ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Phänomen Honigbiene

Schule: BRG Innsbruck Reithmannstraße
KoordinatorIn: Dr. Mag. Berti Thomas
DirektorIn: Mag. Nigg Walter
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Gerade in Zeiten in denen das Insektensterben in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und diskutiert wird, rückt unser drittwichtigstes Nutztier immer wieder in den Fokus. Auch am Reithmanngymnasium summen sich die Bienen ins BewusstsAm Dach der Turnhalle steht eine Magazinbeute mit einem Bienenvolk, das im Zentrum von unterschiedlichen und breit gefächerten Lernangeboten steht. Stichfrei können die Bienen von Schülerinnen und Schülern im Schulgebäude das ganze Schuljahr über beobachtet werden. Eine im Schulhaus befindliche Beute mit Glasfenster ermöglicht einen ungehinderten Blick auf das Leben in einem Bienenstock. Natürlich steht neben allen Auseinandersetzungen mit den Bienenwesen die Ernte des Honigs im Zentrum der Interessen. ein Schülerinnen und der Schüler.
Bienenbeute im Schulhaus

Bienenbeute im Schulhaus

Bienen am Schulgelände

Bienen am Schulgelände

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ökologisierung des Schulgeländes, Gesunde Schule, Betreuung der Schulgärten, Haltung von Schweinen, Brieftauben, Hühnern, Stabheuschrecken an der Schule, Projektwochen im Haus des Wassers, Klimaprojekte, umwelttoxikologische Untersuchungen in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck, Bienen am Reithmanngymnasium

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Phänomen Honigbiene

Honigbienen faszinieren den Menschen, seit es geschriebene Geschichte gibt. Gerade in Zeiten in denen das Insektensterben in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und diskutiert wird, rückt unser drittwichtigstes Nutztier immer wieder in den Fokus. Auch am Reithmanngymnasium summen sich die Bienen ins Bewusstsein Schülerinnen und der Schüler. Am Dach der Turnhalle steht eine Magazinbeute mit einem Bienenvolk, das im Zentrum von unterschiedlichen und breit gefächerten Lernangeboten steht. Stichfrei können die Bienen von Schülerinnen und Schülern im Schulgebäude das ganze Schuljahr über beobachtet werden. Eine im Schulhaus befindliche Beute mit Glasfenster ermöglicht einen ungehinderten Blick auf das Leben in einem Bienenstock. Natürlich steht neben allen Auseinandersetzungen mit den Bienenwesen die Ernte des Honigs im Zentrum der Interessen.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die bisherigen Aktivitäten und Lernzugänge wurden in gemischten Teams durchgeführt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit Imkern

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulnachricht, Jahrbuch

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde im engeren Kollegenkreis reflektiert.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ökologisierung des Schulgeländes

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Positiver Einfluss auf die Schulatmosphäre, Begeisterung für die Bienen, Zuwachs an Wissens und Handlungskompetenz

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Freude in der Schule, Schule als Lebensraum, Schulattraktion, emotionale Erfahrungen

Wo liegen unsere Stärken?
Der Unterricht wird anregender, lebendiger, spontaner mit ganz anderer Motivationslage bei Schülern und Lehrern.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
IMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Zertifizierte Gesunde Schule

Weitere Netzwerke
eEducation School, MINT-Schule