling-Klanginstrumente bauen.
Gebaut wurden ein Gartenxylophon, ein Kunststoffrohr-Xylophon, Gummistiefelflöten, Nuss-Klappern und Dosenrasseln.
Folgenden Fragen wurde dabei auf den Grund gegangen: Wie schafft man einen Klangkörper? Wie stimmt man Holzbretter bzw Konststoffrohre? Wie verändert sich der Ton, wenn man Länge, Breite und Stärke ändert? Wie befestigt man einen Klangkörper damit er schwingt?
Es wurde gesägt, geschliffen, gebohrt, geklebt, bemalt,...
Am Ende des zweiten Tages wurde gemeinsam mit den Kunstwerken in der Schule ein Konzert veranstaltet.

Handlungsbereiche
Gestalten von Schul- und Freiräumen, Kultur des Lehrens und des Lernens, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Vor allem die Mädchen wurden ermuntert, sich an den Säge- und Bohrarbeiten zu beteiligen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit Wolfgang Hoffelner
Finanzierung über Kulturkontakt Austria

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Neu installierte Magnettafel zur Projektpräsentation
Homepage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Konzert
Nachbesprechungen in Klassen und Kollegium
Magnettafel

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Außenraumgestaltung

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Spaß der Kinder am Tun
Fertige Werkstücke

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Optische Bereicherung des Schulaußenraumes mit Möglichkeit zur Nutzung in der Pause

Wo liegen unsere Stärken?
Initiative, Engagement, Zusammenarbeit

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Religion, Gesamtunterricht, Geografie, Geschichte

Weitere Netzwerke
Netzwerk der Wasserschulen