Natur und Kultur im Schulumfeld
Schule: VS Grän
KoordinatorIn: Ulseß-Fasser AngelikaDirektorIn: Ulseß-Fasser Angelika
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Natur erleben - Aktion zu Natur- und UmweltschutzNaturbegegnung Wiese - Forschungsaufträge für die Kinder bei einer Wiesensafari - mit Bestimmungskarteien und Bestimmungsbüchern, Gartengeräten, Aufbewahrungsboxen und Becherlupen machten sich die Kinder auf, um an und in Wiesen Pflanzen, Blumen und Tiere zu finden, sie zu bestimmen und zu untersuchen. Die Kinder schrieben in Gruppen auf, was sie gefunden hatten. Dabei half auch eine Naturbestimmungsapp.
Tage später wurde eine insektenfreundliche Wiese mit Hilfe eines Gärtners auf einem Gemeindeareal eingesät. Darauf legten die Kinder selbstgebastelte Dinge, um auf das Thema "Insektenfreundliche Wiese" aufmerksam zu machen. Die Themen "Insektenfreundlichkeit und Wiese" wurden zuvor im Sachunterricht bearbeitet. Jedes Kind bekam auch ein Brieflein Samen mit nach Hause.
Das Thema Bienen wurde beim Besuch des Bauernhofes im Tal mit den Kindern genauer besprochen
Zusammenarbeit im Schulumfeld - Abschlussfeier für die Eltern - Verabschiedung der Kindergartentante im Gemeindesaal, Schwimm- und Radtag im Tal, Besuch eines Bauernhofes im Tal
Kultur des Lehrens und des Lernens - Wir lernen unseren Bezirk gut kennen - durch vielfältiges Angebot (Power Point, Bilder, Merktexte, Suchübungen, diverse Materialien), Erstellen on Online-Übungsmaterial für die Schüler, Zusammenarbeit mit anderen Lehrpersonen auf Bezirksebene
Besuch der Burg Ehrenberg mit Führung des Burgmuseums und einer Burgenralley
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Natur erleben _ Aktionen zu Natur- und Umweltschutz: Naturbegegnung Wiese - Wiesensafari - Gestalten und Einsäen einer insektenfreundlichen Wiese
Zusammenarbeit im Schulumfeld: Abschlussfeier für die Eltern - Verabschiedung der Kindergartentante, Schwimm- und Radtag im Tal, Besuch eines Bauernhofes im Tal
Kultur des Lehrens und des Lernens: Wir lernen unseren Bezirk gut kennen - durch vielfältiges Angebot (Power Point, Bilder, Merktexte, Suchübungen, diverse Materialien), Online-Übungsmaterial für die Schüler erstellen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Natur erleben - Aktion zu Natur- und Umweltschutz
Naturbegegnung Wiese - Forschungsaufträge für die Kinder bei einer Wiesensafari - mit Bestimmungskarteien und Bestimmungsbüchern, Gartengeräten, Aufbewahrungsboxen und Becherlupen machten sich die Kinder auf, um an und in Wiesen Pflanzen, Blumen und Tiere zu finden, sie zu bestimmen und zu untersuchen. Die Kinder schrieben in Gruppen auf, was sie gefunden hatten. Dabei half auch eine Naturbestimmungsapp.
Tage später wurde eine insektenfreundliche Wiese mit Hilfe eines Gärtners auf einem Gemeindeareal eingesät. Darauf legten die Kinder selbstgebastelte Dinge, um auf das Thema "Insektenfreundliche Wiese" aufmerksam zu machen. Die Themen "Insektenfreundlichkeit und Wiese" wurden zuvor im Sachunterricht bearbeitet. Jedes Kind bekam auch ein Brieflein Samen mit nach Hause.
Das Thema Bienen wurde beim Besuch des Bauernhofes im Tal mit den Kindern genauer besprochen
Zusammenarbeit im Schulumfeld - Abschlussfeier für die Eltern - Verabschiedung der Kindergartentante im Gemeindesaal, Schwimm- und Radtag im Tal, Besuch eines Bauernhofes im Tal
Kultur des Lehrens und des Lernens - Wir lernen unseren Bezirk gut kennen - durch vielfältiges Angebot (Power Point, Bilder, Merktexte, Suchübungen, diverse Materialien), Erstellen on Online-Übungsmaterial für die Schüler, Zusammenarbeit mit anderen Lehrpersonen auf Bezirksebene
Besuch der Burg Ehrenberg mit Führung des Burgmuseums und einer Burgenralley
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Wurden dabei nicht berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde - Gemeindefläche - Gemeindearbeiter, Samen von der örtlichen Bank, auch für jedes Kind,
Besuch von talweiten Betrieben in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
z. B. Schule am Bauernhof - Bauernhofbesuch,
Monat des Schulsports - Radworkshop mit einer Radschule
Gemeinde - Besuch Freibad
Wir lernen unseren Bezirk genau kennen - Zusammenarbeit mit anderen Lehrpersonen aus dem Bezirk - Materialherstellung, Besuch Burgenensemble Ehrenberg
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Gemeindeblatt
Präsentation beim Abschlussabend
Insektenwiese - auf einem Platz vor der örtlichen Bank
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Gespräche mit den beteiligten Lehrpersonen
Einholung eines Feedbacks durch die Eltern und Kinder
mit Vertretern der Gemeinde
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Natur und Kultur im näheren Schulumfeld
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Großzügige Unterstützung seitens der Gemeinde
Gutes Feedback der Eltern
Freude und Enthusiasmus der Kinder
Zusammenhalt und Zusammenarbeit der Lehrpersonen
Erlebnisreiche und abwechslungsreiche Schultage
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Abwechslung im Schulbetrieb
Genaueres Betrachten der näheren Umgebung
Horizonterweiterung auf den Bezirk
Wo liegen unsere Stärken?
Kleinstrukturiertheit
Gute Vernetzung innerhalb des Dorfes, des Tales
Gute Zusammenarbeit innerhalb der beteiligten Lehrpersonen
Begeisterungsfähigkeit der Kinder
Guter Kontakt mit der Gemeinde und Institutionen auf Talebene
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken